Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Eine Welt der Integration. Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland

Title: Eine Welt der Integration. Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland

Bachelor Thesis , 2023 , 41 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Mediennutzung und Medienaneignung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland. Basierend auf theoretischen Modellen der Mediennutzung und empirischen Datenanalysen werden die unterschiedlichen Nutzungsverhalten in verschiedenen Migrationsphasen analysiert. Die Arbeit zeigt, wie Mediennutzung zur sozialen Integration beitragen kann und welche Barrieren es dabei gibt, insbesondere hinsichtlich der digitalen Spaltung und sozialen Ungleichheiten. Es wird diskutiert, wie sich individuelle Mediennutzungsmuster auf die Teilhabe an zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeitsmarkt, Bildung und Wohnungsmarkt auswirken und welche Rolle interkulturelle Kontakte und Sprachkompetenz spielen. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Mediennutzung von Migranten zu geben und Handlungsempfehlungen zur Förderung der Integration zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mediennutzung und Integration
    • 2.1. Definition der Integration
    • 2.2. Konzept von Mediennutzung und Medienaneignung
    • 2.3. Rolle der Mediennutzung bei der Integration in Deutschland
  • 3. Theoretische Grundlagen
    • 3.1. Uses-and-Gratification Ansatz
    • 3.2. Medienrepertoires als Analyseansatz
  • 4. Alltägliche Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten
    • 4.1. Printmedien
    • 4.2. Rundfunk
      • 4.2.1. Fernsehen
      • 4.2.2. Radio
    • 4.3. Onlinemedien
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland, um einen tieferen Einblick in die Rolle der Medien im Integrationsprozess zu gewinnen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Forschungsstandes zu liefern und gleichzeitig Forschungslücken aufzudecken, die zukünftige Studien in diesem Bereich aufgreifen könnten.

  • Die Integration von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland
  • Die Rolle der Medien im Integrationsprozess
  • Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten im Vergleich
  • Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Integration
  • Die theoretischen Grundlagen der Mediennutzungsforschung im Kontext von Migration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas "Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland" beleuchtet. In Kapitel 2 werden die Begriffe "Integration", "Mediennutzung" und "Medienaneignung" definiert, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Ausführungen zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Medien für die Integration in Deutschland. Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem der Uses-and-Gratification Ansatz und das Konzept der Medienrepertoires als Analyseansätze erläutert werden. Kapitel 4 analysiert die alltägliche Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten im Hinblick auf Printmedien, Rundfunk (Fernsehen und Radio) und Onlinemedien. Dabei wird die Mediennutzung von Flüchtlingen in verschiedenen Phasen der Flucht (vor, während und nach der Flucht) untersucht, während die Mediennutzung von Migranten im Heimatland mit der im Aufnahmeland verglichen wird. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Forschungserkenntnisse zusammen, diskutiert offene Fragen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Integration, Mediennutzung, Medienaneignung, Flüchtlinge, Migranten, Uses-and-Gratification, Medienrepertoires, Deutschland. Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien im Integrationsprozess, die Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in verschiedenen Phasen der Migration, sowie die theoretischen Ansätze, die zur Analyse der Mediennutzung im Kontext von Migration verwendet werden können.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Welt der Integration. Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland
College
University of Münster  (Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
41
Catalog Number
V1485145
ISBN (PDF)
9783389039236
ISBN (Book)
9783389039243
Language
German
Tags
mediennutzung Integration Medienaneignung Soziale Ungleichheiten Media Analyse Soziodemografische Merkmale Digitale Spaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Eine Welt der Integration. Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485145
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint