Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Es gibt in der westlichen Welt nur noch wenige Menschen, die dem Einfluss des World Wide Web völlig entfliehen können. Das Netz informiert über aktuelle Ereignisse, ist für die meisten ein Ort der Dienstleistungen und der Kommunikation und fungiert gleichzeitig als Marktplatz für Waren und Informationen aller Art. Wer heutzutage berufstätig ist, wird auf Email, Chat und Webseiten nur noch in den seltensten Fällen verzichten können. Gleichzeitig ist das Internet ein schier grenzenloser Speicher von Information. Menschen informieren über ihre Arbeit mit Blogs, Unternehmen, Städte, Personen, Vereine und Organisation präsentieren sich und ihre Arbeit auf ihren Webseiten.
Aus diesem Umstand folgend erscheint es nur logisch, dass sich auch die Schule mit diesem neuen Medium beschäftigt, an dem praktisch jeder teilhaben und mitwirken kann. Allerdings scheint es bis heute immer noch an den richtigen Ansätzen zu fehlen.
Die folgende Arbeit hat das Ziel, sich mit neuen Medien und Medienkompetenz, sowie einer vergleichsweise neuen Methode des Unterrichts, den WebQuests, zu beschäftigen. Die neuen Medien, das soll zu Beginn gezeigt werden, sind gerade durch ihre Qualität durch alle und jeden gestaltbar zu sein, auf keinen Fall unkritisch zu sehen. Die Menschen unserer Gesellschaft müssen lernen, mit dem Internet kritisch umzugehen, und sich nicht blind auf die Macht des geschriebenen Wortes zu verlassen. Die Aufgabe, solche Fertigkeiten zu vermitteln, kommt den Eltern und Erziehern, vor allem aber der Schule zu. Daher muss auf diese neuen Entwicklungen, wie auch auf die offensichtliche Internetaffinität von Kindern und Jugendlichen im Unterricht, reagiert werden.
WebQuests sind eine wirksame Methode, die Inhalte des Internets didaktisch aufzubereiten und gleichzeitig die durch die Zeit erforderlichen Medienkompetenzen zu üben. Ebenso wie meine Generation mit Nachrichten und Zeitungen aufgewachsen ist, und in der Schule gelernt hat, damit umzugehen, muss heutigen Schülern dieser kritische Umgang nahe gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Medien und Medienkompetenz
- Neue und traditionelle Medien
- Medienkompetenz
- WebQuests
- Didaktisches Konzept und Anwendung im Geschichtsunterricht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den neuen Medien und deren Einbindung in den Unterricht, insbesondere mit der Methode der WebQuests. Sie untersucht, wie Medienkompetenz vermittelt werden kann und welche Bedeutung sie im Geschichtsunterricht hat. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die mit der Nutzung des Internets in der Schule verbunden sind, und zeigt, wie WebQuests als didaktisches Werkzeug eingesetzt werden können, um die notwendigen Medienkompetenzen zu fördern und gleichzeitig den Unterricht zu bereichern.
- Neue Medien und ihre Bedeutung im Bildungskontext
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Zukunft
- Didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen der WebQuest-Methode
- Anwendung von WebQuests im Geschichtsunterricht
- Potenzial und Grenzen des Internets als Lernmedium
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der neuen Medien im Bildungskontext beleuchtet. Die Arbeit definiert den Begriff der Medienkompetenz und erläutert, warum sie im Unterricht essentiell ist. Besonders im Geschichtsunterricht bietet das Internet vielfältige Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die im weiteren Verlauf des Kapitels behandelt werden. Im zweiten Kapitel wird die Methode der WebQuests vorgestellt, die eine Möglichkeit bietet, die Inhalte des Internets didaktisch aufzuarbeiten und die Medienkompetenz der Schüler zu fördern.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Medienkompetenz, WebQuests, Geschichtsunterricht, digitale Bildung, Didaktik, Internet, Informationsgesellschaft, Bildungsstandards, Lernerfahrungen.
- Quote paper
- Florian Widmann (Author), 2010, WebQuests - Eine neue Möglichkeit zum Unterricht mit neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147303