Diese Hausarbeit umfasst die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans für eine Person mit mindestens 12 Monaten Trainingserfahrung. Ausgangspunkt sind die biometrischen Daten, Ausdauertests sowie der Gesundheits- und Leistungsstatus der Person. Auf dieser Basis wurden konkrete Zielsetzungen formuliert und eine Prognose erstellt. Der Trainingsplan beinhaltet sowohl eine Grob- als auch eine Detailplanung, die auf den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Person basieren. Zusätzlich wurde eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt, um die wissenschaftliche Grundlage und Effektivität des Trainingsplans zu gewährleisten. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse und praxisnahe Anwendung von Trainingsprinzipien für fortgeschrittene Trainierende.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Begründung des ausgewählten Testverfahrens
- Durchführung des Testverfahrens
- Bewertung des Testverfahrens
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- TEILAUFGABE 2 - ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- TEILAUFGABE 4 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Trainingsplanung für das Ausdauertraining einer Person mit mindestens zwölf Monaten Ausdauertrainingserfahrung. Die Arbeit gliedert sich in vier Teilaufgaben. In der ersten Teilaufgabe werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson sowie deren Belastbarkeit und Trainierbarkeit analysiert. Die zweite Teilaufgabe umfasst die Zielsetzung und Prognose für das Trainingsprogramm. In der dritten Teilaufgabe wird ein individueller Trainingsplan für die Testperson erstellt. Die vierte Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Literaturrecherche zu relevanten Aspekten des Ausdauertrainings.
- Diagnose der individuellen Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Testperson
- Definition von Trainingszielen und Erstellung einer Prognose
- Erstellung eines Trainingsplans mit individueller Mesozyklusplanung
- Literaturrecherche zum Thema Ausdauertraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Teilaufgabe analysiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson. Die Belastbarkeit und Trainierbarkeit werden anhand der Trainingserfahrung und der Testergebnisse im IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest beurteilt. Die zweite Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Definition von Trainingszielen und der Erstellung einer Prognose für die Testperson. Die dritte Teilaufgabe beinhaltet die detaillierte Planung des Trainingsprogramms in Form eines Mesozyklus. Die vierte Teilaufgabe fasst relevante Erkenntnisse aus der Literatur zum Thema Ausdauertraining zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Trainingsziele, Trainingsplanung, Mesozyklus, Literaturrecherche. Die wichtigsten Begriffe sind Fahrradergometer-Ausdauertest, IPN-TestⓇ, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, individueller Trainingsplan und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Ausdauertraining.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Ausdauertrainingsplanung für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Trainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474200