Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Prinzip der Pedalisierung

Pianistische Interpretationen im Vergleich unter dem zentralen Aspekt von Beethovens Sonaten

Titel: Prinzip der Pedalisierung

Diplomarbeit , 2007 , 110 Seiten , Note: 2

Autor:in: Diplomatistin Jee-Young Kim (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit habe ich zuerst die Geschichte und Entwicklung des Klaviers im Zusammenhang mit der Begründung oder Notwendigkeit der Entstehung des Pedals untersucht.
Danach habe ich mich der Geschichte und der Funktion des Pedals zugewendet. Besonderen Wert habe ich allerdings vor allem auf Beethovens Pedalisierung gelegt, der in diesem Zusammenhang als sehr neugieriger Komponist bezeichnet werden kann.
Abschließend habe ich in diesem Zusammenhang untersucht, wie verschiedene Pianisten die vorgegebenen Pedalanweisungen interpretiert haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichte des Klaviers
    • 1.1. Entstehung des Klaviers
      • 1.1.1. Clavichord
      • 1.1.2. Kielklaviere
    • 1.2. Entwicklung des Klaviers
      • 1.2.1. Vom Hammerklavier zum modernen Flügel
      • 1.2.2. Entwicklung des Pedals
  • 2. Funktion und Anwendung des Pedals
    • 2.1. Definition des Pedals
      • 2.1.1. Die verschiedenen Arten des Pedals
      • 2.1.2. Pedalanweisungen in den Noten
    • 2.2. Anwendung des rechten Pedals
      • 2.2.1. Der Zeitpunkt
      • 2.2.2. Niederdrücken des Pedals
      • 2.2.3. Die Geschwindigkeit des Niederdrückens
  • 3. Zur Pedalisierung von Beethoven-Sonaten
    • 3.1. Beethoven und seine Instrumente
    • 3.2. Beethoven und seine Pedalisierung
    • 3.3. Pianistische Interpretationen im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, das Prinzip der Pedalisierung im Kontext der pianistischen Interpretationen von Beethovens Sonaten zu untersuchen. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Arten der Pedalisierung die Klangfarbe und den Ausdruck der Musik beeinflussen.

  • Die historische Entwicklung des Klaviers und die Entstehung des Pedals
  • Die Funktionsweise und Anwendung des Pedals in der Praxis
  • Die Bedeutung der Pedalisierung im Kontext der Beethovenschen Sonaten
  • Der Vergleich unterschiedlicher pianistischer Interpretationen von Beethovens Sonaten unter dem Aspekt der Pedalisierung
  • Die Rolle des Pedals als künstlerisches Mittel zur Gestaltung der musikalischen Klanglandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Geschichte des Klaviers Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der historischen Entwicklung des Klaviers. Es werden die wichtigsten Etappen der Entstehung und Weiterentwicklung des Instruments beleuchtet, wobei besonderes Augenmerk auf die Rolle des Pedals gelegt wird.
  • Kapitel 2: Funktion und Anwendung des Pedals Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten und Funktionen des Pedals. Es werden detaillierte Ausführungen zu den Pedalanweisungen in Noten und zur praktischen Anwendung des Pedals gegeben.
  • Kapitel 3: Zur Pedalisierung von Beethoven-Sonaten Dieses Kapitel untersucht die Pedalisierung im Kontext der Werke Beethovens. Es werden Beethovens Instrumentarium, seine eigene Pedalisierungspraxis und die unterschiedlichen Herangehensweisen von Pianisten bei der Interpretation seiner Sonaten unter dem Aspekt der Pedalisierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Klavier, Pedalisierung, Pianistische Interpretation, Beethoven, Sonaten, Klangfarbe, Ausdruck, Musikgeschichte, Instrumentarium, Pedalanweisungen, Notenbeispiel, Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prinzip der Pedalisierung
Untertitel
Pianistische Interpretationen im Vergleich unter dem zentralen Aspekt von Beethovens Sonaten
Hochschule
Hochschule für Musik Köln; Wuppertal
Note
2
Autor
Diplomatistin Jee-Young Kim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
110
Katalognummer
V147930
ISBN (eBook)
9783640740079
ISBN (Buch)
9783640740543
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prinzip Pedalisierung Pianistische Interpretationen Vergleich Aspekt Beethovens Sonaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplomatistin Jee-Young Kim (Autor:in), 2007, Prinzip der Pedalisierung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147930
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum