Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und der Neuregelung durch BilMoG

Title: Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und der Neuregelung durch BilMoG

Diploma Thesis , 2009 , 115 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jurgita Bilotaite (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit sind die Unternehmen verschiedenen internen sowie externen Risikofaktoren ausgesetzt. Auch zunehmende Volatilität auf den Wertpapier-, Geld- und Devisenmärkten stellt eine Herausforderung für das Risikomanagement, indem die Risiken erkannt, bewertet und gesteuert werden. Zur Absicherung der offenen Risikopositionen werden meistens Derivate eingesetzt. Die zunehmende Anwendung der derivativen Finanzprodukte zur Absicherung (Hedging) beschränkt sich nicht nur auf die Unternehmen der Kreditwirtschaft, sondern ist auch der Regelfall bei Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen geworden. Dies führt auch zu wachsenden Problemen in der Rechnungslegung.

Die Bilanzierung und Bewertung derivativer Finanzinstrumente wird oft als eines der kompliziertesten Gebiete der Rechnungslegung bezeichnet und demzufolge intensiv diskutiert. Im Zentrum dieser Diskussionen stehen auch immer wieder die Hedge Accounting-Vorschriften. Sie sollen dazu dienen, dass die im Rahmen des Risikomanagements, meistens mit Hilfe von Derivaten,gebildeten Absicherungszusammenhänge auch entsprechend der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens im Jahresabschluss abgebildet werden können. Bei der Anwendung der außerhalb Sicherungszusammenhänge geltender Vorschriften: des sogenannten Mixed Model-Ansatzes nach IFRS, nach dem die Finanzinstrumente entweder zu fortgeführten Anschaffungskosten, zum beizulegenden Zeitwert oder zu Anschaffungskosten bewertet werden; und Einzelbewertungsgrundsatzes gemäß HGB, ist oft risikoadäquate Abbildung der Hedges nicht möglich. Dies macht besondere Vorschriften erforderlich.

Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, fundierte theoretische Überlegungen über die Anwendung der bestehenden bzw. neu eingeführten Regeln der IFRS und des Handelsrechts zur Abbildung von Sicherungsbeziehungen im Jahresabschluss von Unternehmen aufgrund vom aktuellen Literaturstand herauszuarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundkonzeption von Sicherungsstrategien
    • Risikobegriff und abzusichernde Risiken
    • Hedging
    • Hedge Accounting
  • Grundlegende Merkmale und Zielsetzungen der IFRS
  • Grundsätze der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS
    • Notwendigkeit der Regelungen zum Hedge Accounting
    • Komponenten einer Sicherungsbeziehung nach IAS 39
      • Anforderungen an die gesicherten Grundgeschäfte
        • Zulässige Grundgeschäfte
        • Ungeeignete Grundgeschäfte
      • Anforderungen des IAS 39 an Sicherungsinstrumente
        • Zulässige Sicherungsinstrumente
        • Ungeeignete Sicherungsinstrumente
    • Formale Anforderungen an das Hedge Accounting
      • Ein Überblick
      • Designation und Dokumentation des Sicherungszusammenhangs
      • Effektivitätsmessung einer Sicherungsbeziehung
        • Hochwirksame Sicherungsbeziehung
        • Der retrospektive Effektivitätstest
          • Dollar Offset-Methode
          • Regressionsanalyse
          • Varianzreduktionsmethode
        • Methoden zur prospektiven Effektivitätsmessung
          • Critical Term Match
          • Historischer Abgleich
          • Value at Risk-Vergleich
          • Sensitivitätsanalyse
      • Hohe Eintrittswahrscheinlichkeit der zukünftigen Transaktionen
    • Verschiedene Formen des Hedge Accounting nach IAS 39
      • Fair Value Hedge Accounting
        • Grundkonzeption des Fair Value Hedges
        • Bilanzierung von Fair Value Hedge Accounting
          • Laufende Bilanzierung des Fair Value Hedges
          • Ein Fallbeispiel zum Fair Value Hedge Accounting
          • Beendigung des Fair Value Hedge Accounting
      • Cash Flow Hedge Accounting
        • Grundkonzeption der Cash Flow Hedges
        • Bilanzielle Abbildung des Cash Flow Hedge Accounting
          • Laufende Bilanzierung der Cash Flow Hedges
          • Fallbeispiel zum Cash Flow Hedge Accounting
          • Beendigung des Cash Flow Hedge Accouting
      • Bilanzierung von Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation
    • Ausweisvorschriften und Angabepflichten zum nach IFRS
    • Bewertungseinheiten nach der Neuregelung durch BilMoG
      • GoB als Grundlage bilanzieller Behandlung
      • Zielsetzung des BilMoG
      • Gesetzliche Verankerung von Bewertungseinheiten nach BilMoG
      • Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten
        • Zulässige Bewertungseinheiten
        • Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten
          • Anforderungen an Bestandteile einer Bewertungseinheit
            • Zulässige Grundgeschäfte
            • Kreis der Sicherungsinstrumente
          • Durchhalteabsicht
          • Nachweis der Wirksamkeit einer Bewertungseinheit
          • Dokumentationsvorschriften
    • Rechtsfolgen der Bildung von Bewertungseinheiten
      • Anwendungsvorschriften
      • Ein Fallbeispiel: Bewertungseinheiten gemäß BilMoG
      • Angabepflichten im Jahresabschluss
    • Erstanwendung, Übergangsvorschriften und steuerliche Folgen
    • Thesenformige Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und der Neuregelung durch das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG). Die Arbeit analysiert die relevanten Vorschriften der IFRS und des BilMoG und beleuchtet die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Bilanzierungspraxis.

    • Die Regulierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS
    • Die Anforderungen an das Hedge Accounting nach IAS 39
    • Die Einführung von Bewertungseinheiten im BilMoG
    • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen IFRS und BilMoG
    • Die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Bilanzierungspraxis

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen ein und stellt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung dar. Kapitel 2 behandelt die Grundkonzeption von Sicherungsstrategien, wobei der Risikobegriff, das Hedging und das Hedge Accounting im Detail erläutert werden. Kapitel 3 widmet sich den grundlegenden Merkmalen und Zielsetzungen der IFRS. Kapitel 4 analysiert die Grundsätze der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS, einschließlich der Anforderungen an das Hedge Accounting, der Effektivitätsmessung und der verschiedenen Formen des Hedge Accounting. Kapitel 5 betrachtet die Ausweisvorschriften und Angabepflichten zum nach IFRS. Kapitel 6 untersucht die Neuregelung durch das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) und die damit einhergehende Einführung von Bewertungseinheiten. Kapitel 7 beleuchtet die Rechtsfolgen der Bildung von Bewertungseinheiten und enthält ein Fallbeispiel. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Erstanwendung, den Übergangsvorschriften und den steuerlichen Folgen der neuen Regelungen. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse der Untersuchung in Form einer thesenförmigen Zusammenfassung zusammengefasst.

    Schlüsselwörter

    IFRS, BilMoG, Hedge Accounting, Sicherungsbeziehungen, Bewertungseinheiten, Risiko, Hedging, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Bilanzierung, Finanzinstrumente, Rechnungslegung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Bilanzierungspraxis.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und der Neuregelung durch BilMoG
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
1,7
Author
Jurgita Bilotaite (Author)
Publication Year
2009
Pages
115
Catalog Number
V149389
ISBN (eBook)
9783668756939
ISBN (Book)
9783668756946
Language
German
Tags
Hedge Accounting Bilabzierung IFRS BilMoG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jurgita Bilotaite (Author), 2009, Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und der Neuregelung durch BilMoG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149389
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint