Comment fonctionne le plurilinguisme en Suisse ? Pour cela, je vais d'abord présenter les langues parlées en Suisse. Je parlerai de la répartition des langues dans les cantons et des villes plurilingues. Mon premier grand point d'étude sera la politique linguistique en Suisse. Pour cela, je définirai la notion de politique linguistique, j'expliquerai comment les langues sont réglementées en Suisse, et je développerai les principes majeurs de liberté de langue et de territorialité. Ensuite, j'examinerai de plus près la Constitution fédérale suisse et en particulier son contenu à propos des langues. Pour finir ce chapitre, j’aborderai le romanche et la façon dont il est traité dans le canton des Grisons.
Le deuxième grand thème que je vais étudier est l'enseignement scolaire. Pour cela, j'examinerai l'enseignement préscolaire, les langues étrangères enseignées dans les différents cantons et l’âge auquel l’enseignement de ces dernières commence. Finalement, je parlerai du phénomène de la barrière de rösti. Enfin, je conclurai mon travail par un résumé.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Les langues en Suisse
- De la domination germanophone à un état plurilingue
- Les cantons plurilingues
- Les langues et la politique
- Définition de la notion de politique linguistique
- La réglementation linguistique en Suisse
- Liberté de la langue
- Le principe de territorialité
- Généralités sur les langues dans la Constitution fédérale
- Le romanche et l'allemand
- L'éducation
- Éducation préscolaire
- Les langues à l'école
- Introduction des langues étrangères
- La barrière de rösti
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die Funktionsweise des Mehrsprachigkeit in der Schweiz. Der Autor analysiert die Sprachverteilung, die sprachpolitischen Rahmenbedingungen und die Rolle der Sprache im Bildungssystem.
- Die Entwicklung der Sprachlandschaft in der Schweiz, von der deutschen Dominanz bis zur heutigen Mehrsprachigkeit.
- Die sprachliche Vielfalt in der Schweiz und ihre Auswirkungen auf die Politik, die Gesellschaft und das Bildungssystem.
- Die Rolle der Sprache in der Berufswahl und im Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit von Mehrsprachigkeit.
- Die sprachlichen Herausforderungen, die sich aus der multilingualen Gesellschaft der Schweiz ergeben.
- Die Bedeutung der sprachlichen Integration und die Förderung des Zusammenlebens verschiedener Sprachgruppen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Motivation des Autors, die Funktionsweise des Mehrsprachigkeit in der Schweiz zu untersuchen. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Sprachlandschaft in der Schweiz von der deutschen Dominanz bis zur heutigen Mehrsprachigkeit dargestellt. Es wird die Verteilung der verschiedenen Sprachen auf die Kantone und Städte analysiert.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die sprachliche Politik in der Schweiz. Der Autor definiert den Begriff der Sprachpolitik und erläutert die verschiedenen Prinzipien, die die sprachliche Regulation in der Schweiz bestimmen.
Im vierten Kapitel wird der Einfluss der Sprache auf das Bildungssystem beleuchtet, mit einem Schwerpunkt auf die Rolle von Sprachen im Vorschulbereich und in der Schule. Der Autor behandelt die Einführung von Fremdsprachen und deren Einfluss auf die Bildung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Textes sind Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Bildung und Sprachlandschaft. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Mehrsprachigkeit in der Schweiz, die durch die verschiedenen Sprachgruppen und die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Sprache entstehen.
- Citation du texte
- Julia Blessing (Auteur), 2022, Comment fonctionne le plurilinguisme en Suisse ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473201