Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob sich die palliative Sedierung in einer Grauzone zur aktiven Sterbehilfe befindet oder ob eine klare Grenzziehung zwischen den beiden Konzepten möglich ist.
Palliative Sedierung wird eingesetzt, um Patienten mit unerträglichem Leid durch Symptombelastung in der letzten Lebensphase Linderung zu verschaffen. Um die Fragestellung beantworten zu können, wurde schwerpunktmäßig auf die medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekte der palliativen Sedierung in Deutschland eingegangen.
Die Bearbeitung des Themas erfolgte mithilfe einer Literaturrecherche. Bei der Auswahl wurde auf die Aktualität und Verlässlichkeit der Werke geachtet. Während der Erstellung der Arbeit konnten exakte Zielformulierungen, Beschreibungen und Untersuchungen anhand ethischer Modelle und der Verwendung der aktuellen Gesetzeslage in Deutschland herausgearbeitet werden. Dadurch ließ sich eine klare Grenze zwischen der Sedierung am Lebensende und der Sterbehilfe ziehen und konnte belegt werden. Die Sedierung am Lebensende muss jedoch in ihrer Indikationsstellung und Durchführung sorgfältig und leitliniengerecht angewandt werden, da es sonst zu einem Missbrauch kommen kann. In der Diskussion werden ähnliche Aspekte miteinander verglichen. Dadurch konnte das herausgearbeitete Ergebnis verstärkt werden
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Palliative Sedierung: Begriffsdefinitionen und Konzepte
- Entwicklung und Ziele der Palliativmedizin
- Definition und Konzepte der palliativen Sedierung
- Freiwilliger Verzicht auf Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
- Abgrenzung der palliativen Sedierung zur aktiven und passiven Sterbehilfe
- Patientenversorgung und Betreuung
- Ganzheitliche Begleitung und Betreuung der Patienten
- Die Begleitung der Angehörigen
- Ansichten des medizinischen Personals
- Anwendung der ethischen und rechtlichen Aspekte
- Ethische Grundlagen in der palliativen Sedierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Indikation und Durchführung der palliativen Sedierung
- Indikationen für die palliative Sedierung
- Durchführung der palliativen Sedierung
- Überwachung der Sedierung
- Diskussion
- Diskussion der Grauzone zwischen der palliativen Sedierung und Sterbehilfe
- Optimierungsbedarf und Zukunftsaussichten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der palliativen Sedierung und ihrer umstrittenen Position zwischen palliativer Versorgung und Sterbehilfe. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Definition der palliativen Sedierung, die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Indikation und Durchführung in der Praxis. Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskussion der Grauzone zwischen palliativer Sedierung und Sterbehilfe sowie dem Optimierungsbedarf und den Zukunftsaussichten in diesem Bereich.
- Definition und Konzepte der palliativen Sedierung
- Ethische und rechtliche Aspekte der palliativen Sedierung
- Indikation und Durchführung der palliativen Sedierung
- Diskussion der Grauzone zwischen palliativer Sedierung und Sterbehilfe
- Optimierungsbedarf und Zukunftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas der palliativen Sedierung beleuchtet. Anschließend wird das Konzept der palliativen Sedierung, ihre Entwicklung und Ziele innerhalb der Palliativmedizin detailliert betrachtet. Des Weiteren werden die rechtlichen und ethischen Aspekte der palliativen Sedierung in Deutschland analysiert, wobei die Abgrenzung zur aktiven und passiven Sterbehilfe im Vordergrund steht.
Die Kapitel "Patientenversorgung und Betreuung" und "Indikation und Durchführung der palliativen Sedierung" beschreiben die praktische Anwendung der palliativen Sedierung in der Praxis, einschließlich der Überwachung und der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Diskussion der Grauzone zwischen palliativer Sedierung und Sterbehilfe, die den Optimierungsbedarf und die Zukunftsaussichten in diesem Bereich hervorhebt.
Schlüsselwörter
Palliative Sedierung, Sterbehilfe, Palliativmedizin, Ethik, Recht, Patientenversorgung, Indikation, Durchführung, Grauzone, Optimierungsbedarf, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Alina Kartuz (Author), 2023, Palliative Sedierung. Medizin der letzten Lebensphase in der Grauzone zur Sterbehilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487804