Spanien inmitten des 20. Jahrhunderts: Francisco Franco (1892 -1975) war von 1936 bis 1975 Diktator des Königreichs Spanien und übte in dieser Zeit eine fast unumschränkte Macht aus. Während seines Regimes gab es keine festgelegte Verfassung, sondern nur einige von ihm erlassenen Gesetze. Die Franco Diktatur begann mit einer etwa fünfjährigen Phase der „Säuberung“, denen hunderttausende politisch anders Denkende zum Opfer fielen und ebenso viele inhaftiert wurden. Franco übte seine Macht autoritär aus und ließ keine legale Opposition zu. Nur vereinzelte Gruppen formatierten sich zum Widerstand. In dieser Zeit war Spanien vielen Einschränkungen ausgesetzt. In ganz besonders schwerer Weise waren jedoch die Literatur und die Theaterwelt durch die Zensur von der herrschenden Diktatur betroffen. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit zwei sozialkritischen Theaterstücken auseinandersetzen. In welcher Weise haben die zahlreichen Einschränkungen das beeinflusst, was noch veröffentlicht wurde? Wie konnte man sich auf eine derartige Einschränkung der Freiheiten einstellen und dennoch publizieren? Wie schreibt oder filmt man, wenn man stets die bedrohliche Zensur im Rücken hat und man nie sicher gehen kann, dass das eigene Werk auch den Leser erreicht? Diese und viele weitere Fragen stellt man sich, wenn man an die so schwere Zeit in Spanien denkt. Ich möchte in meiner Arbeit einige dieser Fragen klären und insbesondere darauf eingehen, wie der Widerstand gegen politische Machthaber in den von mir gewählten Theaterstücken thematisiert wird. Dazu werde ich mich mit zwei Regimekritischen, oppositionellen Theaterstücken des Autors Alfonso Sastre auseinandersetzen. Beginnend werde ich den Autor vorstellen, anschließend zeige ich den Inhalt beider Stücke „Guillermo Tell tiene los ojos tristes“ und „Escuadra hacia la muerte” auf und analysiere sie hinsichtlich der von mir gewählten Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zensur in der Zeit des Franquismus
- Alfonso Sastre
- Guillermo Tell tiene los ojos tristes
- Inhalt
- Ort
- Analyse der Figuren
- Analyse des politischen Machthabers
- Gouverneur Gessler
- Wachen
- Escuadra hacia la muerte
- Inhalt
- Ort
- Analyse der Figuren
- Analyse des politischen Machthabers
- Führer der Soldatengruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Widerstand gegen politische Machthaber in zwei Theaterstücken des spanischen Autors Alfonso Sastre. Die Analyse konzentriert sich auf die Stücke "Guillermo Tell tiene los ojos tristes" und "Escuadra hacia la muerte" im Kontext der Zensur während des Franco-Regimes. Ziel ist es, die Strategien des Widerstands gegen die Diktatur aufzuzeigen und die Zusammenhänge zur Zeit des Franquismus herauszuarbeiten.
- Darstellung von Widerstand gegen politische Machthaber in der Zeit des Franquismus
- Analyse der Zensurmechanismen und ihrer Auswirkungen auf das Theater
- Identifikation von Strategien des Widerstands in den beiden Theaterstücken
- Bedeutung der Werke Sastres für die spanische Theatergeschichte
- Zusammenhänge zwischen den Inhalten der Stücke und der historischen Situation in Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Franquismus und die Bedeutung der Zensur für die Theaterwelt dar. Kapitel 2 behandelt die Zensur in der Zeit des Franquismus und ihre Auswirkungen auf die Kunst und Kultur. Kapitel 3 widmet sich dem Leben und Werk des Autors Alfonso Sastre. Kapitel 4 präsentiert eine detaillierte Analyse des Theaterstücks "Guillermo Tell tiene los ojos tristes", inklusive Inhalt, Ort und Analyse der Figuren. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Analyse des politischen Machthabers im Stück, wobei insbesondere die Figur des Gouverneurs Gessler betrachtet wird. Kapitel 6 befasst sich mit dem Theaterstück "Escuadra hacia la muerte", einschließlich einer Zusammenfassung des Inhalts, der Ort und der Analyse der Figuren. Kapitel 7 analysiert den politischen Machthaber im Stück "Escuadra hacia la muerte", mit Fokus auf den Führer der Soldatengruppe. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Widerstand, politische Machthaber, Zensur, Theater, Franco-Regime, Dramaturgie, Alfonso Sastre, "Guillermo Tell tiene los ojos tristes", "Escuadra hacia la muerte", Spanien, Nachkriegszeit, sozialkritisches Theater, politische Repression, Freiheit, Kunst und Kultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Widerstand gegen politische Machthaber in der Zeit des Franquismus. Die Theaterstücke "Guillermo Tell tiene los ojos tristes" und "Escuadra hacia la muerte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481947