Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten.
Die erste Arbeit wird sich genauer mit der Frage beschäftigen, inwiefern es im Rahmen der res publica restituta zu Veränderungen innerhalb der römischen Elite oder gar zu einer aktiven Umgestaltung derselben durch Augustus kam. Um dies zu beantworten, werden sowohl die Gruppe der homines novi als Vertreter einer ‚neuen‘ Elite als auch die ‚alte‘ Elite in Gestalt des Senatorenstands vorgestellt. Dabei werden beide Akteursgruppen daraufhin analysiert, welche Beweggründe hinter einer Beteiligung an dem transformierten System standen.
In der zweiten Seminararbeit liegt der Fokus vorwiegend auf der Beziehung zwischen Augustus und dem Senat, die zwischen den Jahren 33 und 18 v. Chr., mehrfache Veränderungen mit sich brachte. Innerhalb der Epoche von Augustus‘ Herrschaft nimmt die analysierte Thematik eine wesentliche Rolle ein, da hier ersichtlich wird, auf welcher Grundlage der Princeps seine verfassungsmäßigen Rechte erweitern und gleichzeitig die wiederhergestellte Macht der Senatsaristokratie stetig verkleinern konnte.
Die dritte Arbeit soll sich mit einigen Neuerungen und Veränderungen in der Administration des Römischen Reiches unter Augustus befassen. Dabei sollen diese Leitfragen im Vordergrund stehen: Was waren die Motive und Gründe für die Veränderungen und Neuerungen innerhalb der Verwaltung? Inwieweit lässt sich eine Kontinuität mit den Verwaltungsstrukturen der Republik feststellen? Welchen Neuheitsgehalt besaßen diese Neuerungen und Veränderungen?
In der vierten Ausarbeitung soll der Frage nachgegangen werden, ob Sueton mit seiner Einschätzung, Augustus habe Rom als Lehmziegelstadt vorgefunden und marmorn hinterlassen, Recht behält. Anhand des Forum Romanum werden exemplarisch die grundlegenden Veränderungen des städtebaulichen Erscheinungsbildes Roms beleuchtet.
Livia Drusilla gehörte als Ehefrau des Kaisers Augustus (63 v. Chr. bis 14 n. Chr.) und Mutter von Tiberius (42 v. Chr. bis 37 n. Chr.) zum Zentrum der Macht in der Übergangsphase von der Römischen Republik zum Prinzipat. Bei der Betrachtung ihrer Geschichte stellt sich die Frage, inwiefern diese Frau an der Macht ihrer Männer beteiligt war. Wie groß war ihr Einfluss auf die politischen Entwicklungen im Römischen Reich? Konnte sie als Frau überhaupt an diesen mitwirken? Und wenn ja, welche Formen der Einflussnahme waren ihr gegeben?
Inhaltsverzeichnis
- Augustus und die Umgestaltung der römischen Elite in der res publica restituta
- Die Transformation der Republik
- Die Umgestaltung der römischen Elite im Rahmen der augusteischen res publica restituta
- Die homines novi - Das neue Elitenpotenzial
- Der Senatorenstand - die alte Elite
- Augustus - Die zentrale Figur der res publica restituta
- Fazit
- Augustus und die Manifestierung seiner politischen Macht. Die Verdrängung der Senatsaristokratie von bedeutendem Einfluss
- Einleitung
- Der politische Sieg gegen Antonius (33 - 31 v.Chr.)
- Der Kampf um die Gunst des Senats
- Octavians rechtliche Stellung nach Ende des zweiten Triumvirats
- Der Ausbau der Machtbefugnisse gegenüber dem Senat (30 - 27 v.Chr.)
- Das anfängliche Verhältnis zur Senatsaristokratie
- Veränderungen durch den Beginn des Principat
- Die Etablierung der Alleinherrschaft (23 v.Chr. - 18 v.Chr.)
- Die Aufgabe des Consulats
- Die faktische Entmachtung der römischen Führungsschicht
- Ritterstand als Konkurrenz zum Senatsadel?
- Zur rechtlichen Bewertung des Principats
- Fazit
- Die Verwaltungsstruktur des römischen Imperiums zur Zeit des Augustus. Neuerungen in der Administration gegenüber der Republik
- Einleitung
- Grundriss der staatlichen Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches zur Zeit der Republik
- Die Neuerungen in der Verwaltung unter Augustus
- Die Kaiserliche Reichsadministration
- Die Teilung und Verwaltung der Provinzen unter Augustus
- Die Einführung des Ritterstandes in die Verwaltung
- Fazit
- Die Baupolitik des Augustus. Das „Forum Romanum“ als Ausdruck der städtebaulichen Veränderung Roms unter Kaiser Augustus
- Einleitung
- Marmor als Baumaterial im antiken Rom
- Die Veränderung des Forum Romanums unter Augustus
- Die Zeit des Triumvirats bis zum Sieg bei Actium
- Vom actischen Sieg bis zum Tod Agrippas
- Vom Tod des Agrippa bis zum Tod des Augustus
- Grundriss des Forum Romanums nach dem Tod des Augustus
- Fazit
- Die politische Rolle von Augustus' Ehefrau Livia
- Einleitung
- Hauptteil
- Frauen der Antike und ihre politische Einflussnahme
- Livias Herkunft und die Heirat mit Augustus
- Livias politische Rolle als Frau des Augustus
- Livias politische Rolle nach Augustus' Tod
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Textsammlung untersucht verschiedene Aspekte der Regierungszeit des Augustus und deren Auswirkungen auf das Römische Reich. Die Arbeiten beleuchten die Veränderungen der römischen Elite, den Ausbau der Machtbefugnisse des Augustus, die Verwaltungsreformen und die städtebauliche Entwicklung Roms unter seiner Herrschaft.
- Die Umgestaltung der römischen Elite unter Augustus
- Der Aufstieg des Principats und die Schwächung des Senats
- Administrative und verwaltungstechnische Reformen
- Die Rolle der Baupolitik als Instrument der Machtdemonstration
- Der politische Einfluss von Livia
Zusammenfassung der Kapitel
Augustus und die Umgestaltung der römischen Elite in der res publica restituta: Diese Arbeit analysiert die Transformation der römischen Elite während der Herrschaft des Augustus. Sie untersucht die Rolle der "homines novi" als neue Machtfaktoren, die Veränderungen innerhalb des Senatorenstandes und die zentrale Position des Augustus selbst in diesem Prozess der "res publica restituta". Der Fokus liegt auf der Verschiebung des Machtgleichgewichts und der Konsolidierung der augusteischen Herrschaft durch die Umgestaltung der bestehenden Elitenstrukturen. Die Arbeit untersucht, wie Augustus durch geschickte politische Strategien und Reformen seine Machtposition festigen und die alteingesessene Elite umgestalten konnte.
Augustus und die Manifestierung seiner politischen Macht. Die Verdrängung der Senatsaristokratie von bedeutendem Einfluss: Die Arbeit beschreibt den politischen Aufstieg des Augustus und seine schrittweise Konsolidierung der Macht. Sie beleuchtet den Kampf gegen Antonius, den Ausbau seiner Befugnisse gegenüber dem Senat und die schrittweise Entmachtung der alten römischen Führungsschicht. Besondere Aufmerksamkeit wird der rechtlichen und faktischen Bewertung des Principats gewidmet, um die Mechanismen der Machtübernahme und -festigung zu verstehen. Die Arbeit analysiert die Umwandlung der Republik in ein Prinzipat und die damit einhergehende Veränderung des politischen Systems.
Die Verwaltungsstruktur des römischen Imperiums zur Zeit des Augustus. Neuerungen in der Administration gegenüber der Republik: Dieser Text untersucht die Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches zur Zeit des Augustus und vergleicht sie mit der republikanischen Vorläuferzeit. Die Arbeit analysiert die Einführung der kaiserlichen Reichsadministration, die Neuordnung der Provinzen und die Integration des Ritterstandes in die Verwaltung. Die Veränderungen der Verwaltung unter Augustus werden detailliert dargestellt und deren Bedeutung für die Effizienz und Stabilität des Imperiums erläutert. Es wird gezeigt, wie die neuen Strukturen die Herrschaft des Augustus untermauerten.
Die Baupolitik des Augustus. Das „Forum Romanum“ als Ausdruck der städtebaulichen Veränderung Roms unter Kaiser Augustus: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Baupolitik des Augustus und dem "Forum Romanum" als Beispiel für die städtebauliche Veränderung Roms. Sie untersucht die Verwendung von Marmor als Baumaterial und analysiert die verschiedenen Phasen des Umbaus des Forum Romanums von der Zeit des Triumvirats bis zum Tod des Augustus. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Bauprojekte als Mittel der Machtdemonstration und der städtebaulichen Gestaltung als Instrument der Herrschaftssicherung. Die Arbeit zeigt, wie Augustus durch seine Baupolitik das Bild Roms und die Wahrnehmung seiner Herrschaft gestaltete.
