Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und Entwicklung von Frauenmilchbanken im nationalen und internationalen Kontext. Zunächst werden die Ziele und die historische Entwicklung von Frauenmilchbanken beleuchtet, inklusive der Notwendigkeit und des Ablaufs von Frauenmilchspenden. Anschließend analysiert die Arbeit die Herausforderungen und Entwicklungen in Deutschland, die die Verbreitung von Frauenmilchbanken behindern. Internationale Umsetzungsstrategien werden betrachtet, um Lösungsansätze für Deutschland abzuleiten. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung deutscher Frauenmilchbanken und einem kurzen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bedeutung und Relevanz der Thematik
- Zielsetzung, Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- Verwendete Literatur
- Frauenmilchbanken in ihrer Funktion
- Notwendigkeit von Frauenmilch
- Historische Entwicklung von Frauenmilchbanken
- Frauenmilchbanken heute
- Ablauf einer Frauenmilchspende
- Nationale Herausforderungen und (inter-)nationale Entwicklungen und Umsetzungsstrategien
- Finanzielle Ebene
- Rechtliche Ebene
- Strukturelle Ebene
- Organisatorische Ebene
- Ethische Ebene
- Empfehlungen, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Frauenmilchbanken in Deutschland und analysiert die nationalen Herausforderungen sowie internationale Entwicklungen und Umsetzungsstrategien in diesem Bereich. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Frauenmilch für Früh- und Risikogeborene und untersucht die historische Entwicklung von Frauenmilchbanken. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Frauenmilchbanken in Deutschland und die Funktionsweise von Frauenmilchspenden.
- Die Rolle von Frauenmilchbanken in der optimalen Ernährung von Neugeborenen
- Die Herausforderungen bei der Bereitstellung von Frauenmilch aus Spenden
- Die rechtlichen und ethischen Aspekte von Frauenmilchbanken
- Die (inter-)nationale Entwicklung von Frauenmilchbanken und deren Umsetzungsstrategien
- Mögliche Empfehlungen für die Verbesserung der Frauenmilchversorgung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung und Relevanz von Frauenmilchbanken. Es analysiert die aktuelle Situation in Deutschland und stellt den Forschungsstand dar. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Funktion von Frauenmilchbanken, wobei die Notwendigkeit von Frauenmilch, die historische Entwicklung und der aktuelle Stand beleuchtet werden. Der Ablauf einer Frauenmilchspende wird detailliert dargestellt.
Kapitel drei fokussiert auf nationale Herausforderungen und (inter-)nationale Entwicklungen und Umsetzungsstrategien. Es untersucht die finanzielle, rechtliche, strukturelle, organisatorische und ethische Ebene.
Schlüsselwörter
Frauenmilchbanken, Muttermilch, Frühgeborene, Risikogeborene, Säuglingsnahrung, Stillen, Spenderinnen, Empfänger, Gesundheitsversorgung, rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, Finanzielle Aspekte, (inter-)nationale Entwicklungen, Umsetzungsstrategien
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Frauenmilchbanken in Deutschland. Bedeutung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474119