Welchen Einfluss hat die Medienbranche auf das Umweltbewusstsein und wie nachhaltig und ressourcensparend arbeitet diese?
Die folgende Arbeit soll den Aspekt der “Green Production” näher in den Blick nehmen. Dieser Aspekt soll vor allem als ressourcensparender Ansatz betrachtet werden und inwiefern dieser in der Medienbranche zu etablieren ist. Es sollen verschiedene Ansätze bearbeitet werden. Zunächst soll der Einfluss der Medienbranche auf das Umweltbewusstsein und wie nachhaltig die deutsche Medienbranche arbeiten, betrachtet werden. Des Weiteren sollen die Risiken besprochen werden, die durch die Medienbranche und z.B. Filmproduktionen für die Umwelt entstehen und wie die deutsche Medienbranche allgemein Ressourcen einsparen und umweltbewusster produzieren kann.
Um diesen Aspekten auf den Grund zu gehen, sollen die theoretischen Hintergründe geklärt werden. Zunächst soll eine Basis durch Begriffsbestimmungen geschaffen werden. Hierbei sollen die Begrifflichkeiten Massenkommunikation und Massenmedien definiert und differenziert werden. Außerdem soll der Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit literarisch aufgearbeitet und dargestellt werden. Abschließend soll der Einfluss der Medien auf das Umweltbewusstsein definiert werden. Hierbei stehen Aspekte wie Mediennutzung und Umweltbewusstsein, Grüne Werbung und wie Klimawandel kommuniziert werden kann, im Mittelpunkt. Des Weiteren soll der Zusammenhang von Einstellung und der medialen Umwelt betrachtet werden. Ziel dieses Abschnittes ist die Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Medienbranche und Medien allgemein auf das Umweltbewusstsein haben. Nach den Begriffsdefinitionen soll der historische Hintergrund in den Vordergrund gerückt werden. Hierfür soll die Geschichte und Entwicklung der Medienbranche besprochen werden. Darauf basierend werden einzelne Umwelt- und Ökologiebewegungen definiert und aufgearbeitet, um auch hier die Entwicklung festhalten zu können. Wichtig in diesem Kapitel ist es, der Corporate Digital Responsibility auf den Grund zu gehen und der Frage zu folgen: wie nachhaltig Medien arbeiten. Anschließend beschäftigt sich der dritte Block mit der Frage, wie überhaupt Ressourcen gespart werden können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Massenmedien und Massenkommunikation
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Einfluss der Medien auf das Umweltbewusstsein
- Entwicklung und Zusammenhang von Umwelt und Medienbranche
- Geschichte und Wandel der Medienbranche
- Umwelt und Ökologiebewegungen
- Medienwirtschaft und Nachhaltigkeit
- Das Einsparen von Ressourcen
- Nachhaltigkeit in den Medien
- Sparsame Medien
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Green Production“ in der deutschen Medienbranche. Der Fokus liegt dabei auf ressourcensparenden Ansätzen und der Frage, wie diese in der Branche etabliert werden können. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medienbranche auf das Umweltbewusstsein und analysiert, wie nachhaltig die deutsche Medienbranche arbeitet. Außerdem werden die Risiken, die durch die Medienbranche und Filmproduktionen für die Umwelt entstehen, beleuchtet. Schließlich werden Möglichkeiten diskutiert, wie die deutsche Medienbranche allgemein Ressourcen einsparen und umweltbewusster produzieren kann.
- Einfluss der Medienbranche auf das Umweltbewusstsein
- Nachhaltigkeit in der deutschen Medienbranche
- Risiken für die Umwelt durch die Medienbranche
- Ressourceneinsparung und umweltbewusste Produktion in der Medienbranche
- Entwicklung und Bedeutung von „Green Production“ in der Medienbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Forschungsfrage ein: Welchen Einfluss hat die Medienbranche auf das Umweltbewusstsein und wie nachhaltig und ressourcensparend arbeitet diese? Das Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ definiert die Begriffe Massenkommunikation und Massenmedien, beleuchtet den Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und untersucht den Einfluss der Medien auf das Umweltbewusstsein.
Im Kapitel „Entwicklung und Zusammenhang von Umwelt und Medienbranche“ wird die Geschichte und Entwicklung der Medienbranche dargestellt. Es werden Umwelt- und Ökologiebewegungen definiert und die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility für die Nachhaltigkeit in der Medienbranche beleuchtet. Das Kapitel „Das Einsparen von Ressourcen“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Ressourcen in der Medienbranche gespart werden können, und untersucht die Digitalisierung in der Medienbranche sowie die Vor- und Nachteile von Online-Formaten.
Schlüsselwörter
Green Production, Nachhaltigkeit, Medienbranche, Umweltbewusstsein, Ressourcen, Digitalisierung, Corporate Digital Responsibility, Mass Communication, Mass Media, Environmental Awareness, Green Advertising, Climate Change, Sustainable Media, Film Production, Online Formats.
- Quote paper
- Gina-Marie Müller (Author), 2022, Green Production. Nachhaltigkeit und Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478416