Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Entstehung, Elemente und Möglichkeiten pflegeethischer Urteilsbildung – ein Kurzüberblick

Pflegeethik

Titel: Entstehung, Elemente und Möglichkeiten pflegeethischer Urteilsbildung – ein Kurzüberblick

Studienarbeit , 2009 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Glaser (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung..................................................... 2
2. Relevante ethische Begrifflichkeiten .......................... 2
2.1 Ethik/Moral/Ethos/Sittlichkeit ............................... 2
2.2 Werte/Normen ................................................. 4
2.3 Gewissen ..................................................... 4
2.4 Verantwortung ................................................ 5
2.5 Freiheit ..................................................... 6
2.6 Autonomie .................................................... 6
2.7 Gerechtigkeit ................................................ 7
3. Pflegeethik und ihre Dimensionen .............................. 7
3.1 Definition Pflegeethik ....................................... 7
3.2 Historie der Pflegeethik ..................................... 8
3.3 Medizinethik  Kurzabriss .................................... 11
3.4 Von einfachen Normen bis zu einem Ethik-Kodex für die Pflege ..13
3.4.1 ICN Ethikkodex ............................................. 15
3.4.1.1 Prinzipien die sich für die Pflege und ihre Ethik entwickelt haben ............................................................ 16
3.4.1.2 Menschenrechte und Patientenrechte ........................18
3.5 Verantwortung, ein wichtiger Begriff für die Pflegeethik ..... 19
3.6 Die Entstehung eines „moralischen“ Problems .................. 20
3.7 Normative Ethik für die Pflege................................ 21
3.7.1 Der Deontologische Ansatz................................... 22
3.7.2 Der Teleologische Ansatz ................................... 22
3.7.3 Verantwortungsethik ........................................ 23
4. Methoden pflegeethischer Urteilsbildung für den Berufsalltag .. 23
4.1 Problemlösungsmodelle (Schematas) zur pflegeethischen Entscheidungsfindung ............................................. 26
4.1.1 Schemata nach V. Tschudin und weitere ...................... 26
5. Problembereiche und Grenzen pflegeethischer Urteilsfindung .... 28
6. Praxisbeispiel und der Versuch einer pflegeethischen Urteilsbildung ................................................... 28
6.1 Fixieren eines gespannt/gereizten Patienten .................. 28
7. Resümee ....................................................... 30
Bibliographie..................................................... 32

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relevante ethische Begrifflichkeiten
    • Ethik/Moral/Ethos/Sittlichkeit
    • Werte/Normen
    • Gewissen
    • Verantwortung
    • Freiheit
    • Autonomie
    • Gerechtigkeit
  • Pflegeethik und ihre Dimensionen
    • Definition Pflegeethik
    • Historie der Pflegeethik
    • Medizinethik → Kurzabriss
    • Von einfachen Normen bis zu einem Ethik-Kodex für die Pflege
      • ICN Ethikkodex
      • Prinzipien die sich für die Pflege und ihre Ethik entwickelt haben
      • Menschenrechte und Patientenrechte
    • Verantwortung, ein wichtiger Begriff für die Pflegeethik
    • Die Entstehung eines „moralischen\" Problems
    • Normative Ethik für die Pflege
      • Der deontologische Ansatz
      • Der teleologische Ansatz
      • Verantwortungsethik
  • Methoden pflegeethischer Urteilsbildung für den Berufsalltag
    • Problemlösungsmodelle (Schematas) zur pflegeethischen Entscheidungsfindung
    • Schemata nach V. Tschudin und weitere
  • Problembereiche und Grenzen pflegeethischer Urteilsfindung
  • Praxisbeispiel und der Versuch einer pflegeethischen Urteilsbildung
    • Fixieren eines gespannt/gereizten Patienten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Pflegeethik und beleuchtet ihre Entstehung, wichtige Elemente und Möglichkeiten zur pflegeethischen Urteilsbildung. Sie strebt einen kurzen Überblick über die Thematik an, um den Leser in die komplexen Fragen der ethischen Entscheidungsfindung im Pflegebereich einzuführen.

  • Relevante ethische Begrifflichkeiten: Definition und Abgrenzung von Ethik, Moral, Ethos und Sittlichkeit sowie deren Bedeutung im Kontext der Pflege.
  • Entwicklung der Pflegeethik: Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen.
  • Ethische Prinzipien in der Pflege: Vorstellung des ICN Ethikkodex und der relevanten Prinzipien für ethisches Handeln in der Pflege.
  • Methoden pflegeethischer Urteilsbildung: Vorstellung von Problemlösungsmodellen und Schematas, die bei ethischen Entscheidungen im Pflegealltag unterstützen.
  • Problembereiche und Grenzen: Diskussion der Herausforderungen und Grenzen der pflegeethischen Urteilsfindung in der Praxis.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Pflegeethik ein und erklärt die Bedeutung ethischer Fragestellungen im Pflegealltag. Kapitel 2 erläutert wichtige ethische Begrifflichkeiten wie Ethik, Moral, Ethos und Sittlichkeit sowie Werte und Normen. Kapitel 3 widmet sich der Pflegeethik selbst und geht auf ihre Definition, historische Entwicklung, wichtige ethische Prinzipien und den ICN Ethikkodex ein. Kapitel 4 stellt verschiedene Methoden der pflegeethischen Urteilsbildung vor, während Kapitel 5 die Herausforderungen und Grenzen der pflegeethischen Entscheidungsfindung in der Praxis beleuchtet. Kapitel 6 präsentiert ein Praxisbeispiel und versucht, eine pflegeethische Urteilsbildung anhand dieses Beispiels zu entwickeln. Abschließend fasst das Resümee die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Pflegeethik, Moral, Ethos, Sittlichkeit, Werte, Normen, Gewissen, Verantwortung, Autonomie, Gerechtigkeit, ICN Ethikkodex, ethische Prinzipien, pflegeethische Urteilsbildung, Problemlösungsmodelle, Schematas, Praxisbeispiel, Entscheidungsfindung.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entstehung, Elemente und Möglichkeiten pflegeethischer Urteilsbildung – ein Kurzüberblick
Untertitel
Pflegeethik
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Veranstaltung
Ethik, Philosophie
Note
1,0
Autor
Stefan Glaser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
34
Katalognummer
V148345
ISBN (eBook)
9783640590544
ISBN (Buch)
9783640590360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflegeethik ethische Urteilsbildung Ethik in der Pflege Problemlösungsschemata Urteilsentstehung Ethik Ethos Moral Gewissen Urteilsbildung Urteilsfindung Ethikkodex Patientenrechte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Glaser (Autor:in), 2009, Entstehung, Elemente und Möglichkeiten pflegeethischer Urteilsbildung – ein Kurzüberblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148345
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum