Dieser Bericht liefert Einblicke in den Schulalltag aus der Sicht eines angehenden Lehrers. Es werden, auch anhand vorbereiteter Fragestellungen, Fazits erstellt, inwiefern das beobachtete Verhalten von Schülern und Lehrern den Unterricht beeinflusst.
Zudem stellt der Autor von den Lehrern angewendete Unterrichtsmethoden und Umgangsformen dar. Außerdem werden Erfahrungen des Autors aus dessen eigenen Unterrichtsstunden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung der Schule und Überblick über den zeitlichen und inhaltlichen Verlauf des Praktikums
- Montag, der 24. August 2009
- Hospitierung bei Frau G.-St. (SoWi) in der Klasse 9c
- Hospitierung bei Herrn B. (Religion) in der Klasse 12
- Dienstag, der 25. August 2009
- Hospitierung bei Herrn B. (Religion) in der Klasse 12
- Hospitierung bei Herrn F. (SoWi) in der Klasse 8B
- Hospitierung bei Herrn F. (SoWi) im LK 13
- Mittwoch, der 26. August 2009
- Hospitierung beim Referendar Herr D. (SoWi) im GK 11
- Hospitierung bei Frau G.-St. (SoWi) in der Klasse 9B
- Donnerstag, der 27. August 2009
- Hospitierung bei Herrn F. (SoWi) im LK 13
- Freitag, der 28. August 2009
- Hospitierung bei Frau G.-St. (SoWi) im GK 12
- Hospitierung bei Frau Br. (Religion) im GK 12
- Montag, der 31. August 2009
- Hospitierung bei dem Referendar Herr Sch. (Religion) in der Klasse 6B
- Eigene Unterrichtseinheit in der 9C bei Frau G.-St. (SoWi)
- Mittwoch, der 2. September 2009
- Hospitierung bei Frau G.-St. (SoWi) in der Klasse 9B
- Hospitierung bei Frau Br. (Religion) in der Klasse 5C
- Hospitationen in verschiedenen Fächern und Klassenstufen
- Beobachtung von Unterrichtsmethoden und Lehrer-Schüler-Interaktion
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Herausforderungen des Lehrerberufs
- Analyse von Unterrichtsinhalten und -methoden
- Entwicklung von pädagogischen Kompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen Einblick in die Praxis des Lehrerberufs. Er beschreibt die Erfahrungen eines Praktikanten während eines Schulpraktikums am Gymnasium AABB. Die verschiedenen Hospitationen in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen geben Einblicke in den Unterrichtsalltag und die Herausforderungen des Lehrerberufs.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text schildert die Erfahrungen des Praktikanten während eines Schulpraktikums am Gymnasium AABB. Die einzelnen Kapitel beschreiben jeweils eine oder mehrere Hospitationen in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen, wobei die beobachteten Unterrichtsstunden detailliert beschrieben werden. Die Hauptaugenmerke liegen dabei auf den Unterrichtsmethoden, den Inhalten und der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern.
Schlüsselwörter
Schulpraktikum, Lehrerberuf, Unterrichtsmethoden, Hospitation, Lehrer-Schüler-Interaktion, Unterrichtsinhalte, Pädagogische Kompetenzen, Gymnasium, SoWi, Religion.
- Quote paper
- Andreas Wollenweber (Author), 2009, Orientierungspraktikum im Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147412