Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Medienangebote für das Lernen an Stationen zum Thema: „Das Frankenreich zur Zeit Karls des Großen“

Exemplarisch dargestellt an ausgewählten Beispielen

Titel: Medienangebote für das Lernen an Stationen zum Thema: „Das Frankenreich zur Zeit Karls des Großen“

Examensarbeit , 2007 , 122 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gregor Schitkowsky (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden exemplarisch optimierte Medienangebote für das Lernen an Stationen vorgestellt, die das eigenverantwortliche und selbstbestimmte Lernen ermöglichen. Neben fachdidaktischen und fachwissenschaftliche Darstellungen zum Arbeitsthema liegt der besondere Aspekt dabei, dass die exemplarischen Medienangebote für den praktischen Einsatz konzipiert sind. So enthalten die Unterkapitel alle für den Unterricht relevanten Elemente. Sie können zusammen mit den im Anhang befindlichen Kopiervorlagen blockweise entnommen und direkt im Unterricht eingesetzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der historische Rahmen
    • Die Zeit Karls des Großen
    • Das Itinerar Karls des Großen
  • Lernen an Stationen
    • Entstehungsgeschichte
    • Prinzipien des Lernens an Stationen
    • Einordnung in die Unterrichtsphasen
    • Die Rolle des Schülers
    • Die Rolle des Lehrers
    • Möglichkeiten und Grenzen
  • Medien im Geschichtsunterricht
    • Definition
    • Kategorisierungen
    • Das Arbeitsblatt im Geschichtsunterricht
      • Typen
      • Funktionen
      • Gestaltungskriterien
  • Konkretisierung
    • Allgemein gültige Zieldimensionen
    • Formale Gestaltung der Medienangebote
  • Medienangebote
    • Station Ingelheim: Die Versorgung des Königs
      • Didaktisch reduzierte Sachdarstellung
      • Zieldimensionen der Station
      • Medienangebot konkret
      • Erwartetes Arbeitsergebnis
      • Didaktische Kommentierung des Medienangebots
    • Station Paderborn: Das Lehnswesen
      • Didaktisch reduzierte Sachdarstellung
      • Zieldimensionen der Station
      • Medienangebot konkret
      • Erwartetes Arbeitsergebnis
      • Didaktische Kommentierung des Medienangebots
    • Station Diedenhofen: Die Erweiterung des Reiches
      • Didaktisch reduzierte Sachdarstellung
      • Zieldimensionen der Station
      • Medienangebot konkret
      • Erwartetes Arbeitsergebnis
      • Didaktische Kommentierung des Medienangebots
    • Station Aachen: Die Sicherung des Reiches
      • Didaktisch reduzierte Sachdarstellung
      • Zieldimensionen der Station
      • Medienangebot konkret
      • Erwartetes Arbeitsergebnis
      • Didaktische Kommentierung des Medienangebots

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption von Medienangeboten für das Lernen an Stationen zum Thema „Das Frankenreich zur Zeit Karls des Großen". Ziel ist es, eine didaktisch fundierte Grundlage für den Einsatz des Lernens an Stationen im Geschichtsunterricht zu schaffen und die vielfältigen Möglichkeiten dieser Unterrichtsmethode exemplarisch aufzuzeigen.

  • Das Frankenreich zur Zeit Karls des Großen: Historische Rahmenbedingungen, wichtige Ereignisse und Entwicklungen.
  • Lernen an Stationen: Prinzipien, Methoden und pädagogische Bedeutung.
  • Medien im Geschichtsunterricht: Auswahl, Gestaltung und Einsatz von Arbeitsblättern, Infografiken, Schemakarten und multimedialen Präsentationen.
  • Didaktische Reduktion und Konkretisierung: Die Entwicklung und Umsetzung von Medienangeboten für das Lernen an Stationen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt den historischen Rahmen für die Arbeit fest, indem es die Zeit Karls des Großen und sein Itinerar beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Unterrichtsmethode „Lernen an Stationen", ihrer Entstehungsgeschichte, den Prinzipien und den pädagogischen Implikationen. In Kapitel 4 werden die Medien im Geschichtsunterricht definiert, kategorisiert und das Arbeitsblatt als zentrales Medium dieser Arbeit genauer betrachtet. Kapitel 5 konkretisiert die methodischen und medialen Ansätze der Arbeit, indem es allgemeine Zieldimensionen und die formale Gestaltung der Medienangebote festlegt. In Kapitel 6 werden die exemplarischen Medienangebote für die Stationen Ingelheim, Paderborn, Diedenhofen und Aachen vorgestellt und didaktisch kommentiert.

Schlüsselwörter

Frankenreich, Karl der Große, Itinerar, Lernen an Stationen, Medien im Geschichtsunterricht, Arbeitsblatt, Infografik, Schemakarte, multimediale Präsentation, didaktische Reduktion, Kompetenzerwerb.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienangebote für das Lernen an Stationen zum Thema: „Das Frankenreich zur Zeit Karls des Großen“
Untertitel
Exemplarisch dargestellt an ausgewählten Beispielen
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung)
Note
1,0
Autor
Gregor Schitkowsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
122
Katalognummer
V148499
ISBN (eBook)
9783640591848
ISBN (Buch)
9783640592036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl der Große Stationenlernen Lernen an Stationen Geschichtsunterricht Geschichte Mittelalter Frankenreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gregor Schitkowsky (Autor:in), 2007, Medienangebote für das Lernen an Stationen zum Thema: „Das Frankenreich zur Zeit Karls des Großen“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148499
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum