Die Gründung des ZDF am 6. Juni 1961 durch die Unterzeichnung des Staatsvertrags über die Errichtung der Anstalt öffentlichen Rechts „Zweites Deutsches Fernsehen“ durch die Ministerpräsidenten der Bundesländer stellt in rundfunkpolitischer Hinsicht in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte eine bedeutende Zäsur insofern dar, als mit ihrem Aufbau die ,Gründungsepoche‘ des Rundfunks der Nachkriegszeit in Deutschland ihren Abschluss fand.
Die vorliegende Arbeit analysiert die Gründung der zweiten öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt in der Bundesrepublik Deutschland nach der ARD vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung des Rundfunks in Deutschland seit 1949 und unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtsvermittlung im Fernsehen. Die Arbeit ist dazu in zwei Abschnitte gegliedert.
Der erste Abschnitt behandelt den institutionellen Aufbau des ZDF von 1963 bis 1966 unter der zentralen Fragestellung, inwieweit die Gründung des ZDF ein Produkt der rundfunkpolitischen Debatte der 50er und 60er Jahre ist im Hinblick auf die Auseinandersetzung der Regierung Adenauer mit den Ministerpräsidenten der Länder und Intendanten der Landesrundfunkanstalten über ein „Staatsfernsehen“ bzw. eine föderalistisch betriebene zweite Rundfunkanstalt, und in welcher Hinsicht diese Debatte Konsequenzen für den Aufbau und die weitere Entwicklung des ZDF gehabt hat.
Die im ZDF-Staatsvertrag von 1961 formulierten Programmrichtlinien verpflichteten das ZDF neben der Vermittlung von Information und Unterhaltung zu einem Bildungsauftrag der Anstalt gegenüber ihrem Fernsehpublikum. Ein Teil dieses Bildungsauftrages bestand in der Vermittlung von Geschichtskenntnissen. Der zweite Abschnitt dieser Arbeit untersucht in einer Analyse der Programmrichtlinien des ZDF aus diesem Zeitraum, inwieweit die Anstalt diesem 1961 niedergelegten Programmauftrag in ihrer Aufbauphase von 1963 bis 1966 gerecht wurde. Konkret ergeben sich dabei Fragen nach dem Anteil von Geschichtssendungen am Gesamtprogramm des ZDF, nach den versendeten Themen und Epochen, und nach den damals bevorzugten Darstellungsformen von Geschichtsstoffen im Fernsehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund und Fragestellung der Arbeit
- Quellenlage und Forschungsstand
- Die Ziele der Alliierten beim Aufbau der Rundfunkorganisation in Deutschland nach 1945
- Ansätze zur Neuordnung der Rundfunkorganisation zwischen 1949 und 1961
- Die erste Amtsperiode Adenauers: ein erster Versuch der Regierung zur Umgestaltung der Rundfunkverhältnisse
- Adenauers zweite Amtsperiode (1953-1957): der Versuch einer Annäherung der Regierung an die Position der Länder
- Der offene Konflikt bahnt sich an: die rundfunkpolitische Entwicklung in der Bundesrepublik in der dritten Legislaturperiode
- Das Scheitern des „,Bundesgesetzes über den Rundfunk”
- Adenauers rundfunkpolitischer Alleingang
- Die Gründung der „Deutschland-Fernsehen GmbH“ (DFG) als Auslöser des Verfassungsstreits
- Die Reaktionen der Öffentlichkeit und Länder auf die DFG-Gründung und der Weg zum Bundesverfassungsgericht
- Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- Die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtsurteils
- Folgen des Urteils
- Gründung und Aufbau des ZDF
- Die Entscheidung der Ministerpräsidenten für eine zentral organisierte, überregionale Anstalt
- Der Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts ,,Zweites Deutsches Fernsehen”
- Der Staatsvertrag als Produkt der rundfunkpolitischen Debatte der 50-er und 60-er Jahre
- Der Typus „öffentlich-rechtliche Anstalt“ als Rechtsform zur Reduzierung staatlichen Einflusses
- Der Versuch der Reduktion von staatlichem Einfluss in den Organen des Zweiten Deutschen Fernsehens
- Versuch einer Schaffung von gesellschaftlicher Pluralität in den Organen des ZDF
- Die wirtschaftliche Grundlage des ZDF nach dem Staatsvertrag
- Der Staatsvertrag – ein Kompromisswerk?
- Die Aufbauphase des Zweiten Deutschen Fernsehens 1962-1966
- Die wirtschaftliche Entwicklung des ZDF im Spiegel der Haushaltspläne von 1962-1966.
- Die ZDF-Unterfinanzierung und ihre Ursachen
- Technische Ursachen der Unterfinanzierung des ZDF
- Rundfunkpolitische Ursachen der Unterfinanzierung
- Die Forderung der Landesrundfunkanstalten nach Ausstrahlung eines Fensterprogramms
- Die Weigerung des Bayrischen Rundfunks zur Abführung seiner Rundfunkgebühren an das ZDF
- Imagebedingte Einnahmeminderungen
- Die Folgen der ZDF-Unterfinanzierung
- Der Vorschlag des Bundes Deutscher Zeitungsverleger zur Übernahme des ZDF
- Das ZDF-Finanzmemorandum an die Ministerpräsidenten
- Das Binder-Gutachten und die Sanierungsmaßnahmen der Ministerpräsidenten
- Der Steuerstreit zwischen dem ZDF und dem Finanzamt Mainz: Ein über 1966 hinaus ungelöstes Finanzproblem der Anstalt
- ZDF und ARD im Spannungsfeld von Konkurrenz, Kooperation und Kontrast
- Die Gründung des ZDF als Grundlage zur Schaffung von Wettbewerb im Sehfunk
- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Programmkoordination von ZDF und ARD
- ZDF-/ARD-Kooperation auf programmgestaltender Ebene
- ZDF und ARD im Spannungsfeld des koordinierten Kontrastes
- Geschichtsvermittlung im ZDF
- Einleitung, Problemstellung, Quellenlage
- Ansatz, Methode und Datenbasis der Programmanalyse
- Parameter der Programmanalyse
- Zur Definition des Untersuchungsobjektes: Was ist eine ,,Geschichtssendung”?
- Darstellung der Ergebnisse der quantitativen Programmanalyse
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der quantitativen Programmanalyse
- Zeitgeschichte im ZDF
- Wie Historiker und Fernsehjournalisten Zeitgeschichte definieren
- Kriterien für historische Sendungen: Die Programmrichtlinien der ZDF-Redaktion „Zeitgeschichte”
- Zeitgeschichte im Fernsehen: die ideale Verbindung von programmplanerischer Theorie und Praxis?
- Das ZDF-Dokumentarspiel von 1963 bis 1966: Entwicklung und Stellenwert eines Genres
- Herkunft, Definition und Einordnung der Gattung „Dokumentarspiel”
- Die historische Entwicklung des Dokumentarspiels
- Die Klassifikation des Dokumentarspiels
- Zur Definition und Entstehung eines Dokumentarspiels im ZDF
- Stoff und Form des ZDF-Dokumentarspiels nach geschichtswissenschaftlichen Kriterien
- Funktion und Intention des ZDF-Dokumentarspiels
- Zur Funktion der Personalisierung im ZDF-Dokumentarspiel
- Das ZDF als Förderer des historischen Dokumentarspiels: Gründe, Ziele, Erfolge
- Herkunft, Definition und Einordnung der Gattung „Dokumentarspiel”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gründung und dem Aufbau des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) im Kontext der politischen Entwicklung des Rundfunks in Deutschland nach 1949, wobei ein Schwerpunkt auf die Geschichtsvermittlung im Fernsehen liegt. Die Arbeit zeichnet den Weg zur Gründung des ZDF nach und beleuchtet die rundfunkpolitische Debatte, die durch den Versuch von Bundeskanzler Adenauer, eine regierungsnahe Fernsehanstalt zu etablieren, ausgelöst wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Bedeutung des ZDF für die Vermittlung von Geschichte innerhalb seines Programms in der Aufbauphase der Anstalt.
- Die rundfunkpolitische Entwicklung in Deutschland nach 1949
- Der Streit um die Gründung einer zweiten Fernsehanstalt in der Bundesrepublik
- Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Gestaltung des Rundfunksystems
- Die Organisation und Finanzierung des ZDF in der Aufbauphase
- Die Bedeutung des ZDF für die Geschichtsvermittlung im Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung der Gründung des ZDF für die deutsche Fernsehgeschichte und die Relevanz der Untersuchung der Geschichtsvermittlung im ZDF.
- Die Ziele der Alliierten beim Aufbau der Rundfunkorganisation in Deutschland nach 1945: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der Alliierten in Bezug auf den Aufbau der Rundfunkorganisation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bedeutung des Rundfunks für die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik.
- Ansätze zur Neuordnung der Rundfunkorganisation zwischen 1949 und 1961: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Ansätze zur Neuordnung der Rundfunkorganisation zwischen 1949 und 1961, insbesondere der Streit zwischen Bund und Ländern um die Kontrolle des Rundfunks, erörtert.
- Adenauers rundfunkpolitischer Alleingang: Dieses Kapitel beschreibt Adenauers rundfunkpolitische Strategien, insbesondere seinen Versuch, eine regierungsnahe Fernsehanstalt zu etablieren, und die damit verbundenen Konflikte.
- Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Dieses Kapitel behandelt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Adenauers Plänen zur Gründung einer regierungsnahen Fernsehanstalt ein Ende bereitete, und die Auswirkungen dieses Urteils auf die weitere rundfunkpolitische Entwicklung.
- Gründung und Aufbau des ZDF: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des ZDF durch die Ministerpräsidenten der Länder und die wichtigsten Punkte des Staatsvertrags, der die rechtliche Grundlage für die Anstalt des öffentlichen Rechts bildet.
- Der Staatsvertrag als Produkt der rundfunkpolitischen Debatte der 50-er und 60-er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet den Staatsvertrag als Ergebnis der rundfunkpolitischen Debatte und die darin enthaltenen Regelungen zur Organisation, Finanzierung und Programmgestaltung des ZDF.
- Die Aufbauphase des Zweiten Deutschen Fernsehens 1962-1966: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des ZDF in der Aufbauphase, einschließlich der wirtschaftlichen Herausforderungen und der Herausbildung des Programmangebots.
- Die Folgen der ZDF-Unterfinanzierung: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Unterfinanzierung des ZDF, die verschiedenen Lösungsansätze und die Auswirkungen auf die Entwicklung der Anstalt.
- Der Steuerstreit zwischen dem ZDF und dem Finanzamt Mainz: Dieses Kapitel beleuchtet den Steuerstreit zwischen dem ZDF und dem Finanzamt Mainz, der ein Beispiel für die finanziellen Schwierigkeiten der Anstalt in der Aufbauphase darstellt.
- ZDF und ARD im Spannungsfeld von Konkurrenz, Kooperation und Kontrast: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen ZDF und ARD, die durch Konkurrenz, Kooperation und Kontrast geprägt ist.
- Geschichtsvermittlung im ZDF: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des ZDF für die Geschichtsvermittlung im Fernsehen. Es beleuchtet die Programmrichtlinien der ZDF-Redaktion „Zeitgeschichte” und analysiert die Entwicklung des Dokumentarspiels im ZDF.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gründung, Aufbau, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Rundfunkpolitik, Bundesverfassungsgericht, Staatsvertrag, öffentlich-rechtliche Anstalt, Finanzierung, Programmgestaltung, Geschichtsvermittlung, Dokumentarspiel, Zeitgeschichte, Konkurrenz, Kooperation, Kontrast, ARD.
- Quote paper
- Kristian Seewald (Author), 2001, Gründung und Aufbau des ZDF unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtsvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14870