Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft? Entwicklung einer Shop Strategie

Titel: Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft? Entwicklung einer Shop Strategie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2024 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Celine Nowakowski (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der rasante Fortschritt der digitalen Technologien hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte vertreiben, grundlegend verändert. Im Mittelpunkt dieser Veränderungen stehen die Konzepte des Onlineshops und des Onlinemarktplatzes, die nicht nur neue Vertriebswege eröffnen, sondern auch eine Vielzahl von Chancen und Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringen. Diese Hausarbeit widmet sich daher der eingehenden Definition und Analyse dieser beiden Konzepte, wobei ein besonderer Fokus auf den Vor- und Nachteilen liegt, die mit ihrer Implementierung einhergehen.

Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Grundlagen der Onlineshops und Onlinemarktplätze beleuchtet. Dabei werden die spezifischen Vor- und Nachteile beider Konzepte herausgearbeitet, um ein fundiertes Verständnis für die strategischen Überlegungen zu entwickeln, die Unternehmen bei der Wahl ihrer Vertriebskanäle berücksichtigen sollten.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Phänomen des „Long Tail". Dieser Begriff, geprägt von Chris Anderson, beschreibt die Vielfalt und Nachfrage nach Nischenprodukten im digitalen Zeitalter. Die Analyse des Long Tail-Phänomens wird nicht nur theoretisch erörtert, sondern auch in den Kontext des Einkaufserlebnisses gestellt. Hierbei werden insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem analogen und digitalen Einkaufserlebnis aus konsumpsychologischer Sicht beleuchtet.

Im zweiten Teil der Hausarbeit erfolgt eine strategische Auseinandersetzung mit einem Unternehmen, dessen einziger Vertriebskanal derzeit ein Onlineshop ist. Hierbei wird argumentativ diskutiert, ob die Fortführung als reiner Onlineshop oder das Hinzuziehen weiterer Vertriebskanäle, am sinnvollsten erscheint. Die Entscheidung wird auf Basis umfassender Analysen getroffen, die sowohl ökonomische Aspekte als auch die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe berücksichtigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzepterläuterung
    • 2.1 Das Konzept „Onlineshop“
    • 2.2 Das Konzept „Onlinemarktplatz“
    • 2.3 Vor- und Nachteile von Onlinemarktplätzen
    • 2.4 Vor- und Nachteile von Onlineshops
  • 3. Der „Long-Tail“
  • 4. Das digitale und analoge Einkaufserlebnis aus konsumpsychologischer Sicht
  • 5. Praxisbeispiel: Vertriebskanäle
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Konzepte des Onlineshops und des Onlinemarktplatzes im Kontext des digitalen Handels und analysiert die Vor- und Nachteile beider Vertriebsmodelle. Die Arbeit beleuchtet das Phänomen des „Long Tail“ und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem digitalen und analogen Einkaufserlebnis aus konsumpsychologischer Sicht. Des Weiteren wird ein Praxisbeispiel analysiert, um die optimale Wahl des Vertriebskanals für ein Unternehmen zu diskutieren.

  • Onlineshops und Onlinemarktplätze als digitale Vertriebskanäle
  • Vor- und Nachteile beider Modelle
  • Das Phänomen des „Long Tail“ im digitalen Handel
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten des digitalen und analogen Einkaufserlebnisses
  • Strategische Überlegungen zur Wahl des optimalen Vertriebskanals

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des digitalen Handels ein und stellt die Relevanz der Konzepte des Onlineshops und des Onlinemarktplatzes heraus. Kapitel 2 bietet eine umfassende Definition und Analyse beider Konzepte, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Kapitel 3 widmet sich dem Phänomen des „Long Tail“ und analysiert seine Auswirkungen auf den digitalen Handel. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einkaufserlebnis aus konsumpsychologischer Sicht, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem digitalen und analogen Einkaufserlebnis untersucht werden. Kapitel 5 analysiert ein Praxisbeispiel und diskutiert die Wahl des optimalen Vertriebskanals.

Schlüsselwörter

Onlineshop, Onlinemarktplatz, E-Commerce, digitaler Handel, Long Tail, Konsumpsychologie, Einkaufserlebnis, Vertriebskanäle, Strategie

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft? Entwicklung einer Shop Strategie
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Celine Nowakowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1482716
ISBN (PDF)
9783389034729
ISBN (Buch)
9783389034736
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Online Marketing Marketing Business Marketingstrategie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Celine Nowakowski (Autor:in), 2024, Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft? Entwicklung einer Shop Strategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum