Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Was ist perverse Kommunikation?

Perverse Kommunikation nach Hirigoyen, Sprechakttheorie von Grice

Title: Was ist perverse Kommunikation?

Master's Thesis , 2024 , 101 Pages , Grade: 2

Autor:in: Tara-Freia Hirschberger (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der perversen Kommunikation und zielt darauf ab, eine präzise Definition dieses Begriffs zu entwickeln. Die Verfasserin nähert sich diesem Ziel durch eine Analyse relevanter Literatur und die Anwendung der Theorie von H.P. Grice, welche zur Kategorie der Sprechakttheorien gehört. Sprechakte werden als Handlungen definiert, die Menschen durch Kommunikation ausführen. Grice' Theorie ermöglicht es, zwischen den Zeilen zu lesen und subtile, indirekte Kommunikationsformen zu identifizieren, was für die Analyse perverser Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist.

Perversität in der Kommunikation zeichnet sich durch ihre Subtilität und Indirektheit aus. Daher verwendet die Verfasserin die Theorie von Grice, um diese verborgenen Kommunikationsweisen zu erkennen und zu analysieren. Dabei werden nicht nur die Wörter und Sätze untersucht, sondern auch die Reaktionen und Auswirkungen, die durch solche Kommunikation hervorgerufen werden. Diese können sich auch in nicht-verbalen Signalen, wie Gesichtsausdrücken, manifestieren.

Ein zentraler Bestandteil der Analyse ist die Verbindung von perverser Kommunikation mit konversationellen Implikaturen, die es ermöglichen, indirekte Sprechakte zu interpretieren. Die Verfasserin entwickelt eine Strategie, um diese Analyse strukturiert und verständlich durchzuführen. Dazu gehört auch die Berücksichtigung von Theorien des Philosophen John Langshaw Austin, dessen Werk zeigt, wie Handlungen durch Sprache ausgeführt werden können.

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Untersuchung von Begriffen wie "Gaslighting" und "DARVO" (Deny, Attack, Reverse Victim and Offender), die als Formen perverser Kommunikation angesehen werden. Diese Formen der Kommunikation sind oft subtil und schwer zu erkennen, können jedoch erhebliche negative Auswirkungen auf die Betroffenen haben, einschließlich der Förderung von suizidalen Gedanken und Verhaltensweisen. Die Verfasserin betont, dass die Analyse von solchen Sprechakten bisher in der Philosophie nicht ausreichend behandelt wurde.

Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Verbindung und Analyse verschiedener theoretischer Ansätze ein tieferes Verständnis für perverse Kommunikation zu entwickeln. Dabei wird die Relevanz der Thematik hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden der Betroffenen und die Notwendigkeit einer umfassenderen wissenschaftlichen Auseinandersetzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorgehen, Forschungsstand, Materialauswahl und Methode
    • Ziel, Motivation, Erkenntnisinteresse, weiteres Vorgehen
  • Hauptteil
    • Überblick zu Sprechakten und perverser Kommunikation
    • Vertiefung zu Sprechakten und ein Überblick zu Austin
    • Überblick zur Sprechakttheorie von Grice
    • Überblick zu perverser Kommunikation aus dem Buch von Hirigoyen
  • Der Begriff der Perversion und des Ausblendens
    • Was ist pervers?
    • Erste Idee einer Definition von perverser Kommunikation
    • Ergänzung zur Motivation und Relevanz & die Verknüpfung zum Ausblenden
  • Übersicht der perversen Kommunikation nach Hirigoyen
    • Auswirkungen auf Hörende und Ideen zu Definitionen
      • Verweigerung von Kommunikation
      • Entstellung der Sprache
      • Lügen
      • Sarkasmus, Spott, Verachtung
      • Paradoxe Botschaften
      • Herabsetzung
      • Zwietracht
      • Macht
      • Gaslighting
      • DARVO
    • Erkennen von perverser Kommunikation
  • Analyseteil anhand der Sprechakttheorie von Grice
    • Die Kategorien und Maximen und Gefühle
    • Intro zur Analyse
      • Analyse in der Kategorie der Quantität
      • Analyse in der Kategorie der Qualität
      • Analyse in der Kategorie der Relation
      • Analyse in der Kategorie der Modalität
    • Erkenntnisse aus der Analyse und der Bearbeitung der Literatur
  • Schlussteil
    • Fazit der Erkenntnisse und ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Konzept der perversen Kommunikation. Das Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen der perversen Kommunikation zu untersuchen und zu analysieren, indem verschiedene Theorien und Ansätze, insbesondere die Sprechakttheorie von Grice, herangezogen werden. Die Arbeit strebt danach, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie perverse Kommunikation in der Praxis funktioniert, welche Auswirkungen sie auf Hörende hat und wie sie erkannt werden kann.

  • Die Auswirkungen von perverser Kommunikation auf Hörende
  • Die Definition von perverser Kommunikation in Bezug auf Sprechakte
  • Die Rolle von Macht und Manipulation in der perversen Kommunikation
  • Die Analyse von perversen Kommunikationsformen wie Gaslighting und DARVO
  • Die Relevanz von perverser Kommunikation im Kontext von psychischer Gesundheit und Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der perversen Kommunikation ein und legt die Forschungsfrage fest. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Alltagskommunikation, psychischer Gesundheit und Beziehungen. Zudem wird das Vorgehen der Arbeit und die Methode vorgestellt.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich zunächst einer allgemeinen Betrachtung von Sprechakten und perverser Kommunikation. Dabei werden die Sprechakttheorien von Austin und Grice erläutert und die Verbindung zu perverser Kommunikation hergestellt. Anschließend wird der Begriff der Perversion und des Ausblendens im Detail beleuchtet. Die Kapitel behandeln dabei verschiedene Arten von perverser Kommunikation, wie z.B. Verweigerung von Kommunikation, Entstellung der Sprache, Lügen und Gaslighting. Es wird analysiert, wie diese Formen der Kommunikation die Interaktion zwischen Menschen beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf Hörende haben können.

Der Analyseteil untersucht verschiedene Beispiele von perverser Kommunikation anhand der Sprechakttheorie von Grice. Die Kategorien und Maximen der Theorie werden auf konkrete Fälle von perverser Kommunikation angewendet, um zu zeigen, wie die Sprechakte manipuliert und verzerrt werden können. Die Analyse soll zu einem tieferen Verständnis für die Funktionsweise der perversen Kommunikation beitragen.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen perverser Kommunikation, Sprechakttheorie, Gaslighting, Manipulation, Macht, Beziehungsgestaltung und psychische Gesundheit. Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von perverser Kommunikation und untersucht deren Auswirkungen auf Hörende. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Sprechakttheorie von Grice und die Rolle von Macht und Manipulation in der perversen Kommunikation.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist perverse Kommunikation?
Subtitle
Perverse Kommunikation nach Hirigoyen, Sprechakttheorie von Grice
College
Ruhr-University of Bochum  (Philosophie)
Grade
2
Author
Tara-Freia Hirschberger (Author)
Publication Year
2024
Pages
101
Catalog Number
V1483708
ISBN (PDF)
9783389032503
ISBN (Book)
9783389032510
Language
German
Tags
Gaslighting DARVO perverse Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tara-Freia Hirschberger (Author), 2024, Was ist perverse Kommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483708
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint