Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe

Wie kommt es zur Kindeswohlgefährdung und welche Folgen ergeben sich daraus?

Titel: Wie kommt es zur Kindeswohlgefährdung und welche Folgen ergeben sich daraus?

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich somit mit der Thematik der Kindeswohlgefährdung, den Handlungsmöglichkeiten des Jugendamts und den daraus schlussfolgernden Hilfen zur Erziehung. Nach der Einleitung werden in Kapitel zwei die Begriffe des Kindeswohls und der Kindeswohlgefährdung definiert. Im Anschluss daran werden mögliche Folgen von Kindeswohlgefährdung für Kinder dargestellt. Hierbei werden sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Folgen in Betracht genommen. Anschließend werden Merkmale und mögliche Ursachen der Kindeswohlgefährdung anhand von Beispielen beschrieben. Nachfolgend, in Kapitel drei, wird auf die Handlungsmöglichkeiten und die Aufgaben des Jugendamtes im Falle einer Kindeswohlgefährdung erarbeitet. Abschließend in Kapitel fünf wird auf Hilfen aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (KJGH) eingegangen, die Familien in schweren Lebenslagen in Anspruch nehmen können.

In den letzten Jahren haben die Diskussionen über das Wohlergehen von Kindern in den Medien breite Aufmerksamkeit erregt. Immer wieder geraten nämlich Eltern an ihre Grenzen, wenn sie das Wohl der Kinder alleine nicht mehr gewährleisten können. Es entstanden viele Berichte von Kindesstörungen, Misshandlungen und Vernachlässigung weltweit.
Zum Beispiel lösten die Hungertode von Lea-Sophie im Jahr 2008 und der Fall Anakin im Jahr 2014 eine große emotionale Debatte aus. Allein im letzten Jahr haben die Jugendämter in Deutschland bei rund 55 500 Kinder und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Im Falle einer Kindeswohlgefährdung werden Jugendämter oder einzelne Fachkräfte ‚alamiert'. Wenn dem Jugendamt Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt gegeben wird, muss es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte erst einmal abschätzen (SGB VIII). Hierbei ist das Jugendamt berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen besteht (SGB VIII). Vor einer solchen Inobhutnahme hat jeder Sorgeberechtigter bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe, auch Hilfe zur Erziehung genannt, wenn eine die dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist, welches in der folgenden Hausarbeit noch genauer erläutert wird. (SGB VIII).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindeswohlgefährdung
    • Begriffserklärung
      • Kindeswohl
      • Kindeswohlgefährdung
    • Formen und Folgen von Kindeswohlgefährdungen
    • Ursachen von Kindeswohlgefährdungen
  • Handeln des Jugendamtes
  • Hilfen zur Erziehung
    • Erziehungsberatung
    • Erziehungsbeistand
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Vollzeitpflege
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Thematik der Kindeswohlgefährdung. Sie beleuchtet die Bedeutung des Kindeswohls, definiert die Kindeswohlgefährdung und analysiert ihre Folgen. Darüber hinaus werden die Handlungsmöglichkeiten des Jugendamtes und die verschiedenen Hilfen zur Erziehung im Kontext der Kindeswohlgefährdung beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung des Kindeswohls
  • Formen und Folgen von Kindeswohlgefährdung
  • Ursachen und Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdung
  • Die Rolle des Jugendamtes im Umgang mit Kindeswohlgefährdung
  • Hilfen zur Erziehung und ihre Wirksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kindeswohlgefährdung ein und stellt den aktuellen Diskurs in den Medien dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas anhand von Beispielen und zeigt die Relevanz des rechtlichen Rahmens des SGB VIII auf.

Kapitel zwei behandelt den Begriff der Kindeswohlgefährdung und definiert den Begriff des Kindeswohls. Es zeigt auf, dass die Definition des Kindeswohls ein komplexer und dynamischer Prozess ist, der von verschiedenen rechtlichen und ethischen Perspektiven geprägt ist. Die Definition der Kindeswohlgefährdung wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Rechtsprechung des Bürgerlichen Gesetzbuches und die Rolle der Eltern bei der Bewahrung des Kindeswohls thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, Hilfen zur Erziehung, SGB VIII, Elternverantwortung, Familienhilfe, Erziehungsberatung, Erziehungsbeistand, Vollzeitpflege

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kommt es zur Kindeswohlgefährdung und welche Folgen ergeben sich daraus?
Hochschule
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1493150
ISBN (PDF)
9783389049457
ISBN (Buch)
9783389049464
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindeswohlgefährdung SGB VIII Folgen Formen einer KWG Missbrauch Jugendamt Hilfen zur Erziehung Ursachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Wie kommt es zur Kindeswohlgefährdung und welche Folgen ergeben sich daraus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1493150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum