Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Digital Health Management

Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. Personalherausforderungen bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA)

Title: Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. Personalherausforderungen bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA)

Bachelor Thesis , 2023 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Digital Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die fortschreitende Digitalisierung prägt in zunehmendem Maße sämtliche Aspekte unserer Arbeitswelt, und das Gesundheitswesen bildet dabei keine Ausnahme. Ein herausragendes Beispiel dieser digitalen Transformation ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), die in den letzten Jahren durch Gesetzesbestimmungen und Initiativen vorangetrieben wurde. Diese digitale Lösung verspricht nicht nur eine Verbesserung der Behandlungsqualität, sondern auch eine Entlastung des Krankenhauspersonals durch effizientere Arbeitsabläufe.

Trotz der gesetzlichen Verpflichtung zur Nutzung und des umfangreichen Potenzials der ePA befindet sich ihre Anwendung derzeit noch in der Einführungsphase. In vielen Krankenhäusern wird sie lediglich substitutiv verwendet, und die tatsächliche Akzeptanz und Nutzung durch das Personal stehen im Fokus zahlreicher Diskussionen und Untersuchungen.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Einfluss des sogenannten Digital Mindsets auf die Akzeptanz und Nutzung der ePA durch das Krankenhauspersonal zu untersuchen. Das Digital Mindset bezeichnet dabei die Einstellungen, Denkweisen und Kompetenzen, die erforderlich sind, um sich erfolgreich in der digitalen Arbeitswelt zu bewegen und die kontinuierlichen Veränderungen durch die Digitalisierung aktiv zu gestalten.

Mittels einer empirischen Untersuchung in einem deutschen Krankenhaus, bei der 63 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig teilgenommen haben, werden Zusammenhänge zwischen dem Digital Mindset und der Wahrnehmung sowie Nutzung der ePA analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie liefern wichtige Erkenntnisse darüber, inwieweit das Digital Mindset die Akzeptanz und Nutzung der ePA beeinflusst und welche Implikationen sich daraus für die Zukunft der Pflege ergeben.

Die Struktur dieser Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte: Nach einer Einführung in die Thematik werden im theoretischen Hintergrund die Grundlagen der ePA sowie des Digital Mindsets erläutert. Anschließend wird die angewandte Methodik der Studie beschrieben. Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und im Kontext vorhandener Literatur diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Bedeutung eines positiven Digital Mindsets für die Zukunft der Pflege gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Die elektronische Patientenakte (ePA)
    • Einstellungen und interprofessionelle Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der ePA
    • Definition, 'Digital Mindset' – Bedeutung in der digitalen Arbeitswelt
  • Methodik
    • Methode
    • Beurteilung der Konstrukte
    • Datenanalyseverfahren
  • Ergebnisse
    • Präsentation der Ergebnisse der Studie
    • Qualitative Ergebnisse
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse im Kontext vorhandener Literatur
    • Mögliche Strategien zur Förderung des Digital Mindsets
    • Limitationen
  • Schlussfolgerung
    • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse
    • Ausblick auf die Bedeutung eines positiven Digital Mindset für die Zukunft der Pflege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Einfluss des Digital Mindsets auf die Akzeptanz und Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) durch Krankenhauspersonal. Sie untersucht, inwiefern das Digital Mindset mit der Nutzung der ePA, der wahrgenommenen Nützlichkeit und der Arbeitszufriedenheit zusammenhängt.

  • Digital Mindset und Akzeptanz der ePA
  • Einfluss des Digital Mindsets auf die Nutzung der ePA
  • Zusammenhang zwischen Digital Mindset und Arbeitszufriedenheit
  • Mögliche Strategien zur Förderung des Digital Mindsets
  • Bedeutung des Digital Mindsets für die Zukunft der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere die Rolle der ePA im Kontext des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) vor. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der ePA und betont die Wichtigkeit des Digital Mindsets im Umgang mit dem technischen Wandel.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert eine Definition der ePA und beleuchtet die Bedeutung des Digital Mindsets in der digitalen Arbeitswelt. Es geht auf den Zusammenhang zwischen Einstellungen, interprofessioneller Zusammenarbeit und der ePA ein.
  • Methodik: Hier werden die Methoden der Studie beschrieben, einschließlich der verwendeten Datenerhebungstechniken, der Stichprobengröße und der statistischen Analysemethoden.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die die Korrelationen zwischen dem Digital Mindset, der ePA-Nutzung, der wahrgenommenen Nützlichkeit und der Arbeitszufriedenheit zeigen.
  • Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Studienergebnisse im Kontext der vorhandenen Literatur, beleuchtet die Bedeutung des Digital Mindsets für die Akzeptanz der ePA und die Verbesserung der Arbeitszufriedenheit. Zudem werden mögliche Strategien zur Förderung des Digital Mindsets diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung im Gesundheitswesen, elektronische Patientenakte (ePA), Digital Mindset, Akzeptanz, Nutzung, Arbeitszufriedenheit, interprofessionelle Zusammenarbeit, Krankenhauspersonal, Datensicherheit, Technologie-Akzeptanz-Modell (TAM), Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), Künstliche Intelligenz (KI) und Telematikinfrastruktur (TI).

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. Personalherausforderungen bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA)
College
Free University of Berlin  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
35
Catalog Number
V1471400
ISBN (PDF)
9783389018392
ISBN (Book)
9783389018408
Language
German
Tags
elektronische Patientenakte ePA elektronische Patientenakte (ePA) empirische Untersuchung Digital Mindset Health Management KHZG Nutzerakzeptanz Burnout Arbeitszufriedenheit Digitalisierung im Krankenhaus Digital Health Management interprofessionelle Zusammenarbeit digitale Arbeitswelt TAM Implementierung der ePA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern. Personalherausforderungen bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint