Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Aspekte der Familienethik. Filiale Pflichten, Leihmutterschaft und Inklusion

GRIN-Sammelband

Title: Aspekte der Familienethik. Filiale Pflichten, Leihmutterschaft und Inklusion

Anthology , 2024 , 48 Pages

Autor:in: GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), K. Klimm (Author), Lara Collini (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der ersten Arbeit werden zunächst drei Theorien skizziert, die einen generellen Überblick über die dominierenden moralischen Denkweisen geben sollen. Dabei formuliere ich zu Beginn eine kurze Definition der jeweiligen Theorie und stelle im nächsten Schritt Alternationen gewisser Vertreter vor.

Die zweite Hausarbeit befasst sich mit dem ethisch sehr umstrittenen Thema der Leihmutterschaft. Denn trotz dessen, dass die reproduktive Methode der Leihmutterschaft vor allem auch in Deutschland rechtlich verboten und ethisch sowie moralisch sehr umstritten ist, gehen viele Paare dem Reproduktionstourismus nach und lassen sich ihr Wunschkind von einer Leihmutter austragen.

In der dritten Arbeit wird der Terminus der Inklusion näher beleuchtet. Anschließend werden zentrale Elemente der inklusiven Sozialethik genauer betrachtet, um sie anschließend auf ein Anwendungsbeispiel zu übertragen. In einem fiktiven, jedoch sehr realitätsbezogenen Szenario sollen Ansätze dargestellt werden, die Inklusion im Rahmen politischer Teilhabe für Menschen mit Behinderung möglich machen. Dabei wird Diskussionspotenzial sichtbar, jedoch auch positive Ausblicke für eine praktische Umsetzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Filiale Pflichten. Gibt es Pflichten, die Kinder gegenüber ihren Eltern erfüllen müssen und inwiefern sind diese gerechtfertigt?
    • Einleitung.
    • Drei zentrale Theorien und ihre Schwächen
      • Die Schuldentheorie
      • Die Dankbarkeitstheorie
      • Die Freundschaftstheorie
    • Analyse
      • Kritik
      • Ein Vorschlag
    • Fazit
  • Erfüllung des Kinderwunsches durch Leihmutterschaft. Eine kritisch ethische Auseinandersetzung
    • Einleitung
    • Die Leihmutterschaft
      • Definition
      • Die Rechtslage
        • Die Rechtslage im Ausland
    • Eine ethische Analyse
      • Autonomie
        • Autonomie der Leihmütter
        • Autonomie der Wunscheltern
      • Zwang
        • Ausbeutung und Instrumentalisierung
        • Mögliche Instrumentalisierung der Kinder
    • Beweggründe zur Leihmutterschaft
      • Indikationen
      • Ausmaß des Reproduktionstourismus
    • Schluss
  • Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung im Wohnheim. Ein inklusiver Ansatz
    • Einleitung
    • Eine Einordnung des Begriffs „Inklusion“
      • Allgemeine Begriffserklärung
      • Rechtliche Einordnung
    • Die Erarbeitung eines Konzepts
      • Situationsbeschreibung der Ausgangslage
      • Zielsetzung der Einrichtung
        • Sozialethische Theorien als Anspruchsgrundlage
        • Zielsetzung der Einrichtung auf Grundlage der Anerkennungstheorie
      • Beispiele der Umsetzung
    • Rekapitulation und Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Sammelband „Aspekte der Familienethik“ befasst sich mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext der Familie. Die einzelnen Beiträge untersuchen verschiedene Themenbereiche aus unterschiedlichen Perspektiven und tragen zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Normen und Werte bei.

  • Familienpflichten und ihre ethische Begründung
  • Ethische Aspekte der Leihmutterschaft
  • Inklusion von Menschen mit Behinderung im Wohnheimkontext
  • Rechte und Autonomie von Familienmitgliedern
  • Ethische Herausforderungen in der modernen Familie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Filiale Pflichten. Gibt es Pflichten, die Kinder gegenüber ihren Eltern erfüllen müssen und inwiefern sind diese gerechtfertigt?: Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob Kinder moralische Pflichten gegenüber ihren Eltern haben und welche Theorien diese begründen könnten. Er analysiert und kritisiert drei zentrale Theorien – die Schuldentheorie, die Dankbarkeitstheorie und die Freundschaftstheorie – und präsentiert einen eigenen Vorschlag zur ethischen Begründung filialpflichten.
  • Erfüllung des Kinderwunsches durch Leihmutterschaft. Eine kritisch ethische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel analysiert die ethischen Aspekte der Leihmutterschaft und stellt die rechtliche Situation in Deutschland und im Ausland dar. Besonderes Augenmerk wird auf die Autonomie von Leihmüttern und Wunscheltern sowie auf mögliche Formen von Zwang, Ausbeutung und Instrumentalisierung gelegt.
  • Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung im Wohnheim. Ein inklusiver Ansatz: Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Wohnheimkontexten gefördert werden kann. Dabei wird zunächst der Begriff der Inklusion geklärt und ein Konzept zur inklusiven Gestaltung von Wohnheimen entwickelt, das auf sozialen ethischen Theorien basiert.

Schlüsselwörter

Der Sammelband „Aspekte der Familienethik“ befasst sich mit zentralen Themen der Familienethik, darunter Familienpflichten, Leihmutterschaft, Inklusion, Autonomie, Rechte und sozialethische Theorien. Die Beiträge beleuchten die ethischen Herausforderungen in der modernen Familie und fordern zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Normen und Werte auf.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte der Familienethik. Filiale Pflichten, Leihmutterschaft und Inklusion
Subtitle
GRIN-Sammelband
Authors
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), K. Klimm (Author), Lara Collini (Author)
Publication Year
2024
Pages
48
Catalog Number
V1488653
ISBN (eBook)
9783389040980
ISBN (Book)
9783389040997
Language
German
Tags
familie ethik leihmutter Inklusion Wohnheim Wohnkonzept familienkonzept Erziehung patchwork Vater
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), K. Klimm (Author), Lara Collini (Author), 2024, Aspekte der Familienethik. Filiale Pflichten, Leihmutterschaft und Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1488653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint