Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Titel: Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Diplomarbeit , 2009 , 110 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Esther Jantosch (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Akzeptanz eines neuen Produktes für die Versicherungsbranche: Die Versicherung für Schönheitsoperationen. Die Situation auf dem übersättigten Markt der Versicherungsbranche mit Produkten, die zumeist das Maximum ihres Lebenszyklus überschritten haben, ruft nach innovativen Ideen, die zum künftigen Fortbestehen der Branche beitragen können. Die ästhetische Chirurgie hingegen ist ein noch junger Markt mit rasantem Wachstum, aber gleichzeitig hohen Risiken. Diese Risiken machen es interessant und sinnvoll, die Sicherheiten, die Versicherungsprodukte bieten, auf diesen Bereich anzuwenden. Und dadurch der Versicherungsbranche den Weg in ein boomendes Marktsegment zu ermöglichen, das bisher beinahe keine Assekuranz betreten hat!

In der nun folgenden Untersuchung wird aus einer kurzen Marktbetrachtung der Versicherungswirtschaft ihr Innovationsbedarf abgeleitet. Es folgt die Marktbetrachtung der ästhetischen Chirurgie mit einer Darstellung der enormen Attraktivität dieses Wirtschaftszweiges. Aus deren Risiken werden drei Produktideen für eine Versicherung im Bereich der Schönheitsoperationen abgeleitet und kurz skizziert, um anschließend mit Hilfe einer empirischen Evaluation Akzeptanzwerte zu ermitteln. Diese sind Basis und erster Schritt auf dem Weg, eine Bedarfssituation zu erkennen und zu bewerten, deren Chancen aufzuzeigen und als Innovation umzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Innovationen
    • 2.1. Innovationsbegriff
    • 2.2. Innovationsarten
    • 2.3. Wachstum durch Produktinnovation
  • 3. Innovationsbedarf im Versicherungswesen
    • 3.1. Der Versicherungsmarkt in Deutschland
      • 3.1.1 Einordnung und Abgrenzung
      • 3.1.2. Besonderheiten des Produktes „Versicherung“
      • 3.1.3. Marktpotential und Marktentwicklung
      • 3.1.4. Wettbewerb
      • 3.1.5. Umfeld
    • 3.2. Bedarf von Produktinnovationen
      • 3.2.1. Kundenbedürfnisse
      • 3.2.2. Image
      • 3.2.3. Produktlebenszyklus
  • 4. Der Markt der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie
    • 4.1. Einordnung und Abgrenzung
    • 4.2. Marktpotential und Marktentwicklung
    • 4.3. Kunden
    • 4.4. Wettbewerber
    • 4.5. Umfeld
      • 4.5.1. Politisches Umfeld
      • 4.5.2. Gesellschaftliches Umfeld
  • 5. Die Produktideen
    • 5.1. Die Beauty-OP-Versicherung
    • 5.2. Der Beauty-Sparer
    • 5.3. Die Beauty-Zusatzversicherung
  • 6. Untersuchungskonzept Akzeptanzanalyse
    • 6.1. Ziele der Untersuchung
    • 6.2. Beschreibung der Untersuchungsmethode
      • 6.2.1. Die schriftlichen Befragungen
      • 6.2.2. Die Tiefeninterviews
      • 6.2.3. Die Experteninterviews
  • 7. Auswertung und Ergebnisse
    • 7.1. Die Jedermann-Befragung
      • 7.1.1. Demografische Daten
      • 7.1.2. Risiko, Involvement und Produktinteresse
      • 7.1.3. Zum Selbstbild der Befragten
    • 7.2. Die Patientenbefragung
    • 7.3. Die Tiefeninterviews
    • 7.4. Die Experteninterviews

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Produktinnovationen im Versicherungswesen erfolgreich implementiert werden können. Im Fokus steht die Akzeptanzanalyse einer Produktidee im Bereich der ästhetischen Chirurgie. Die Arbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung und Einführung neuer Versicherungsprodukte für Schönheits-Operationen ergeben.

  • Analyse des Innovationsbedarfs im deutschen Versicherungswesen
  • Untersuchung des Marktes für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
  • Bewertung der Akzeptanz von Produktideen im Bereich Beauty-Versicherungen
  • Entwicklung eines Untersuchungskonzepts zur Akzeptanzanalyse
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Produktinnovationen und beleuchtet den Innovationsbegriff, verschiedene Innovationsarten und die Bedeutung von Produktinnovationen für das Wachstum von Unternehmen. Anschließend wird der Innovationsbedarf im Versicherungswesen analysiert, wobei der Fokus auf den deutschen Versicherungsmarkt, die Besonderheiten des Produktes „Versicherung“ und die Entwicklung des Marktes liegt.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Markt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie eingeordnet und das Marktpotential sowie die Marktentwicklung beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Kundenbedürfnisse, die Wettbewerberlandschaft und das politische und gesellschaftliche Umfeld dieses Marktes.

Anschließend werden drei konkrete Produktideen im Bereich der Beauty-Versicherungen vorgestellt, die die Beauty-OP-Versicherung, der Beauty-Sparer und die Beauty-Zusatzversicherung. Die Arbeit analysiert die Akzeptanz dieser Produktideen anhand eines Untersuchungskonzepts, das schriftliche Befragungen, Tiefeninterviews und Experteninterviews umfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert ausgewertet und interpretiert.

Schlüsselwörter

Produktinnovation, Versicherungswesen, Akzeptanzanalyse, Beauty-Versicherung, Schönheits-Operationen, ästhetische Chirurgie, Kundenbedürfnisse, Marktpotential, Marktentwicklung, Wettbewerb, Umfeld, Untersuchungskonzept, schriftliche Befragung, Tiefeninterview, Experteninterview.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin  (Berlin)
Note
1,0
Autor
Esther Jantosch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
110
Katalognummer
V148163
ISBN (eBook)
9783640590117
ISBN (Buch)
9783640589999
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akzeptanzanalyse versicherung kosmetische Operationen Schönheitsoperationen Innovation Produktinnovation Produktidee kosmetische Chirurgie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Esther Jantosch (Autor:in), 2009, Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum