Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health Sciences

Das Prostatakarzinom. Chirurgische und medikamentöse Tumortherapie sowie daraus resultierende Langzeitfolgen

Title: Das Prostatakarzinom. Chirurgische und medikamentöse Tumortherapie sowie daraus resultierende Langzeitfolgen

Term Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alina Kartuz (Author)

Health - Health Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild des Prostatakarzinoms und den unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten. Weiterhin werden die Folgen der einzelnen Therapieoptionen und deren Auswirkung auf die Lebensqualität betrachtet.

Das Prostatakarzinom sei bei Männern der häufigste bösartige Tumor und die dritthäufigste krebsbedingte Ursache. Was genau ist das Prostatakarzinom? Und wie wird es behandelt? Neben der bekannten Chemotherapie, an die jeder Patient bei der Diagnose "Krebs" direkt denkt, gibt es in der Uroonkologie noch zahlreiche weitere Möglichkeiten.

Zunächst wird das Prostatakarzinom allgemein betrachtet und Klassifikationen sowie mögliche Symptome aufgezeigt. Anschließend wird zunächst die chirurgische Therapie beleuchtet, bevor anschließen auch auf die medikamentöse Tumortherapie eingegangen wird. Daraufhin werden Langzeitfolgen der Therapien erörtert und abschließend das Lebensqualitätskonzept angewandt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Prostatakarzinom
    • Epidemiologie, Ätiologie
    • Klassifikationen
    • Symptome
    • Diagnostik
  • Therapie
    • Chirurgische Therapie
      • Offen Chirurgische Verfahren
      • Laparoskopische und roboterassistierte chirurgische Verfahren
    • Medikamentöse Tumortherapie
      • Radiotherapie
      • Hormontherapie
      • Chemotherapie
  • Therapiebedingte Langzeitfolgen
  • Anwendung auf das Lebensqualitätskonzept
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild des Prostatakarzinoms und den unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten. Neben der bekannten Chemotherapie werden die verschiedenen Therapieoptionen im Detail beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch die Folgen der einzelnen Therapieoptionen und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten.

  • Epidemiologie und Ätiologie des Prostatakarzinoms
  • Klassifikation und Stadieneinteilung des Prostatakarzinoms
  • Chirurgische und medikamentöse Therapieoptionen
  • Langfristige Folgen der Prostatakarzinomtherapie
  • Einfluss der Therapie auf die Lebensqualität des Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Prostatakarzinom als häufigste Krebserkrankung bei Männern einordnet und den Fokus der Arbeit auf die verschiedenen Therapieoptionen und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten legt.

Das zweite Kapitel behandelt die Epidemiologie und Ätiologie des Prostatakarzinoms. Es beleuchtet die steigende Inzidenz der Erkrankung und diskutiert verschiedene Risikofaktoren, darunter genetische Veranlagung, hormonelle Faktoren, Ernährung und Infektionskrankheiten.

Im dritten Kapitel wird die Klassifikation des Prostatakarzinoms anhand der TNM-Klassifikation erläutert. Dabei werden die verschiedenen Stadien der Erkrankung und deren Bedeutung für die Therapieentscheidung beschrieben.

Das vierte Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Therapieoptionen, die beim Prostatakarzinom zur Anwendung kommen. Es werden sowohl chirurgische Verfahren, wie die offen chirurgische Operation und laparoskopische Verfahren, als auch medikamentöse Therapieformen, wie Radiotherapie, Hormontherapie und Chemotherapie, detailliert vorgestellt.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Langzeitfolgen der verschiedenen Therapieoptionen. Es werden die potenziellen Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit des Patienten beleuchtet. Die Auswirkungen der Therapie auf die Lebensqualität des Patienten werden in Kapitel 5 diskutiert.

Schlüsselwörter

Prostatakarzinom, Tumortherapie, Langzeitfolgen, Lebensqualität, Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, TNM-Klassifikation, Gleason-Score, Chirurgie, Radiotherapie, Hormontherapie, Chemotherapie, Folgen, Nebenwirkungen, Lebensqualität.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Prostatakarzinom. Chirurgische und medikamentöse Tumortherapie sowie daraus resultierende Langzeitfolgen
College
Fresenius University of Applied Sciences Frankfurt
Grade
1,7
Author
Alina Kartuz (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1487800
ISBN (PDF)
9783389044933
ISBN (Book)
9783389044940
Language
German
Tags
prostatakarzinom chirurgische tumortherapie langzeitfolgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Kartuz (Author), 2021, Das Prostatakarzinom. Chirurgische und medikamentöse Tumortherapie sowie daraus resultierende Langzeitfolgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487800
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint