Diese Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Essen und Ich“ befasst sich mit dem Thema Familie, Identität und Körper im Adoleszenzroman "Dies ist kein Liebeslied" von Karen Duve. Die Adoleszenz stellt sich als die Phase, die den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter markiert , dar. Diese Phase bezieht sich zumeist auf das Alter zwischen elf und zwölf Jahren bis Mitte oder Ende zwanzig Jahren und gilt als ein Prozess der Identitäts- und Sinnsuche. In dieser Zeit gelten die Problemfelder der Ablösung von der Familie, die Entwicklung eigener Werte, erste sexuelle Erfahrungen und der Aufbau eigener Sozialkontakte als wichtig. Charakteristisch für die Adoleszenzliteratur ist, dass der Prozess der Identitätsfindung oftmals nicht endgültig gelöst wird, sondern als ein scheiternder oder offener Vorgang dargestellt wird. Des Weiteren rückt die spätmoderne Leistungs- und Konsumgesellschaft vor allem das äußere Erscheinungsbild des Menschen als Kriterium zur Ausgrenzung in den Fokus , so dass auch dieser Konflikt in Duves Roman Betrachtung findet.
Die erstmalige Lektüre des Romans erfolgte innerhalb des Hauptseminars. Zur Konkretisierung des Themas und zur Erarbeitung einer Zielsetzung erfolgte eine Relektüre des Buches sowie der Ermittlung und Sichtung relevanter Forschungsliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die familiären Beziehungen der Protagonistin
- Die Mutter-Tochter-Beziehung
- Die Vater-Tochter-Beziehung
- Die Beziehung zur Schwester
- Selbst- und Fremdwahrnehmung Annes Körpers
- Identitätsbildung über Körperlichkeit
- Annes Konflikt mit ihrem Körper
- Annes Körpermanipulation in der familiären Beziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Karen Duves Roman „Dies ist kein Liebeslied“ im Hinblick auf die Themen Familie, Identität und Körper in der Adoleszenz. Der Fokus liegt dabei auf der Protagonistin Anne Strelau und ihrem ständigen Konflikt mit ihrem Körper sowie ihrer Identitätsfindung im Kontext ihrer familiären Beziehungen. Die Arbeit untersucht, wie Annes Selbst- und Fremdwahrnehmung von ihrem Gewicht und den Erwartungen ihrer Familie beeinflusst werden.
- Die Bedeutung der Familie in der Adoleszenz und die Herausforderungen der Identitätsbildung
- Der Einfluss von Körperlichkeit auf die Selbstwahrnehmung und das Selbstbild
- Die Rolle von Erwartungen und Normen in der Gesellschaft und die Auswirkungen auf das Selbstbild
- Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und das Streben nach Akzeptanz
- Die Folgen von innerfamiliären Konflikten auf die Identitätsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Roman „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve vor und skizziert die zentrale Thematik der Adoleszenz, der Identitätsfindung und der Bedeutung von Körperlichkeit in der Gesellschaft.
Die familiären Beziehungen der Protagonistin
Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehungen der Protagonistin Anne Strelau zu ihrer Mutter, ihrem Vater und ihrer Schwester. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Konflikten, die Anne in diesen Beziehungen erlebt.
Die Mutter-Tochter-Beziehung
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem komplizierten Verhältnis zwischen Anne und ihrer Mutter. Es werden die Gründe für Annes Vermeidung einer Identifikation mit ihrer Mutter sowie die Folgen dieser Distanz für Annes Selbstbild und ihre Identitätsfindung beleuchtet.
Die Vater-Tochter-Beziehung
Dieses Unterkapitel behandelt Annes Beziehung zu ihrem Vater und wie diese Beziehung von den Erwartungen und Normen der Familie beeinflusst wird. Die Analyse fokussiert auf die Auswirkungen dieser Beziehung auf Annes Körperbild und ihre Selbstwahrnehmung.
Die Beziehung zur Schwester
Dieses Unterkapitel untersucht Annes Beziehung zu ihrer Schwester und die Rolle, die diese in Annes Identitätsfindung spielt. Die Analyse beleuchtet die Dynamik der Geschwisterbeziehung und wie diese Annes Selbstwahrnehmung und ihre Körperlichkeit beeinflusst.
Selbst- und Fremdwahrnehmung Annes Körpers
Dieses Kapitel analysiert, wie Annes Körperlichkeit von ihr selbst und anderen wahrgenommen wird. Die Analyse beleuchtet Annes innerliche Konflikte mit ihrem Körper und die Auswirkungen auf ihre Selbstwahrnehmung.
Identitätsbildung über Körperlichkeit
Dieses Kapitel untersucht, wie Annes Körperlichkeit die Identitätsfindung beeinflusst. Die Analyse konzentriert sich auf die Konfrontation mit ihrem Körper und die Rolle, die die Familie dabei spielt.
Annes Konflikt mit ihrem Körper
Dieser Abschnitt befasst sich mit Annes innerem Kampf mit ihrem Körper und den Auswirkungen dieses Konflikts auf ihr Selbstbild und ihre Beziehung zu anderen.
Annes Körpermanipulation in der familiären Beziehung
Dieser Abschnitt untersucht, wie Annes Versuche, ihren Körper zu manipulieren, von den Erwartungen und Normen ihrer Familie beeinflusst werden. Die Analyse beleuchtet die Folgen dieser Manipulationen für Annes Selbstwahrnehmung und ihre Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Adoleszenz, Familie, Identität, Körperlichkeit, Selbstbild, Fremdwahrnehmung, Konflikt, Manipulation, Erwartungen und Normen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Identitätsbildung einer jungen Frau in der Adoleszenz, die durch ihren ständigen Kampf mit ihrem Körper und die Erwartungen ihrer Familie geprägt wird.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Familie, Identität und Körper in Karen Duves "Dies ist kein Liebeslied", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474277