Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Das Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht

Titel: Das Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht

Praktikumsbericht / -arbeit , 2009 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Rebecca Tille (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Thematik dieser Arbeit lautet: Unterrichtsgespräche im Deutschunterricht. Grundlegend stellt das Unterrichtsgespräch eine sehr vielseitige Lehrform dar. So kann es nicht nur als Einstiegsphase in Form einer Hinführung zum Thema, sondern auch zur Problemdiskussion während der Erarbeitungsphase dienen. Von weiterem Nutzen ist es bei der Ergebnissicherung als Auswertung von Aufgabenstellungen. So kann sich der Lehrer anhand des Unterrichtsgespräches nicht nur ein Bild über den Wissensstand der Klasse machen.
Der Lehrer sollte dabei eine dirigierende Funktion einnehmen und die Schüler ebenso zu längeren und umfassenden Gesprächsbeiträgen animieren können. Zumeist scheitert das Zustandekommen eines fruchtbaren Unterrichtsgesprächs bereits an den Fragestellungen des Lehrers. Wie ich während meines Praktikums an einer Regelschule beobachten konnte, wurden im Deutschunterricht überwiegend Suggestiv-, anstatt offener Fragen gestellt. Es handelte sich daher eher um ein sporadisches Abfragen als um ein Unterrichtsgespräch mit hohem Gesprächsanteil seitens der Schüler.
Dabei weist der Deutschunterricht doch viel mehr Möglichkeiten für ein offenes Unterrichtsgespräch auf. Oftmals bieten die Unterrichtsgegenstände des Deutschunterrichts einen hohen Interpretationsspielraum, der mannigfaltige Diskussionsansätze böte. Gerade voneinander abweichende oder gar kontroverse Leseeindrücke behandelter literarischer Werke könnten sogar ein Schüler-Schüler-Gespräch anregen.
In dieser Arbeit sollen die idealtypische Form eines Unterrichtsgesprächs sowie einzelne Methoden vorgestellt und erläutert werden. In Hinblick auf diesen Idealtypus wird im Weiteren ein praktiziertes Unterrichtsgespräch analysiert, welches ich innerhalb des Blockpraktikums beobachten konnte. Jenes Unterrichtsgespräch soll in Form eines Protokollausschnittes näher veranschaulicht werden.
Anhand dieses Exempels soll gezeigt werden, dass die Lehrform des Unterrichtsgespräches ihr Potenzial im Deutschunterricht nicht voll ausschöpft und ihr Ziel der „Herausbildung kommunikativer Handlungsfähigkeiten und –fertigkeiten“ verfehlt hat. Schließlich soll von den Schülern eine angemessene und verantwortungsvolle Gesprächsführung erlernt und trainiert werden, um diese auf das spätere Berufsleben vorzubereiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das idealtypische Unterrichtsgespräch und seine Varianten
  • Das praktizierte Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Unterrichtsgesprächen im Deutschunterricht. Sie untersucht die idealtypische Form des Unterrichtsgesprächs und seine Varianten sowie die Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, die Potenziale und Herausforderungen des Unterrichtsgesprächs im Deutschunterricht aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern die Lehrform ihr Ziel der „Herausbildung kommunikativer Handlungsfähigkeiten und -fertigkeiten“ erreicht.

  • Das idealtypische Unterrichtsgespräch und seine Varianten
  • Die Umsetzung des Unterrichtsgesprächs in der Praxis
  • Die Rolle des Lehrers im Unterrichtsgespräch
  • Die Bedeutung des Unterrichtsgesprächs für die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen
  • Die Herausforderungen der Gesprächsführung im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Unterrichtsgesprächs im Deutschunterricht ein und erläutert die Relevanz der Lehrform für die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen. Das zweite Kapitel widmet sich dem idealtypischen Unterrichtsgespräch und seinen Varianten. Es werden verschiedene Formen des Unterrichtsgesprächs vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten erläutert. Das dritte Kapitel analysiert ein praktiziertes Unterrichtsgespräch, das im Rahmen des Blockpraktikums beobachtet wurde. Anhand dieses Beispiels werden die Stärken und Schwächen des Unterrichtsgesprächs in der Praxis aufgezeigt. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Unterrichtsgespräch, den Deutschunterricht, die kommunikative Kompetenz, die Gesprächsführung, die Lehrform, die idealtypische Form, die Varianten des Unterrichtsgesprächs, die Praxisanalyse, die Herausforderungen der Gesprächsführung und die Potenziale des Unterrichtsgesprächs.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Note
2,0
Autor
Rebecca Tille (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
10
Katalognummer
V147084
ISBN (eBook)
9783640591701
ISBN (Buch)
9783640591985
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrformen Lehrer-Schüler-Gespräch Deutschunterricht Unterrichtsgespräch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebecca Tille (Autor:in), 2009, Das Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147084
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum