Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern Vorurteile für die Chancenungleichheit von Männern und Frauen in Führungspositionen verantwortlich sind.
Nach einer kurzen Darstellung darüber, was ein Vorurteil ausmacht und wie es entsteht, sollen die Vor- und Nachteile von Vorurteilen benannt werden. Es folgt ein historischer Exkurs über den Wandel der Frauenrolle in Bezug auf ihre Berufstätigkeit, wodurch sich Schlüsse auf die Rolle in der heutigen Zeit ziehen lassen. Am Beispiel des „Glass-Ceiling-Phänomens“ werden die Karrierehürden genauer erklärt. Kapitel 4 befasst sich explizit mit drei Vorurteilen, die Frauen an ihrem beruflichen Aufstieg hindern und geht auf diese genauer ein.
Anschließend werden konkrete Maßnahmen und Handlungsimplikationen entworfen, die bei der Erhöhung des Frauenanteils in Top-Managementpositionen helfen sollen. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Diskussionsteil und einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorurteile
- Vorurteile – Eine Begriffserklärung
- Entstehung von Vorurteilen
- Vor- und Nachteile von Vorurteilen
- Stellung der Frau in der Arbeitswelt
- Der Wandel der Frauenrolle
- Das Phänomen der gläsernen Decke
- Vorteile gegen Frauen und ihre Auswirkungen auf die Besetzung von Führungspositionen
- Das Vorurteil der Rolleninkongruenz
- Das Vorurteil der notwendigen männlichen Dominanzkultur
- Vorurteil der Teilzeitführung
- Maßnahmen zum Abbau von geschlechterspezifischen Vorurteilen in Führungspositionen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Vorurteilen bei der Chancenungleichheit von Frauen in Führungspositionen. Sie befasst sich mit der Entstehung und den Auswirkungen von Vorurteilen und beleuchtet den Wandel der Frauenrolle in der Arbeitswelt. Die Arbeit untersucht insbesondere die spezifischen Vorurteile, die Frauen im Aufstieg in Führungspositionen behindern, und präsentiert Maßnahmen, die zur Erhöhung des Frauenanteils in Top-Managementpositionen beitragen können.
- Vorurteile und ihre Auswirkungen auf die Stellung von Frauen in der Arbeitswelt
- Der Wandel der Frauenrolle in der Arbeitswelt und die Entstehung von geschlechterspezifischen Vorurteilen
- Analyse spezifischer Vorurteile, die Frauen in Führungspositionen behindern
- Maßnahmen zur Bekämpfung von geschlechterspezifischen Vorurteilen in Führungspositionen
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen in Deutschland dar und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept von Vorurteilen, ihrer Entstehung und ihren Vor- und Nachteilen. Kapitel 4 untersucht die spezifischen Vorurteile, die Frauen in ihrer Karriere behindern. Das Kapitel analysiert das Vorurteil der Rolleninkongruenz, das Vorurteil der notwendigen männlichen Dominanzkultur und das Vorurteil der Teilzeitführung. Kapitel 5 diskutiert konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, die zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen beitragen können. Der Abschnitt umfasst die Diskussion der Ergebnisse und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Vorurteile, Chancenungleichheit, Frauen in Führungspositionen, Rolleninkongruenz, Dominanzkultur, Teilzeitführung, Maßnahmen zur Gleichstellung, Führungsstil, Frauenförderung, geschlechterspezifische Vorurteile, Karrierehürden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Auswirkungen von Vorurteilen auf die Chancengleichheit von Männern und Frauen in Führungspositionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494506