Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI

Victor Klemperer

Titel: Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anica Petrovic-Wriedt (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Literatur existiert eine Vielzahl umfangreicher und weniger umfangreicher Definitionen zum Begriff „Arier“. Eine relativ umfangreiche Definition, die Aspekte verschiedener anderer Definitionen mit einschließt, ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „arisch/Arier“
    • Herkunft und ursprüngliche Bedeutung des Begriffes
    • Rassentheorien des 19. Jahrhunderts
    • Gebrauch des Begriffes im Dritten Reich
  • Zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „arisch/Arier“ und untersucht dessen Entwicklung von der ursprünglichen Bedeutung bis hin zu seiner Verwendung im Nationalsozialismus. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Begriffs in der LTI (Lingua Tertii Imperii) eingegangen.

  • Herkunft und ursprüngliche Bedeutung des Begriffs „Arier“
  • Entwicklung des Begriffs im 19. Jahrhundert und die Entstehung von Rassentheorien
  • Der Gebrauch des Begriffs „Arier“ im Nationalsozialismus und seine ideologischen Funktionen
  • Die Rolle des Begriffs „Arier“ in der LTI
  • Die Folgen des Begriffs „Arier“ für die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Herkunft und ursprüngliche Bedeutung des Begriffs „Arier“. Es wird gezeigt, dass der Begriff ursprünglich eine Selbstbezeichnung für die Angehörigen der indo-iranischen Sprachfamilie war. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff jedoch zunehmend mit rassistischen Theorien verbunden.

Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Begriffs „Arier“ im 19. Jahrhundert und die Entstehung von Rassentheorien. Es werden die wichtigsten Vertreter dieser Theorien, wie Arthur de Gobineau und Houston Stewart Chamberlain, vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung des Begriffs „Arier“ im Nationalsozialismus erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Gebrauch des Begriffs „Arier“ im Nationalsozialismus. Es wird gezeigt, wie der Begriff zu einem Ideologiewort wurde, das zur Rechtfertigung der nationalsozialistischen Politik diente. Es werden die wichtigsten Dokumente und Reden des Nationalsozialismus analysiert, in denen der Begriff „Arier“ verwendet wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „arisch/Arier“, seine historische Entwicklung, die Entstehung von Rassentheorien im 19. Jahrhundert, den Gebrauch des Begriffs im Nationalsozialismus, die LTI (Lingua Tertii Imperii) und die Folgen des Begriffs für die deutsche Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI
Untertitel
Victor Klemperer
Hochschule
Universität Potsdam  (Germanistik)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Anica Petrovic-Wriedt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V149109
ISBN (eBook)
9783640599547
ISBN (Buch)
9783640599899
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arisch Arier indogermanisch Sprachfamilie Victor Klemperer Ural Rassentheorie Ungleichheit der Menschenrassen Gobineau Chamberlain Semitentum Thule-Gesellschaft NSDAP LTI lingua tertii imerpii Judensondersprache judensprache Juden Hitler deutsche Sprache Entwicklung der Sprache Judenstern Stigma Tagebuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anica Petrovic-Wriedt (Autor:in), 2009, Zur Bedeutungs- und Gebrauchsgeschichte des Begriffs „Arier/arisch“ und zur Stellung des Begriffspaares „Arier/arisch“ in der LTI, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149109
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum