Die vorliegende Hausarbeit wird im Rahmen des Kurses „IT-gestützte Marketinginstrumente“ an der Universität Hamburg erstellt und befasst sich mit dem Datenanalyseprogramm LISREL. Dabei geht es um die Anwendungsmöglichkeiten in der Marktforschung sowie die Verwendung von deren Ergebnissen im Bereich des Marketing der Berufskleidungsbranche.
Zunächst wird eine Begriffsabgrenzung des Terminus „Berufskleidung“ erstellt sowie ein kurzer Branchenüberblick gegeben. Darauf folgend wird dargestellt, wo die Grenzen explorativer Analysemethoden liegen und wie darauf aufbauend das Analyseprogramm LISREL entstand. Des Weiteren wird die LISREL-Analyse als solche beschrieben, wobei auf die Modellspezifikationen, die Voraussetzungen einer LISREL-Analyse, die Möglichkeit der Parameterschätzung und die Modellaussagen eingegangen wird. Zudem werden zum Verständnis wichtige Begriffe erläutert. Im Anschluss findet ein Transfer auf die Berufskleidungsbranche statt und es wird an einem Beispiel verdeutlicht, wie eine LISREL-basierte Datenanalyse im Marketing von Berufskleidungsfirmen Anwendungen finden könnte. Im Fazit werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.
Im Rahmen des verfügbaren Umfanges ist ein Ziel der Arbeit in der Verständnis-Vermittlung über das Programm LISREL zu sehen. Dies findet aufgrund des verfügbaren Raumes natürlich nur stark komprimiert statt. Als zentrales Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist jedoch die Anwendung der im Vorwege erarbeiteten theoretischen Ansätze auf ein praxisbezogenes Beispiel zu nennen, insbesondere inwiefern der Nutzen von Berufskleidung als kaufentscheidender Faktor auf andere Faktoren zurück zu führen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Arbeit
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2. Einführung in die Berufskleidungsbranche
- 2.1 Definition des Begriffes Berufskleidung
- 2.2 Branchenübersicht
- 3. Darstellung LISREL-basierter Datenanalyse
- 3.1 Grenzen explorativer Analysemethoden und Entstehung von LISREL
- 3.2 Modellbeschreibung
- 3.2.1 Modellspezifikation
- 3.2.2 Parameterschätzung und Modellaussagen
- 4. Anwendungsbeispiel LISREL-basierter Datenanalyse in der Berufskleidungsbranche
- 4.1 Mögliches Untersuchungsziel
- 4.2 Verwendete endogene latente Variable und deren Indikator
- 4.2.1 Der Nutzen als Kaufentscheidungskriterium
- 4.3 Verwendete exogene latente Variablen und deren Indikatoren
- 4.3.1 Die Funktionalität
- 4.3.2 Die Zweckrationalität
- 4.3.3 Der Tragekomfort
- 4.3.4 Der CI-Vorteil (Unternehmensintern)
- 4.3.5 Das Image (Unternehmensextern)
- 4.3.6 Das Prestige (Trägerinhärent)
- 4.4 Übersicht über das dargestellte Analyse-Modell
- 5. Fazit und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten des Datenanalyseprogramms LISREL in der Marktforschung der Berufskleidungsbranche. Das Hauptziel ist die Anwendung theoretischer Ansätze auf ein praxisbezogenes Beispiel, insbesondere die Analyse des Nutzens von Berufskleidung als kaufentscheidender Faktor im Verhältnis zu anderen Faktoren. Die Arbeit umfasst eine Definition von Berufskleidung, einen Branchenüberblick und eine Beschreibung der LISREL-Analyse, inklusive Modellspezifikation und Parameterschätzung.
- Anwendung von LISREL in der Marktforschung
- Der Einfluss von Faktoren auf die Kaufentscheidung von Berufskleidung
- Branchenanalyse der Berufskleidungsbranche
- Beschreibung und Anwendung der LISREL-Methode
- Praxisbezogenes Anwendungsbeispiel in der Berufskleidungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit als die Anwendung des Datenanalyseprogramms LISREL in der Marktforschung der Berufskleidungsbranche. Das zentrale Ziel ist die Vermittlung des Verständnisses von LISREL und dessen Anwendung auf ein praxisrelevantes Beispiel, um den Einfluss des Nutzens von Berufskleidung auf Kaufentscheidungen zu analysieren. Die Arbeit gliedert sich in die Definition von Berufskleidung, einen Branchenüberblick, die Beschreibung von LISREL, und schließlich ein Anwendungsbeispiel in der Berufskleidungsbranche.
2. Einführung in die Berufskleidungsbranche: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Berufskleidung" und gibt einen Überblick über die Branche. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Berufskleidung (Work-Wear, Corporate-Wear, Workwear-Fashion) und betont deren Einfluss auf die Corporate Identity (CI) eines Unternehmens. Die aktuelle wirtschaftliche Situation der Branche wird analysiert, wobei ein Rückgang des Marktvolumens aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und Investitionsstau in Unternehmen festgestellt wird. Es werden wichtige Einflussfaktoren wie Arbeitsmarkt, Insolvenzen, Konjunktur und Konsumverhalten hervorgehoben, insbesondere der Rückgang im traditionellen Industriesektor und das Wachstum im Dienstleistungssektor. Der Fokus liegt dabei auf der Abhängigkeit der Branche von den Beschäftigungsgruppen und den sich ändernden Bedürfnissen nach funktionaler und modischer Berufskleidung.
3. Darstellung LISREL-basierter Datenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die LISREL-basierte Datenanalyse. Es beginnt mit einer Diskussion der Grenzen explorativer Analysemethoden und erläutert, wie LISREL als Antwort auf diese Grenzen entwickelt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Modellbeschreibung, einschließlich der Modellspezifikation, der Parameterschätzung und der Interpretation der Modellaussagen. Wesentliche Begriffe werden erklärt, um ein umfassendes Verständnis der Methode zu gewährleisten. Das Kapitel legt die Grundlage für die Anwendung von LISREL im folgenden Anwendungsbeispiel.
4. Anwendungsbeispiel LISREL-basierter Datenanalyse in der Berufskleidungsbranche: Dieses Kapitel präsentiert ein Anwendungsbeispiel, das die praktische Anwendung der LISREL-Methode in der Berufskleidungsbranche demonstriert. Es definiert ein mögliches Untersuchungsziel, identifiziert relevante endogene und exogene latente Variablen (z.B. Nutzen, Funktionalität, Tragekomfort, Image, Prestige) und deren Indikatoren. Das Kapitel beschreibt, wie diese Variablen in ein LISREL-Modell integriert werden und wie die Ergebnisse interpretiert werden können, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kaufentscheidung von Berufskleidung zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht des Analysemodells wird ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
LISREL, Datenanalyse, Marktforschung, Berufskleidung, Work-Wear, Corporate-Identity, Kaufentscheidung, Funktionalität, Tragekomfort, Image, Prestige, Branchenanalyse, Modellbeschreibung, Parameterschätzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anwendung von LISREL in der Marktforschung der Berufskleidungsbranche
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Datenanalyseprogramms LISREL in der Marktforschung der Berufskleidungsbranche. Das Hauptziel ist die Anwendung theoretischer Ansätze auf ein praxisbezogenes Beispiel, insbesondere die Analyse des Nutzens von Berufskleidung als kaufentscheidender Faktor im Verhältnis zu anderen Faktoren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von Berufskleidung, einen Branchenüberblick, eine Beschreibung der LISREL-Analyse (inkl. Modellspezifikation und Parameterschätzung) und ein praxisbezogenes Anwendungsbeispiel in der Berufskleidungsbranche. Es werden der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kaufentscheidung von Berufskleidung und die Anwendung von LISREL in der Marktforschung untersucht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in die Berufskleidungsbranche, Darstellung LISREL-basierter Datenanalyse, Anwendungsbeispiel LISREL-basierter Datenanalyse in der Berufskleidungsbranche und Fazit und weiterer Forschungsbedarf. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und endend mit einem praxisorientierten Anwendungsbeispiel und Schlussfolgerungen.
Was wird unter Berufskleidung verstanden und welche Branchenaspekte werden betrachtet?
Die Arbeit definiert den Begriff "Berufskleidung" und gibt einen Überblick über die Branche, differenziert zwischen verschiedenen Arten (Work-Wear, Corporate-Wear, Workwear-Fashion) und deren Einfluss auf die Corporate Identity (CI). Es werden die aktuelle wirtschaftliche Situation, Einflussfaktoren wie Arbeitsmarkt, Insolvenzen, Konjunktur und Konsumverhalten, sowie der Rückgang im traditionellen Industriesektor und das Wachstum im Dienstleistungssektor analysiert.
Wie wird die LISREL-Methode in der Hausarbeit beschrieben und angewendet?
Die LISREL-basierte Datenanalyse wird umfassend beschrieben. Es werden die Grenzen explorativer Analysemethoden, die Entstehung von LISREL, die Modellbeschreibung (inkl. Modellspezifikation, Parameterschätzung und Interpretation der Modellaussagen) erläutert. Im Anwendungsbeispiel wird gezeigt, wie LISREL zur Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren (Nutzen, Funktionalität, Tragekomfort, Image, Prestige etc.) auf die Kaufentscheidung von Berufskleidung eingesetzt werden kann.
Welche Variablen werden im Anwendungsbeispiel verwendet?
Das Anwendungsbeispiel verwendet eine endogene latente Variable (Nutzen) und mehrere exogene latente Variablen (Funktionalität, Zweckrationalität, Tragekomfort, CI-Vorteil, Image, Prestige). Für jede latente Variable werden Indikatoren definiert, die in das LISREL-Modell integriert werden, um den Einfluss der einzelnen Faktoren auf die Kaufentscheidung zu analysieren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen und welcher Forschungsbedarf wird identifiziert?
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert den weiteren Forschungsbedarf. Es werden mögliche Erweiterungen und Vertiefungen der Untersuchung aufgezeigt, die auf den Erkenntnissen der Arbeit basieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
LISREL, Datenanalyse, Marktforschung, Berufskleidung, Work-Wear, Corporate-Identity, Kaufentscheidung, Funktionalität, Tragekomfort, Image, Prestige, Branchenanalyse, Modellbeschreibung, Parameterschätzung.
- Quote paper
- Philip Kamm (Author), 2008, Marktforschungsspezifische Erfolgspotenziale LISREL-basierter Datenanalyse im Bezug auf die Berufskleidungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146461