Die politische Rolle von Augustus' Ehefrau Livia: Diese Arbeit untersucht den politischen Einfluss von Livias, der Frau des Augustus. Sie betrachtet den Kontext weiblicher politischer Einflussnahme in der Antike und analysiert Livias Herkunft und ihre Rolle als Ehefrau des Augustus und ihre Handlungen nach dessen Tod. Die Arbeit beleuchtet, wie Livia trotz der gesellschaftlichen Beschränkungen Einfluss auf die Politik nahm und wie sie die Machtstrukturen des Imperiums beeinflusste. Die Bedeutung ihrer Rolle für die Stabilität und die Nachfolge des Imperiums wird analysiert.
Schlüsselwörter
Augustus, Prinzipat, res publica, römische Elite, Senat, homines novi, Verwaltungsreformen, Baupolitik, Forum Romanum, Livia, Macht, Herrschaft, Imperium Romanum, politische Einflussnahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Augustus und die Umgestaltung des Römischen Reiches
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Textsammlung?
Die Textsammlung untersucht verschiedene Aspekte der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus und deren Auswirkungen auf das Römische Reich. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der römischen Elite, dem Ausbau der Macht des Augustus, den Verwaltungsreformen und der städtebaulichen Entwicklung Roms unter seiner Herrschaft.
Welche Themen werden in der Textsammlung behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Umgestaltung der römischen Elite unter Augustus, den Aufstieg des Principats und die Schwächung des Senats, administrative und verwaltungstechnische Reformen, die Rolle der Baupolitik als Machtdemonstration, und den politischen Einfluss von Livia, der Ehefrau des Augustus.
Welche Kapitel umfasst die Textsammlung?
Die Textsammlung umfasst fünf Kapitel: 1. Augustus und die Umgestaltung der römischen Elite in der res publica restituta; 2. Augustus und die Manifestierung seiner politischen Macht. Die Verdrängung der Senatsaristokratie von bedeutendem Einfluss; 3. Die Verwaltungsstruktur des römischen Imperiums zur Zeit des Augustus. Neuerungen in der Administration gegenüber der Republik; 4. Die Baupolitik des Augustus. Das „Forum Romanum“ als Ausdruck der städtebaulichen Veränderung Roms unter Kaiser Augustus; 5. Die politische Rolle von Augustus' Ehefrau Livia.
Wie wird die Umgestaltung der römischen Elite unter Augustus dargestellt?
Das erste Kapitel analysiert die Transformation der römischen Elite während der Herrschaft des Augustus. Es untersucht die Rolle der "homines novi", die Veränderungen im Senatorenstand und die zentrale Position des Augustus. Der Fokus liegt auf der Verschiebung des Machtgleichgewichts und der Konsolidierung der augusteischen Herrschaft.
Wie wird der Aufstieg des Principats und die Schwächung des Senats beschrieben?
Das zweite Kapitel beschreibt den politischen Aufstieg des Augustus und seine Machtübernahme. Es beleuchtet den Kampf gegen Antonius, den Ausbau seiner Befugnisse und die Entmachtung der alten römischen Führungsschicht. Die rechtliche und faktische Bewertung des Principats wird detailliert untersucht.
Welche Verwaltungsreformen werden unter Augustus behandelt?
Das dritte Kapitel untersucht die Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches unter Augustus und vergleicht sie mit der republikanischen Vorläuferzeit. Es analysiert die Einführung der kaiserlichen Reichsadministration, die Neuordnung der Provinzen und die Integration des Ritterstandes in die Verwaltung.
Welche Rolle spielt die Baupolitik des Augustus?
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Baupolitik des Augustus und dem Forum Romanum als Beispiel für die städtebauliche Veränderung Roms. Es untersucht die Verwendung von Marmor und analysiert die verschiedenen Phasen des Umbaus des Forum Romanums. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Bauprojekte als Mittel der Machtdemonstration.
Welchen politischen Einfluss hatte Livia, die Frau des Augustus?
Das fünfte Kapitel untersucht den politischen Einfluss von Livias, der Frau des Augustus. Es betrachtet den Kontext weiblicher politischer Einflussnahme in der Antike und analysiert Livias Rolle als Ehefrau des Augustus und ihre Handlungen nach dessen Tod.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Textsammlung am besten?
Schlüsselwörter sind: Augustus, Prinzipat, res publica, römische Elite, Senat, homines novi, Verwaltungsreformen, Baupolitik, Forum Romanum, Livia, Macht, Herrschaft, Imperium Romanum, politische Einflussnahme.
Für wen ist diese Textsammlung gedacht?
Diese Textsammlung ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Carla Herrmann (Author), Marco Römpp (Author), Domenic de Coco (Author), Mario Kulbach (Author), Beke Detlefsen (Author), 2024, Augustus und die Umgestaltung der res publica. Das römische Prinzipat, die Verdrängung der Senatsaristokratie und die politische Rolle der Livia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470662