Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Digitale Transformation im Qualitätsreporting. Herausforderungen und Auswirkungen bei der Implementierung eines BI Tools in einer traditionellen Reportingabteilung

Titel: Digitale Transformation im Qualitätsreporting. Herausforderungen und Auswirkungen bei der Implementierung eines BI Tools in einer traditionellen Reportingabteilung

Hausarbeit , 2024 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Patrick Schüpferling (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eines der Ziele dieser Arbeit besteht darin, dem Leser einen Überblick über die grundlegenden Konzepte in den Bereichen Reporting und Business Intelligence zu geben. Trotz der häufigen Verwendung dieser Begriffe fehlt vielen Nutzern dieser Begriffe eine solide Grundlage für das Verständnis zu diesen Themenkomplexen. In diesem Zusammenhang wird eine systematische Literaturrecherche in beiden Themengebieten durchgeführt, um essenzielle und relevante Inhalte zu beschreiben. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine solide Wissensbasis bei den Lesern dieser Arbeit zu schaffen.

Der dritte Abschnitt dieser Arbeit widmet sich der Untersuchung der Auswirkungen. Es wird die IST-Situation beschrieben, die Auswahl des Tools untersucht und die Auswirkungen und Veränderungen auf Mitarbeiter und Nutzer des Reporting analysiert und beschrieben. Es wird nicht auf technische Problemfelder bei der Einführung eines BI-Tools eingegangen. Die Arbeit bezieht sich rein auf den Projektprozess und die Mitarbeiter. Zusätzlich soll eine Bewertung der Bearbeitungszeit für die Erstellung von Berichten mithilfe von Excel im Vergleich zu einem BI-Tool durchgeführt werden.

Die vorliegende Problemstellung zeigt sich in einer klassischen Reportingabteilung innerhalb einer nicht näher spezifizierten Aktiengesellschaft im Telekommunikationssektor in Deutschland. Die Abteilung fungiert in einer Querschnittsrolle. Diese trägt die Verantwortung für die Erstellung des Qualitätsreportings einer der Tochtergesellschaften in Deutschland. Die Arbeiten und Aufträge werden auf Zuruf und komplett in Excel erstellt. Darüber hinaus werden Power Points und PDFs aus diesen Excel Dateien erstellt.

Der Prozess ist stark manuell und sehr zeitaufwändig. Darüber hinaus ist der Altersschnitt der Abteilung sehr hoch, der jüngste Mitarbeiter im Team ist 48 Jahre alt, der älteste Mitarbeiter ist 62 Jahre alt. Innerhalb der Aktiengesellschaft gibt es die Entscheidung, die Reportinglandschaft für alle angegliederten Bereiche und Tochtergesellschaften auf eines von zwei zur Verfügung stehenden Business Intelligence Tools zu migrieren. Die Nachfolgende Arbeit soll sich mit der Untersuchung der Auswirkungen bei der Einführung eines dieser Tools in der betreffenden Abteilung befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Methodik
  • Theoretische Grundlagen / Stand der Forschung
    • Reporting
      • Grundlegendes und Begriff
      • Historie
      • Prozess des Berichtswesens
      • Aufgaben und Methodenkompetenz der Mitarbeiter im Reporting
    • Business Intelligence
      • Grundlegendes und Begriff
      • Historie
      • Merkmale
      • BI Anwendungen
      • Magic Quadrant & aktuelle Entwicklungen
  • Methodik und Untersuchungsverfahren
    • IST-Situation
    • Auswahl eines Tools
    • Einführung der Lösung als Pilotprojekt
    • Auswirkungen auf die Mitarbeiter im Reporting
    • Auswirkungen bei den Nutzern des Reportings
    • Veränderungen bei den KPIs der Abteilung
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Zusammenfassung
    • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation im Qualitätsreporting. Dabei wird die Implementierung eines BI Tools in einer traditionellen Reportingabteilung einer Aktiengesellschaft im Telekommunikationssektor beleuchtet. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation aufzuzeigen und den Einfluss auf Mitarbeiter und Nutzer des Reportings zu analysieren.

  • Einführung und Herausforderungen der digitalen Transformation im Reporting
  • Konzepte und Definitionen von Reporting und Business Intelligence
  • Die Rolle von BI Tools in modernen Reportingprozessen
  • Auswirkungen der BI-Einführung auf Mitarbeiter und Nutzer
  • Bewertung der Effizienz und Effektivität von BI Tools im Vergleich zu traditionellen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die sich in einer klassischen Reportingabteilung einer Aktiengesellschaft zeigt. Die Abteilung erstellt Qualitätsreportings manuell in Excel, was zeitaufwändig und ineffizient ist. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung eines BI Tools auf diese Abteilung.

Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Reporting und Business Intelligence. Es werden die Definitionen, historische Entwicklungen und Anwendungsbereiche dieser beiden Konzepte erläutert.

Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik und das Untersuchungsverfahren der Arbeit. Es werden die IST-Situation der Reportingabteilung, die Auswahl eines BI Tools und die voraussichtlichen Auswirkungen der Implementierung untersucht.

Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es werden die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Qualitätsreporting beleuchtet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Reporting, Business Intelligence, digitale Transformation, Qualitätsreporting, BI Tools, Effizienzsteigerung, Mitarbeiterintegration, Change Management und Telekommunikationssektor.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitale Transformation im Qualitätsreporting. Herausforderungen und Auswirkungen bei der Implementierung eines BI Tools in einer traditionellen Reportingabteilung
Note
1,7
Autor
Patrick Schüpferling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
26
Katalognummer
V1477156
ISBN (PDF)
9783389033586
ISBN (Buch)
9783389033593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
digitale transformation qualitätsreporting herausforderungen auswirkungen implementierung tools reportingabteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Schüpferling (Autor:in), 2024, Digitale Transformation im Qualitätsreporting. Herausforderungen und Auswirkungen bei der Implementierung eines BI Tools in einer traditionellen Reportingabteilung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum