Der Medienwandel verändert technische Kommunikationskanäle, Organisationen und sozialen Institutionen, welche die Kommunikation in einer Gesellschaft ermöglichen, mitbestimmen und prägen. Waren Medien einst nur Übermittler von Informationen, haben digitale Medien heute deutlich mehr und komplexere Funktionen im Kommunikationsprozess und in sozialen Systemen. Dies bringt auch einen technischen und sozialen Wandel des Medienverständnisses in der Schule mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG UND DEFINITIONEN
- MEDIEN UND MEDIENWANDEL
- MEDIENPÄDAGOGIK
- LERNEN UND LERNTHEORIEN
- LERNTYPEN
- LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN
- DIDAKTISCHES DREIECK
- SAMR-MODELL
- THEORIE MULTIMEDIALEN LERNENS
- EINSATZMÖGLICHKEITEN DIGITALER MEDIEN
- KEIN LERNEN OHNE MEDIEN
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Bedeutung von Medien im Kontext von Lernen und Lehren. Er analysiert den Wandel des Medienverständnisses, die Rolle der Medienpädagogik und -bildung, sowie die verschiedenen Lerntheorien und ihre Relevanz für den Einsatz von Medien im Unterricht.
- Medienentwicklung und Medienwandel
- Medienpädagogik und Medienbildung
- Lerntheorien im Kontext von Medien
- Didaktische Prinzipien für den Einsatz von Medien im Unterricht
- Medienkompetenz und deren Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Definitionen
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Medienwandels und der Bedeutung von Medien in der heutigen Gesellschaft ein. Es beleuchtet verschiedene Definitionen des Medienbegriffs und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Darüber hinaus wird die Rolle der Medienpädagogik und Medienbildung im Kontext von Erziehung und Bildung beleuchtet.
1.1 Medien und Medienwandel
Dieser Abschnitt erläutert die Entwicklung des Medienbegriffs und die Veränderungen, die durch den Medienwandel in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, insbesondere in der Kommunikation und sozialen Interaktion, stattgefunden haben. Es werden die Unterschiede zwischen traditionellen und digitalen Medien sowie die Auswirkungen des digitalen Wandels auf das Medienverständnis in der Schule dargestellt.
1.2 Medienpädagogik
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Facetten der Medienpädagogik, die sich mit der Rolle von Medien in Erziehung, Bildung und Sozialisation befasst. Es werden die Konzepte der Medienbildung und Medienerziehung vorgestellt, sowie die Bedeutung der Medienkompetenz für den Umgang mit Medien im heutigen Kontext.
1.3 Lernen und Lerntheorien
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Lerntheorien, die das Verständnis von Lernen und den Lernprozess erklären. Es werden behavioristische, kognitivistische und konstruktivistische Ansätze vorgestellt und deren Relevanz für den Einsatz von Medien im Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen Medienentwicklung, Medienwandel, Medienpädagogik, Medienbildung, Mediendidaktik, Lerntheorien, Medienkompetenz, digitaler Wandel und Bildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Medienbildung in Schule und Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474222