Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Möglichkeiten politischer Partizipation der Migrationsgesellschaft

Titel: Möglichkeiten politischer Partizipation der Migrationsgesellschaft

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophie-Kristin Männel (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Möglichkeit haben zugewanderte Migranten im Bereich der politischen Partizipation?
Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die politische Partizipation von Migranten. Fokussiert werden Migrant*innen betrachtet, die durch Zuwanderung keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Ein maßgeblichen Unterschied stellt dabei die Zuwanderung aus EU- oder nicht-EU-Staaten und deren rechtliche Privilegien dar.

Ziel ist es, die aktuelle Rechtslage, sowie Möglichkeiten politischer Partizipation aufzuzeigen. Im Fokus steht dabei die Einbürgerung, das damit verbundene Wahlrecht und Kampagnen zur Förderung der Gleichberechtigung. Auch wird der interpersonelle Aspekt migrantischer Entscheidungen fokussiert.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen und Definitionen essenzieller zum Verständnis der nachfolgenden Diskussion notwendiger Fachbegriffe dargestellt. Im Anschluss wird die Möglichkeit der Einbürgerung, sowie deren Gründe und Folgen erörtert. Darauf aufbauend wird die politische Partizipation im Bereich des Wahlrechts und Kampagnen für die Gleichberechtigung aufgezeigt. Ein Fazit und einen kurzen Ausblick der Wirkungen des demografischen Wandels beschließen die Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Leben ohne Recht auf politische Mitbestimmung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffserklärung: politische Partizipation
      • Direkte Partizipation
      • Indirekte Partizipation
      • Möglichkeiten politischer Partizipation von Migranten
    • Begriffserklärung: Migration
    • Migration in Deutschland ab 1990
  • Einbürgerung
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Gründe für und gegen eine Einbürgerung
    • Folgen einer Einbürgerung für Migranten
  • Wahlrecht der migrantischen Gesellschaft
    • Wahlberechtigung
    • Folgen der Wahlbeteiligung für Migrant*innen
    • Kampagnen für migrantisches Wahlrecht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen Partizipation von Migrant*innen in Deutschland, insbesondere mit Migrant*innen, die durch Zuwanderung keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Rechtslage und die Möglichkeiten politischer Teilhabe, insbesondere im Hinblick auf die Einbürgerung, das Wahlrecht und Kampagnen zur Förderung der Gleichberechtigung. Darüber hinaus wird der interpersonelle Aspekt migrantischer Entscheidungen beleuchtet.

  • Politische Partizipation von Migrant*innen in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der politischen Teilhabe
  • Einbürgerungsprozess und seine Auswirkungen
  • Wahlrecht und Wahlbeteiligung von Migrant*innen
  • Kampagnen zur Förderung des migrantischen Wahlrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Migrant*innen in Deutschland und ihren eingeschränkten Zugang zu politischer Mitbestimmung. Das zweite Kapitel führt in die theoretischen Grundlagen der politischen Partizipation und Migration ein, wobei die direkte und indirekte Partizipation sowie die spezifischen Herausforderungen für Migrant*innen im Detail betrachtet werden. Kapitel drei konzentriert sich auf die Einbürgerung, erläutert die gesetzlichen Grundlagen, Gründe für und gegen eine Einbürgerung und deren Folgen für Migrant*innen. Kapitel vier analysiert das Wahlrecht der migrantischen Gesellschaft, einschließlich der Wahlberechtigung, der Folgen der Wahlbeteiligung für Migrant*innen und Kampagnen zur Förderung des migrantischen Wahlrechts.

Schlüsselwörter

Politische Partizipation, Migrant*innen, Einbürgerung, Wahlrecht, Integrationsbeiräte, demografischer Wandel, Gleichberechtigung, politische Willensbildung, direkte und indirekte Partizipation, Zuwanderung, EU-Staaten, Drittstaaten, Grundrechte.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten politischer Partizipation der Migrationsgesellschaft
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,0
Autor
Sophie-Kristin Männel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1484868
ISBN (PDF)
9783389037751
ISBN (Buch)
9783389037768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Migration Pratizipation Politik Einbürgerung Wahlberechtigung Wahlrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie-Kristin Männel (Autor:in), 2022, Möglichkeiten politischer Partizipation der Migrationsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum