Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Die Risikobeurteilung durch die Monte-Carlo-Simulation. Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Die Risikobeurteilung durch die Monte-Carlo-Simulation. Möglichkeiten und Grenzen

Seminararbeit , 2024 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hava Halimovska (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Hauptziel der Seminararbeit liegt in der umfassenden Erläuterung der Bedeutung der Risikobeurteilung und insbesondere der vertieften Analyse der MC-Simulation zur Risikobeurteilung in Unternehmen. Ein weiteres Ziel besteht darin, sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Methode zu beleuchten und zu bewerten. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 zu diesem Zweck zunächst die theoretischen Grundlagen zum Risiko und zur Risikobeurteilung behandelt, wobei auch die Begrifflichkeiten an sich definiert werden. Es folgt eine vertiefte Chancen- und Risiko-Analyse der MC-Simulation. Kapitel 3 beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele der MC-Simulation, wobei das Controlling, die Versicherungsbranche und weiterer Szenarien näher in den Blick genommen werden. Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode analysiert, bevor in Kapitel 5 eine abschließende Beurteilung erfolgt. Als letztes folgt ein Fazit. Die gesamte Analyse wird literaturbasiert durchgeführt, sodass keine selbst erhobenen empirischen Daten mit einfließen.

Im unternehmerischen Kontext ist das Auftreten von Risiken unvermeidbar. Die jüngsten globalen Ereignisse, wie die COVID-19-Pandemie, geopolitische Spannungen und Lieferengpässe, verdeutlichen die vielfältigen Gefahren, die weltweit Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen haben können. Die Geschäftswelt steht dabei vor einer kontinuierlich steigenden Unsicherheit und Komplexität, was als Bedrohung wahrgenommen werden kann. Die Fähigkeit zur präzisen Bewertung und Vorhersage von Risiken ist daher ein wichtiger Indikator für den Erfolg sowie das langfristige Überleben eines Unternehmens.

Die Risikobeurteilung ist ein strategisches Instrument, das die Fähigkeit besitzt, potenzielle Bedrohungen und Chancen zu identifizieren. Es ermöglicht Unter-nehmen somit, proaktiv und vor allem rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch auf die Zukunft ausgerichtet zu erhalten. Um dies zu erreichen und den genannten Herausforderung zu begegnen, rückt die sogenannte Monte-Carlo-Simulation (MC-Simulation) als leistungsfähiges Instrument in den Fokus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Risiko und Risikobeurteilung
    • Monte-Carlo-Simulation
      • Grundlegende Prinzipien
      • Auswahl und Modellierung
      • Implementierung von Simulationen
    • Monte-Carlo-Simulation und Risikobeurteilung
  • Anwendungsbeispiele für die Monte-Carlo-Simulation
    • Controlling
    • Versicherungsbranche
    • Weitere Anwendungsbeispiele
  • Möglichkeiten und Grenzen
    • Möglichkeiten
    • Grenzen
  • Abschließende Beurteilung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung der Risikobeurteilung und beleuchtet insbesondere die Monte-Carlo-Simulation als Instrument zur Risikobeurteilung in Unternehmen. Neben der Beschreibung der Funktionsweise der Monte-Carlo-Simulation wird die Arbeit auch die Chancen und Grenzen dieses Ansatzes untersuchen.

  • Definition und Bedeutung von Risiko und Risikobeurteilung
  • Funktionsweise der Monte-Carlo-Simulation
  • Anwendungsbeispiele der Monte-Carlo-Simulation in verschiedenen Sektoren
  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Monte-Carlo-Simulation
  • Abschließende Bewertung des Stellenwerts der Monte-Carlo-Simulation für die Risikobeurteilung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz der Risikobeurteilung im Unternehmenskontext dar und erläutert die Bedeutung der Monte-Carlo-Simulation als Werkzeug zur Risikoanalyse. Die Arbeit legt ihren Fokus auf die umfassende Beschreibung der Methode und die Bewertung ihrer Chancen und Grenzen.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Risikos und behandelt die grundlegenden Aspekte der Risikobeurteilung. Es wird insbesondere auf die Monte-Carlo-Simulation als ein leistungsstarkes Werkzeug zur Risikoaggregation und Wahrscheinlichkeitsberechnung eingegangen.
  • Anwendungsbeispiele für die Monte-Carlo-Simulation: Dieses Kapitel untersucht die konkrete Anwendung der Monte-Carlo-Simulation in verschiedenen Bereichen, darunter das Controlling, die Versicherungsbranche und weitere Anwendungsbeispiele.
  • Möglichkeiten und Grenzen: Das Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Anwendung der Monte-Carlo-Simulation verbunden sind. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Methode in Bezug auf verschiedene Risikoszenarien und Unternehmenskontexte betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind Risikobeurteilung, Monte-Carlo-Simulation, Risikoaggregation, Wahrscheinlichkeitsberechnung, Unternehmensplanung, Controlling, Versicherungsbranche, Chancen und Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Risikobeurteilung durch die Monte-Carlo-Simulation. Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
Hochschule Hamm-Lippstadt
Note
1,3
Autor
Hava Halimovska (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
20
Katalognummer
V1467168
ISBN (PDF)
9783389015124
ISBN (Buch)
9783389015131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Monte-Carlo-Simulation Risikobeurteilung Controlling BWL Master
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hava Halimovska (Autor:in), 2024, Die Risikobeurteilung durch die Monte-Carlo-Simulation. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum