Gegenstand dieser Arbeit ist eine exemplarische, keine metatheoretische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzeptionalisierungen des Kulturbegriffs. ‚Kultur’ spiegelt sich aus der hier gewählten Perspektive sowohl in Praktiken und Ritualen des alltäglichen Lebens wieder, als auch in den künstlerischen Erzeugnissen von Malern, Autoren, Musikern und auch Regisseuren. Kulturwissenschaft wird in dieser Arbeit daher vor allem als eine interpretierende Auseinandersetzung mit Fragen von Sinn und Bedeutung menschlichen Handelns bzw. von Produkten menschlichen Handelns betrachtet. „Homo sapiens is the creature who ‘makes sense’,“ so beschreibt es Ulf Hannerz. Die Arbeit schließt damit an Clifford Geertz an, der mit Max Weber meint, „dass der Mensch ein Wesen ist, das in selbstgesponnene Bedeutungsgewebe verstrickt ist, wobei ich Kultur als dieses Gewebe ansehe. Ihre Untersuchung ist daher keine experimentelle Wissenschaft, die nach Gesetzen sucht, sondern eine interpretierende, die nach Bedeutungen sucht.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Indischer Film – Ein Überblick
- Einige Bemerkungen zum indischen Filmgeschäft
- Nur eine Mode? Indischer Mainstreamfilm in Deutschland
- Exkurs: Shahrukh Khan als paradigmatische Gestalt des „Bollywood“-Films in Deutschland
- Strukturmerkmale des „Bollywood“-Films
- Hybrider Inhalt und hybride Form
- Handlungsbündel statt Handlungsverlauf
- Eine andersartige Emotionalität
- Film ohne Mimesis
- Kulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutungsebenen in Devdas und Kabhi Alvida Naa Kehna
- Kulturelle Repräsentationen in Devdas
- Bezüge zum Mythos
- Gesellschaftliche Konfliktfelder
- Die Bedeutung der song and dance sequences
- Die Bedeutung des visuellen Stils
- Kabhi Alvida Naa Kehna – Ein Plädoyer für neue Familienstrukturen?
- Die Familienstrukturen
- Die Beziehungsstrukturen
- Die Figurencharakterisierung
- Die Bedeutung der song and dance sequences
- Kulturelle Repräsentationen in Devdas
- Resümee - Von der Eigenständigkeit des indischen Films in einer transnationalen Medienwelt
- Filme
- Literaturverzeichnis
- Quellen und Sekundärliteratur
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die kulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutung von Bollywood-Filmen im deutschen Kontext. Sie analysiert, wie diese Filme ein Bild von Indien vermitteln und wie sie im deutschen Medienlandschaft aufgenommen werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption und die Bedeutung der Filme jenseits des rein ökonomischen Aspekts.
- Der Aufstieg von Bollywood in Deutschland
- Kulturelle Repräsentationen in Bollywood-Filmen
- Die Rolle von Bollywood in der transnationalen Medienwelt
- Analyse spezifischer Filme (Devdas und Kabhi Alvida Naa Kehna)
- Die Wirkung von Bollywood auf die Wahrnehmung Indiens in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die immense Produktivität und Popularität der indischen Filmindustrie weltweit, mit besonderem Fokus auf den überraschenden Erfolg von Bollywood-Filmen in Deutschland, trotz einer geringen indischen Diaspora. Sie hebt die Bedeutung des indischen Mainstreamfilms für die Wahrnehmung Indiens in Deutschland hervor und kündigt die Analyse spezifischer Filme an.
Indischer Film – Ein Überblick: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die indische Filmindustrie, ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre kulturelle Reichweite. Es beleuchtet den Unterschied zwischen dem indischen Mainstreamfilm und dem, was unter "Bollywood" verstanden wird und wie Bollywood in Deutschland wahrgenommen und rezipiert wird.
Strukturmerkmale des „Bollywood“-Films: Der Abschnitt analysiert die spezifischen strukturellen Merkmale von Bollywood-Filmen. Es werden Aspekte wie der hybride Inhalt und die hybride Form, die Bündelung von Handlungssträngen anstelle eines linearen Verlaufs, die besondere Emotionalität und der Verzicht auf Mimesis untersucht und in Bezug zueinander gesetzt. Diese Analyse legt die Grundlage für das Verständnis der kulturellen und gesellschaftlichen Botschaften.
Kulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutungsebenen in Devdas und Kabhi Alvida Naa Kehna: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert zwei ausgewählte Bollywood-Filme, Devdas und Kabhi Alvida Naa Kehna, hinsichtlich ihrer kulturellen und gesellschaftspolitischen Bedeutungsebenen. Es untersucht die kulturellen Repräsentationen, die gesellschaftlichen Konfliktfelder, die Rolle von Musik und Tanz und den visuellen Stil der Filme, sowie die Darstellung von Familien- und Beziehungsstrukturen.
Resümee - Von der Eigenständigkeit des indischen Films in einer transnationalen Medienwelt: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Zusammenfassung des Schluss- oder Resümee-Kapitels anzufertigen, hier nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Bollywood, Indischer Film, Mainstreamkino, Transnationale Medien, Kulturelle Repräsentation, Gesellschaftliche Bedeutung, Rezeption, Deutschland, Devdas, Kabhi Alvida Naa Kehna, Familienstrukturen, Beziehungsstrukturen, Song and Dance Sequences, Visueller Stil, Medienlandschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Magisterarbeit über Bollywood-Filme in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die kulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutung von Bollywood-Filmen im deutschen Kontext. Sie analysiert, wie diese Filme ein Bild von Indien vermitteln und wie sie in der deutschen Medienlandschaft aufgenommen werden. Der Fokus liegt auf der Rezeption und Bedeutung der Filme jenseits rein ökonomischer Aspekte.
Welche Filme werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse zweier spezifischer Bollywood-Filme: "Devdas" und "Kabhi Alvida Naa Kehna". Diese Filme dienen als Fallbeispiele zur Untersuchung kultureller Repräsentationen und gesellschaftlicher Konfliktfelder.
Welche Aspekte der Filme werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der ausgewählten Filme, darunter kulturelle Repräsentationen, gesellschaftliche Konfliktfelder, die Rolle von Musik und Tanz ("song and dance sequences"), der visuelle Stil, Familien- und Beziehungsstrukturen sowie die Darstellung von Mythen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Überblick über den indischen Film, Strukturmerkmale von Bollywood-Filmen, detaillierte Analyse von "Devdas" und "Kabhi Alvida Naa Kehna", Resümee und Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Thematik vor, der Überblick liefert Kontextinformationen zur indischen Filmindustrie und Bollywood. Die Strukturanalyse legt die Grundlage für das Verständnis der kulturellen und gesellschaftlichen Botschaften in den untersuchten Filmen. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte den Aufstieg von Bollywood in Deutschland untersuchen, kulturelle Repräsentationen in Bollywood-Filmen analysieren, die Rolle von Bollywood in der transnationalen Medienwelt beleuchten und die Wirkung von Bollywood auf die Wahrnehmung Indiens in Deutschland erforschen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Bollywood, Indischer Film, Mainstreamkino, Transnationale Medien, Kulturelle Repräsentation, Gesellschaftliche Bedeutung, Rezeption, Deutschland, Devdas, Kabhi Alvida Naa Kehna, Familienstrukturen, Beziehungsstrukturen, Song and Dance Sequences, Visueller Stil, Medienlandschaft.
Was wird im Kapitel über die Strukturmerkmale von Bollywood-Filmen behandelt?
Dieses Kapitel analysiert spezifische strukturelle Merkmale von Bollywood-Filmen, wie den hybriden Inhalt und die hybride Form, die Bündelung von Handlungssträngen, die besondere Emotionalität und den Verzicht auf Mimesis.
Was ist der Fokus der Analyse von "Devdas" und "Kabhi Alvida Naa Kehna"?
Die Analyse von "Devdas" und "Kabhi Alvida Naa Kehna" konzentriert sich auf deren kulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutungsebenen. Es werden die kulturellen Repräsentationen, gesellschaftlichen Konfliktfelder, die Rolle von Musik und Tanz und der visuelle Stil untersucht, sowie die Darstellung von Familien- und Beziehungsstrukturen.
Gibt es ein Resümee?
Ja, die Arbeit enthält ein Resümee, welches die Ergebnisse zusammenfasst und die Eigenständigkeit des indischen Films in einer transnationalen Medienwelt beleuchtet.
- Quote paper
- Bettina Engster (Author), 2007, Mehr als Windmaschinenlärm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147985