Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Wie sich Marken im Wettbewerb positionieren und differenzieren können. Eine Analyse am Beispiel von "Apple"

Titel: Wie sich Marken im Wettbewerb positionieren und differenzieren können. Eine Analyse am Beispiel von "Apple"

Hausarbeit , 2024 , 38 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Paul Pavlitzek (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung wird die Notwendigkeit und die verschiedenen Vorteile von Markenführung aufzeigen. Es wird hergeleitet, mit welchen Konzepten und Ansätzen Marken sich im Wettbewerb positionieren und differenzieren können. Markenspezifische Begriffe werden erörtert und Ideen einiger wegweisender Vordenker dargelegt. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf das Unternehmen "Apple" eingegangen. Es wird aufgezeigt, mit welchen Erfolgsfaktoren dieses außergewöhnliche Unternehmen die eigene Marke so erfolgreich positioniert hat und wie diese Erfolgsfaktoren verallgemeinert werden können.

Hauptziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Vorteile es Unternehmen eröffnet, wenn sie starke Marken aufbauen. Weiterführend wird erörtert, wie sich diese Marken strategisch vom Wettbewerbsumfeld differenzieren können. Anhand der bekannten Marke "Apple" und ihrer erfolgreichen Best-Case-Markenführung werden diese Möglichkeiten aufgezeigt und verallgemeinerbare Erkenntnisse gewonnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • 1.1 HINTERGRUND UND KONTEXT
    • 1.2 ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT
  • THEORETISCHER RAHMEN
    • DEFINITION „MARKENDIFFERENZIERUNG“ UND „MARKENFÜHRUNG“
    • DEFINITION „MARKENPOSITIONIERUNG“
      • 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFES „Marke“
      • 2.2 MARKENPERSÖNLICHKEIT
      • 2.3 MARKENPOSITIONIERUNGSMODELL
        • 2.5.1 Positionierungsrelevante Dimensionen
        • 2.5.2 Verortung der Marken im Positionierungsmodell
      • 2.4 DIFFERENZIERUNGSANSÄTZE FÜR MARKEN
        • 2.6.1 Implikationen des Differenzierungsansatzes für den Marketing-Mix
        • 2.6.2 Kognitives und emotionales Involvement
        • 2.6.3 Wünsche erkennen und erfüllen vs. Wünsche erschaffen und erfüllen
  • CASE STUDY APPLE ALS BEISPIEL FÜR ERFOLGREICHE MARKENDIFFERENZIERUNG
    • 3.1 VORSSTELLUNG APPLE INC
    • 3.2 MARKENFÜHRUNG VON APPLE
      • 3.2.1 Gründungsmythos
      • 3.2.2 1984 TV-Spot
      • 3.2.3 Steve Jobs als Brand Ambassador
      • 3.2.4 Apples Design
      • 3.2.5 Think different
      • 3.2.6 Apples Fans
      • 3.2.7 Apple Stores
      • 3.2.8 Preisstabilität
      • 3.2.9 Exklusivität
    • 3.3 VERALLGEMEINERUNG APPLES ERFOLGSFAKTOREN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Marken im Wettbewerb positionieren und differenzieren können. Sie analysiert die Bedeutung von Markenführung und die verschiedenen Konzepte und Ansätze, die Unternehmen dabei unterstützen können. Im Fokus steht dabei das Unternehmen „Apple“, welches als Beispiel für erfolgreiche Markendifferenzierung dient.

  • Bedeutung von Markenführung im Wettbewerb
  • Definitionen und Konzepte der Markenpositionierung und -differenzierung
  • Analyse der Erfolgsfaktoren von Apple im Hinblick auf die Markenführung
  • Verallgemeinerung der Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel „Apple“
  • Praktische Implikationen für Unternehmen, die ihre Marken im Wettbewerb positionieren und differenzieren wollen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und den Kontext der Arbeit dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit von Markenführung im Wettbewerb und die Rolle von Markendifferenzierung für den Unternehmenserfolg.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Markendifferenzierung“, „Markenführung“ und „Markenpositionierung“. Es beleuchtet verschiedene Konzepte und Ansätze, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Marken im Wettbewerb zu positionieren und zu differenzieren.
  • Case Study Apple: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren von „Apple“ als Beispiel für erfolgreiche Markendifferenzierung. Es betrachtet verschiedene Aspekte der Markenführung von Apple, wie den Gründungsmythos, die Designstrategie, die Positionierung als Premiummarke und den Aufbau einer starken Markenloyalität.

Schlüsselwörter

Markendifferenzierung, Markenführung, Markenpositionierung, Wettbewerb, Unternehmenserfolg, Apple, Erfolgsfaktoren, Design, Markenloyalität, Premiummarke, Marketing-Mix, Kognitives Involvement, Emotionales Involvement.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie sich Marken im Wettbewerb positionieren und differenzieren können. Eine Analyse am Beispiel von "Apple"
Hochschule
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Note
1,7
Autor
Paul Pavlitzek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
38
Katalognummer
V1481555
ISBN (PDF)
9783389037713
ISBN (Buch)
9783389037720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marke Brand Markenführung Brandmanagement Markenarbeit Markenmanagement Markenpositionierung Marke positionieren Markenpositionierungsmodell Positionierung Positionierungsmodell Markendifferenzierung Differenzierungsansätze Markenpersönlichkeit Marketing-Mix Markenführung Apple Apple Apple Markenführung Apple Marke Apple Brand Apple Brandmanagement Marketing Erfolgsfaktoren Apple Erfolgsfaktoren Marke Erfolgsfaktoren Aaker D. Aaker David Aaker Esch Esch Marke Aaker Marke Esch F. Keller Marke Keller K. Trommsdorf Bruhn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Pavlitzek (Autor:in), 2024, Wie sich Marken im Wettbewerb positionieren und differenzieren können. Eine Analyse am Beispiel von "Apple", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481555
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum