Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Kognitive Psychologie

Kognitives Stressmanagement und Entspannungsverfahren

Nach Kaluza und Petermann

Titel: Kognitives Stressmanagement und Entspannungsverfahren

Hausarbeit , 2024 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Kognitive Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegende Projektbericht zum Thema Stressmanagement und Entspannung hat die kognitiven Mechanismen während des Stresserlebens einer Probandin untersucht. Ziele des angewandten kognitiven Stressmanagements sind die Identifikation der dysfunktionalen Gedanken und Überzeugungen, die ihre Ängste hervorrufen und, diese umzustrukturieren sowie die daraus entstehenden impulsiven Emotionsausbrüche kontrollieren zulernen. Die Probandin erklärte sich dafür bereit, das mentale Stressmanagement nach Kaluza und die Imaginationsübung nach Petermann auszuprobieren. Beide Methoden wurden in jeweils zwei Sitzungen doppelt durch Anleitung der Therapeutin erprobt, sowie anschließend in Alltagssituationen selbstständig durchgeführt. In den ersten beiden Sitzungen durchlief die Probandin im Zuge des mentalen Stressmanagements Grundlagenverständnis sowie Umstrukturierungsaufgaben zu den Themen Gedankenkarussell, Akzeptanzhaltung, Bewertungsverhalten, Selbstwirksamkeit und Stressverstärkern. Danach lernte sie das Entspannungsverfahren Imagination in psychodynamischen Behandlungsansätzen kennen. Zusammenfassend sollten eigene Ressourcen erkannt und erarbeitet werden, welche das unerwünschte Verhalten ersetzen können, sowie Techniken erlernt werden die in akuten Stresssituationen eine zufriedenstellende Bewältigung fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ausgangsbedingung
    • Zielsetzung und Projektvorgehen
  • Durchführung des mentalen Stressmanagements nach Kaluza
    • Evaluation
    • Reflektion zur Alltagsintegrierung
  • Durchführung der Imagination nach Petermann
    • Evaluation
    • Reflektion zur Alltagsintegrierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Projektbericht analysiert die kognitiven Mechanismen während des Stresserlebens einer Probandin, die unter regelmäßigen Schwierigkeiten leidet, durch Entscheidungen und Emotionen naher Personen in Stressreaktionen zu verfallen und in Folge unter Versagens- und Verlustängsten zu leiden. Ziel des Projekts ist es, die dysfunktionalen Gedanken und Überzeugungen, die ihre Ängste hervorrufen, zu identifizieren, zu umstrukturieren und ihr eine bessere Kontrolle über ihre impulsiven Emotionsausbrüche zu ermöglichen.

  • Identifikation und Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken und Überzeugungen
  • Kontrolle von impulsiven Emotionsausbrüchen
  • Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Ressourcenbewusstsein
  • Anwendung kognitiver Stressbewältigungsstrategien im Alltag
  • Steigerung der Stressresistenz und Verbesserung der Lebensqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und Ausgangsbedingung der Probandin, die unter starken Stressreaktionen aufgrund des Einflusses ihrer nahen Umgebung leidet. Sie beschreibt die Ziele des Projekts, die auf die Identifikation, Umstrukturierung und Kontrolle dysfunktionaler Gedanken und Überzeugungen abzielen. Kapitel 2 beschreibt die Durchführung des mentalen Stressmanagements nach Kaluza und die Evaluation der Ergebnisse. Es werden die Interventionsschritte sowie die theoretische Grundlage aus der Arbeit Kaluzas (2018) erläutert. In Kapitel 3 wird die Anwendung der Imagination nach Petermann beschrieben, sowie die Evaluation und Reflektion zur Alltagsintegrierung.

Schlüsselwörter

Kognitives Stressmanagement, Gedankenkarussell, Akzeptanzhaltung, Bewertungsverhalten, Selbstwirksamkeit, Stressverstärker, Imagination, psychodynamische Behandlungsansätze, Ressourcen, Stressbewältigung, Verlustangst, Versagensangst, Impulsivität, Emotionsausbrüche, Kommunikationsfehler, Selbstwirksamkeitserwartung

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kognitives Stressmanagement und Entspannungsverfahren
Untertitel
Nach Kaluza und Petermann
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
11
Katalognummer
V1484459
ISBN (PDF)
9783389037980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitspsychologie, Stressmanagement, Entspannungsverfahren, Imaginationsverfahren, Kognitiv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Kognitives Stressmanagement und Entspannungsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum