Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Figur des Oskar im Roman 'Die Blechtrommel' und in der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff

Titel: Die Figur des Oskar im Roman 'Die Blechtrommel' und in der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff

Hausarbeit , 2006 , 20 Seiten

Autor:in: Marie-Christine Wittmann (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werde ich die Figur “Oskar Matzerath” aus Günter Grass’ Roman Die Blechtrommel untersuchen und mit dem gleichnamigen Charakter der filmischen Umsetzung des Buches vergleichen.

Nach einer kurzen Schilderung des Romaninhaltes und dessen Umsetzung im Film, widme ich mich der Figur des Oskar, indem ich zunächst auf Oskar als Erzähler, seine Herkunft und Entwicklung, sein äußeres Erscheinungsbild, seinen Charakter und seine Perspektive eingehe. Meine Ergebnisse vergleiche ich mit der Filmfigur. Darüber hinaus gehe ich auf Oskar als Kunstfigur ein und bespreche in diesem Kontext die Funktion der Trommel, sowie die ungewöhnliche Eigenschaft Oskars, Glas zu zersingen. Auch hier erfolgt der Vergleich zu der Umsetzung im Film. Abschließend folgt ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Roman Die Blechtrommel im Vergleich zu der gleichnamigen Verfilmung
    • Der Roman
    • Der Film
  • Die Figur Oskar
    • Der Erzähler Oskar
    • Herkunft und Entwicklung Oskars
    • Äußeres Erscheinungsbild Oskars
    • Der Charakter Oskars
    • Perspektive Oskars
  • Oskar als Kunstfigur
    • Die Blechtrommel und ihre Funktion
    • Das Glaszersingen
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Figur "Oskar Matzerath" aus Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" und vergleicht sie mit der filmischen Umsetzung des Buches. Die Arbeit untersucht Oskars Rolle als Erzähler, seine Herkunft und Entwicklung, sein äußeres Erscheinungsbild, seinen Charakter und seine Perspektive. Darüber hinaus wird Oskars Funktion als Kunstfigur beleuchtet, insbesondere die Rolle der Blechtrommel und seine Fähigkeit, Glas zu zersingen. Die Arbeit vergleicht diese Aspekte mit der filmischen Adaption und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roman und Film.

  • Die Figur Oskar Matzerath als Erzähler und Protagonist
  • Oskars Entwicklung und seine Rolle in der Geschichte
  • Die Bedeutung der Blechtrommel als Symbol und Kunstobjekt
  • Oskars Fähigkeit, Glas zu zersingen, als Metapher und Ausdruck seiner Persönlichkeit
  • Der Vergleich zwischen Roman und Film und die Unterschiede in der Umsetzung der Figur Oskar

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Figur Oskar Matzerath aus Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" sowie die gleichnamige Verfilmung vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Vergleich zwischen dem Roman "Die Blechtrommel" und der gleichnamigen Verfilmung. Es werden die wichtigsten Aspekte des Romans, wie die Handlung, die Figuren und die Thematik, dargestellt und mit der filmischen Umsetzung verglichen. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Werken beleuchtet.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Figur Oskar Matzerath. Es werden Oskars Rolle als Erzähler, seine Herkunft und Entwicklung, sein äußeres Erscheinungsbild, sein Charakter und seine Perspektive analysiert. Die Arbeit vergleicht diese Aspekte mit der Filmfigur und untersucht, wie die Figur Oskar in beiden Medien dargestellt wird.

Das vierte Kapitel befasst sich mit Oskar als Kunstfigur. Es werden die Funktion der Blechtrommel und Oskars Fähigkeit, Glas zu zersingen, als Metaphern und Ausdruck seiner Persönlichkeit analysiert. Die Arbeit vergleicht diese Aspekte mit der filmischen Umsetzung und untersucht, wie die Kunstfigur Oskar im Film dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Figur Oskar Matzerath, den Roman "Die Blechtrommel" von Günter Grass, die gleichnamige Verfilmung von Volker Schlöndorff, die Blechtrommel als Symbol, das Glaszersingen als Metapher, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roman und Film, die Darstellung der Figur Oskar in beiden Medien, die Rolle des Erzählers, die Herkunft und Entwicklung der Figur, das äußere Erscheinungsbild, der Charakter und die Perspektive Oskars.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Figur des Oskar im Roman 'Die Blechtrommel' und in der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Vom Buch zum Drehbuch: Literaturverfilmung
Autor
Marie-Christine Wittmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V146853
ISBN (eBook)
9783640568499
ISBN (Buch)
9783640568529
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volker Schlöndorff Schlöndorff Schlöndorf Die Blechtrommel Blechtrommel Günter Grass Günter Grass Blechtrommel Schlöndorff Blechtrommel Oskar Blechtrommel Oskar Matzerath
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Christine Wittmann (Autor:in), 2006, Die Figur des Oskar im Roman 'Die Blechtrommel' und in der gleichnamigen Verfilmung von Volker Schlöndorff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146853
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum