Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies

Qu’est-ce qu’on fait aujourd’hui? Faire des propositions et exprimer des réactions

Förderung der Kompetenz Sprechen

Title: Qu’est-ce qu’on fait aujourd’hui? Faire des propositions et exprimer des réactions

Lesson Plan , 2009 , 21 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Alice Sievers (Author)

Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das zentrale Ziel des Französischunterrichts ist der Aufbau einer interkulturellen Kommunikations- und Handlungsfähigkeit. Um diesem Ziel näher zu kommen, ist es notwendig, die SuS zum kommunikativen Gebrauch der Fremdsprache zu ermutigen und ihnen vielfältige Gelegenheiten zum aktiven Sprachhandeln zu geben, um sie so auf die Bewältigung authentischer Begegnungs- bzw. Verständigungssituationen vorzubereiten. In diesem Zusammenhang kommt gerade im Anfangsunterricht - neben dem Einüben von Aussprache und Intonation - dezentralen Übungsphasen eine besonders große Bedeutung zu, da die SuS in diesen Phasen sprachliche Mittel im geschützten Raum einüben und automatisieren können. Bei der Entwicklung der Sprechfertigkeit hat sich insbesondere im Anfangsunterricht das Verfahren des Muster-dialoges bewährt, weil damit eine schrittweise Progression möglich ist, bei der sich die SuS über die Stufen der Imitation und Reproduktion durch selbst vorgenommene Veränderungen langsam von den Vorgaben des Musterdialogs lösen und schließlich zunehmend flexibel Gesprächssituationen bewältigen können.
In der heutigen Unterrichtsstunde mit dem Thema „Qu’est-ce qu’on fait aujourd’hui? – Faire des propositions et exprimer des réactions“ wird eine authentische Kommunikationssituation simuliert, in der die SuS die Verwendung notwendiger Redemittel einüben und automatisieren sollen. Die SuS sollen befähigt werden, möglichst flexibel Vorschläge für Nachmittagsaktivitäten zu machen und mit Ablehnung oder Zustimmung darauf zu reagieren, um sich schließlich nach Einigung zu einer gemeinsamen Aktivität zu verabreden. Das Thema ist dabei besonders relevant für die SuS, da die Verabredung zu einer gemeinsamen Aktivität für sie einen alltäglichen Gesprächsanlass darstellt, der insbesondere auch in Begegnungssituationen mit französischsprachigen Jugendlichen eine große Rolle spielt. Legitimiert ist das Unterrichtsvorhaben auch durch das Kerncurriculum, das für die SuS dieses Lernstandes u. a. das Treffen von Vereinbarungen in einer Kommunikationssituation vorsieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppe und Lehrkraft
  • Das Thema aus pädagogischer und fachdidaktischer Sicht
    • Authentische Kommunikationssituation
    • Relevanz für die SuS
    • Thematische Bausteine
  • Kompetenzbezug und Stundenziel
  • Methodische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die kommunikative Kompetenz der SuS im Bereich der interaktiven Sprechfertigkeit zu fördern. Die SuS sollen in der Lage sein, sich mit einem Gesprächspartner zu einer gemeinsamen Aktivität zu verabreden, indem sie eigene Vorschläge machen und darauf mit Zustimmung oder Ablehnung reagieren.

  • Förderung der Dialogfähigkeit der SuS
  • Erarbeitung und Festigung von Redemitteln für die Verabredung zu einer gemeinsamen Aktivität
  • Simulation einer alltagsnahen Kommunikationssituation
  • Anwendung von sprachlichen Strukturen und Redemitteln in einem größeren situativen Rahmen
  • Entwicklung der Fähigkeit, Vorschläge zu machen und darauf zu reagieren

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Lerngruppe und die Lehrkraft vorgestellt. Es werden die Zusammensetzung der Klasse, die Lernatmosphäre und die Kompetenzen der SuS im Bereich der mündlichen Interaktion beschrieben.

Das zweite Kapitel beleuchtet das Thema der Stunde aus pädagogischer und fachdidaktischer Sicht. Es wird die Relevanz des Themas für die SuS, die Einbettung in das Kerncurriculum und die Verknüpfung mit den in der Unterrichtseinheit behandelten Redemitteln und sprachlichen Strukturen erläutert.

Das dritte Kapitel beschreibt die Kompetenzen, die in der Stunde gefördert werden sollen, und das Stundenziel. Es wird das Kompetenzfeld der kommunikativen Kompetenz und das spezifische Stundenziel der Verabredung zu einer gemeinsamen Aktivität definiert.

Das vierte Kapitel widmet sich den methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Stunde. Es werden die einzelnen methodischen Schritte und ihre Funktionen im Rahmen der Förderung der Dialogfähigkeit der SuS erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Stunde sind: kommunikative Kompetenz, interaktive Sprechfertigkeit, Dialogfähigkeit, Verabredung, Vorschläge, Zustimmung, Ablehnung, Musterdialog, Redemittel, Sprachhandeln, alltagsnahe Kommunikationssituation.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Qu’est-ce qu’on fait aujourd’hui? Faire des propositions et exprimer des réactions
Subtitle
Förderung der Kompetenz Sprechen
Grade
1,5
Author
Alice Sievers (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V147256
ISBN (eBook)
9783640600403
Language
German
Tags
Qu’est-ce Faire Förderung Kompetenz Sprechen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alice Sievers (Author), 2009, Qu’est-ce qu’on fait aujourd’hui? Faire des propositions et exprimer des réactions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147256
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint