In einer Zeit, in der Unternehmen nicht nur ökonomische Akteure, sondern auch gesellschaftliche Gestalter sind, gewinnt das Thema "Unternehmen, Gesellschaft und Werte" zunehmend an Bedeutung. Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, wie Unternehmen durch ihr gesellschaftliches Engagement Wettbewerbsvorteile erlangen können.
Die Globalisierung und die fortschreitende Digitalisierung haben Unternehmen in ein Spannungsfeld zwischen ökonomischen Erfolgszielen und gesellschaftlicher Verantwortung gerückt. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass Unternehmen vermehrt gefordert sind, über ihre unmittelbaren Geschäftsziele hinaus zu agieren und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Diese Erwartungshaltung von Seiten der Gesellschaft kann jedoch auch als Chance für Unternehmen betrachtet werden, da ein glaubwürdiges und strategisch ausgerichtetes gesellschaftliches Engagement langfristig zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begrifflichkeiten
- Zusammenhang für das gesellschaftliche Engagement
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Corporate Citizenship (CC)
- Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- Methodischer Teil
- CSR und CC als Unternehmensstrategie
- Wettbewerbsvorteile durch gesellschaftliches Engagement
- Diskussion
- Kritische Reflexion und Diskussion
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen verantwortungsvoll nach den Erwartungen der Gesellschaft agieren, gleichzeitig profitabel wirtschaften und von den Verbrauchern positiv wahrgenommen und akzeptiert werden können. Dabei werden die Konzepte der Corporate Social Responsibility (CSR) und des Corporate Citizenship (CC) als zentrale Ansätze für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen untersucht.
- Analyse der Bedeutung von CSR und CC für Unternehmen im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen
- Untersuchung der Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen
- Bewertung des Einflusses von CSR und CC auf das Unternehmensimage und die Wettbewerbsfähigkeit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um ein nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortungsvolles Geschäftsmodell zu etablieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem Vertrauensproblem der Gesellschaft gegenüber der sozialen Verantwortung von Unternehmen ergibt. Sie erläutert die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements für Unternehmen im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) und untersucht deren Bedeutung und den Zusammenhang mit gesellschaftlichem Engagement. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur CSR- und CC-Praxis vorgestellt.
- Methodischer Teil: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von CSR und CC als Unternehmensstrategie und analysiert die Vorteile, die Unternehmen durch gesellschaftliches Engagement erzielen können.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Bereich der CSR und CC. Es werden kritische Punkte und mögliche Handlungsempfehlungen für die Praxis erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), gesellschaftliches Engagement, Unternehmensethik, Nachhaltigkeitsmanagement, Stakeholder-Dialog, Wettbewerbsvorteile und gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Unternehmen, Gesellschaft und Werte. Strategisches Engagement als Wettbewerbsvorteil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1494522