In einer Welt, die von globalen Wirtschaftskräften und neoliberalen Ideologien geprägt ist, stellt sich die dringende Frage: Wie können Gewerkschaften im 21. Jahrhundert ihre Rolle als Verteidiger von Arbeitnehmerrechten und sozialer Gerechtigkeit neu definieren? Diese Arbeit nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die komplexen Herausforderungen und Chancen, denen sich Gewerkschaften im Angesicht der Globalisierung stellen müssen. Untersucht wird, wie Gewerkschaften ihr Transnationalisierungsdefizit überwinden und ihre Strategien revitalisieren können, um dem wachsenden Druck der Kapitalverwertung und Austeritätspolitik entgegenzuwirken. Im Fokus steht das Konzept des Social Movement Unionism (SMU), das als vielversprechender Ansatz zur Stärkung der Gewerkschaftsarbeit und zur Förderung von Solidarität über nationale Grenzen hinweg analysiert wird. Anhand von zwei detaillierten Fallstudien – der Right2Water-Kampagne und der Clean Clothes Campaign – werden die Möglichkeiten und Grenzen des SMU in der Praxis beleuchtet. Die Analyse dieser Kampagnen, die sich für den Zugang zu sauberem Wasser bzw. für faire Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzen, zeigt auf, wie soziale Bewegungen und Gewerkschaften zusammenarbeiten können, um Widerstand gegen die neoliberale Hegemonie zu leisten. Dabei werden die strukturellen Implikationen der Globalisierung, die Krise der Gewerkschaften und die spezifische Situation in Ländern wie Bangladesch ebenso berücksichtigt wie die konzeptionellen Grundlagen des SMU. Diese Arbeit bietet nicht nur eine fundierte Analyse der aktuellen Herausforderungen, sondern auch konkrete Ansätze für eine zukunftsfähige Gewerkschaftsarbeit im globalen Kontext. Sie ist somit ein unverzichtbarer Beitrag für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit, Arbeitnehmerrechte und die Rolle von Gewerkschaften im Kampf gegen Neoliberalismus und Kapitalverwertung interessieren. Schlagwörter wie Gewerkschaftsarbeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Social Movement Unionism, Transnationalisierung, Austeritätspolitik, Right2Water-Kampagne, Clean Clothes Campaign und Arbeitnehmerrechte sind dabei von zentraler Bedeutung. Entdecken Sie, wie Gewerkschaften zu Akteuren des Wandels werden können, indem sie über traditionelle Grenzen hinausgehen und neue Allianzen schmieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Forschungsfragen und Vorgehen
- 1.2. Relevanz und Stand der Forschung
- 2. Strukturelle Implikationen der Globalisierung als Ausgangslage
- 2.1. Wettbewerbsstaat und die Genese der neoliberalen Hegemonie in der EU
- 2.2. Krise und Austeritätspolitik
- 2.3. Krise der Gewerkschaften und Gewerkschaften in der Krise
- 2.4. Die Situation in Bangladesch
- 3. Konzeptionelle Orientierung am Social Movement Unionism – Überblick über die Diskussion um eine strategische Neuausrichtung
- 4. Methodik
- 5. Analyse zweier Fallbeispiele
- 5.1. Die „Right2Water“-Kampagne
- 5.1.1. Vorlauf, Entstehung und programmatische Zielsetzung
- 5.1.2. Kampagne und Ablauf
- 5.1.3. Resultate und Folgewirkungen
- 5.1.4. Kritische Diskussion - Strohfeuer oder Trendwende?
- 5.2. Clean Clothes Campaign
- 5.2.1. Grundzüge des Netzwerks
- 5.2.2. „Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh“
- 5.2.3. Kritische Diskussion – Feigenblatt oder Zäsur?
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie moderne Gewerkschaftsarbeit im globalisierten Kontext effektiv gestaltet werden kann, insbesondere angesichts des neoliberalen Hegemonieprojekts. Sie analysiert, ob und wie Gewerkschaften ihr Transnationalisierungsdefizit überwinden und strategisch revitalisiert werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Grenzen des Social Movement Unionism (SMU) in diesem Zusammenhang.
- Transnationalisierung von Gewerkschaftsarbeit
- Strategische Revitalisierung von Gewerkschaften im Kontext der neoliberalen Globalisierung
- Analyse des Social Movement Unionism (SMU)
- Fallstudien: Right2Water-Kampagne und Clean Clothes Campaign
- Widerstand gegen neoliberale Hegemonie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der effektiven Gestaltung moderner Gewerkschaftsarbeit im 21. Jahrhundert. Sie verortet diese Frage im Kontext der Dynamik kapitalistischer Gesellschaftsformationen und des permanenten Drucks zur Kapitalverwertung. Die Arbeit untersucht die kollektiven Reaktionsweisen auf diesen Druck, wobei Gewerkschaftsarbeit als unmittelbarer Ausdruck solcher Reaktionen betrachtet wird. Der historische Kontext der europäischen Gewerkschaftsbewegung wird skizziert, wobei der Einfluss der Globalisierung und des Neoliberalismus hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht, ob und wie Gewerkschaften zur Entmystifizierung des neoliberalen Narrativs beitragen können und plant dies anhand zweier Fallstudien zu analysieren.
2. Strukturelle Implikationen der Globalisierung als Ausgangslage: Dieses Kapitel charakterisiert den Begriff der Globalisierung und seine Auswirkungen auf Gewerkschaften. Es analysiert den Wettbewerbsstaat und die Genese der neoliberalen Hegemonie in der EU, die Krise und Austeritätspolitik, sowie die daraus resultierende Krise der Gewerkschaften. Besondere Aufmerksamkeit wird der Situation in Bangladesch gewidmet, um den Kontext der Fallstudien zu schaffen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich Gewerkschaften im globalisierten Umfeld gegenübersehen.
3. Konzeptionelle Orientierung am Social Movement Unionism: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Social Movement Unionism (SMU) als theoretisches Konzept. Es beschreibt dessen Kern, die Erweiterung und Öffnung von inhaltlichen und (in-)formellen Gewerkschaftsaktivitäten. Dieses Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Analyse der Fallstudien und ermöglicht eine spätere Rückspiegelung der empirischen Ergebnisse auf das SMU-Konzept. Es antizipiert, welche konzeptionellen Reflexionen sich aus den empirischen Resultaten für das SMU-Konzept ergeben werden.
4. Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Da die Arbeit die Reaktionsweisen von Gewerkschaften untersucht, wird die Ausgangslage der Fallstudien und der damit einhergehende Untersuchungsgegenstand präzise beschrieben. Es beinhaltet die genauere Erläuterung der Forschungsfragen, welche die Grenzen und Möglichkeiten einer strategischen Revitalisierung von Gewerkschaftsarbeit durch das SMU untersuchen. Es wird der modus operandi beschrieben, der sich auf eine Prozessanalyse der Fallstudien konzentriert um Hemmnisse und Katalysatoren der Transnationalisierung aufzudecken.
5. Analyse zweier Fallbeispiele: Dieses Kapitel analysiert zwei Fallbeispiele: die Right2Water-Kampagne und die Clean Clothes Campaign. Es untersucht die Faktoren, welche die Anstrengungen der Fallbeispiele hemmen bzw. katalysieren und bewertet inwiefern die Fallbeispiele als Widerstand gegen das neoliberale Hegemonieprojekt zu verstehen sind. Es analysiert beide Kampagnen prozessanalytisch, situiert sie im Kontext der Globalisierung, des Neoliberalismus und der Eurokrise, und betrachtet sie als praktische Spielarten des SMU.
Schlüsselwörter
Gewerkschaftsarbeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Social Movement Unionism (SMU), Transnationalisierung, Austeritätspolitik, Right2Water-Kampagne, Clean Clothes Campaign, Bangladesch, Europäische Bürgerinitiative, Arbeitnehmerrechte, Kapitalverwertung, Hegemonie.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie moderne Gewerkschaftsarbeit im globalisierten Kontext effektiv gestaltet werden kann, insbesondere angesichts des neoliberalen Hegemonieprojekts. Sie analysiert, ob und wie Gewerkschaften ihr Transnationalisierungsdefizit überwinden und strategisch revitalisiert werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Grenzen des Social Movement Unionism (SMU) in diesem Zusammenhang.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Transnationalisierung von Gewerkschaftsarbeit, strategische Revitalisierung von Gewerkschaften im Kontext der neoliberalen Globalisierung, Analyse des Social Movement Unionism (SMU), Fallstudien (Right2Water-Kampagne und Clean Clothes Campaign) und Widerstand gegen neoliberale Hegemonie.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie moderne Gewerkschaftsarbeit im 21. Jahrhundert effektiv gestaltet werden kann, im Kontext der Dynamik kapitalistischer Gesellschaftsformationen und des permanenten Drucks zur Kapitalverwertung. Es wird untersucht, ob Gewerkschaften zur Entmystifizierung des neoliberalen Narrativs beitragen können.
Welche Fallstudien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei Fallbeispiele: die "Right2Water"-Kampagne und die "Clean Clothes Campaign".
Was ist Social Movement Unionism (SMU)?
Social Movement Unionism (SMU) wird als theoretisches Konzept vorgestellt, das die Erweiterung und Öffnung von inhaltlichen und (in-)formellen Gewerkschaftsaktivitäten beschreibt.
Welche methodische Vorgehensweise wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Prozessanalyse der Fallstudien, um Hemmnisse und Katalysatoren der Transnationalisierung aufzudecken. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Reaktionsweisen von Gewerkschaften.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gewerkschaftsarbeit, Globalisierung, Neoliberalismus, Social Movement Unionism (SMU), Transnationalisierung, Austeritätspolitik, Right2Water-Kampagne, Clean Clothes Campaign, Bangladesch, Europäische Bürgerinitiative, Arbeitnehmerrechte, Kapitalverwertung, Hegemonie.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 charakterisiert den Begriff der Globalisierung und seine Auswirkungen auf Gewerkschaften. Es analysiert den Wettbewerbsstaat, die Genese der neoliberalen Hegemonie in der EU, die Krise und Austeritätspolitik, sowie die daraus resultierende Krise der Gewerkschaften, mit besonderem Augenmerk auf die Situation in Bangladesch.
Was wird in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 liefert einen Überblick über Social Movement Unionism (SMU) als theoretisches Konzept und dient als Grundlage für die Analyse der Fallstudien.
Was wird in Kapitel 5 behandelt?
Kapitel 5 analysiert die Right2Water-Kampagne und die Clean Clothes Campaign als Fallbeispiele, untersucht Hemmnisse und Katalysatoren ihrer Anstrengungen und bewertet inwiefern sie als Widerstand gegen das neoliberale Hegemonieprojekt zu verstehen sind.
- Quote paper
- Bastian Tölke (Author), 2018, Qualitative Untersuchung transnationaler Bewegungsförmigkeit als strategische (Re-)vitalisierung von Gewerkschaftsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472129