Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Überblick über die heutige Situation der globalen Landwirtschaft geben und aufgezeigt, wie diese mit dem Welthandel verbunden bzw. von diesem abhängig ist. Dabei ist es wichtig, die globalen Handelsbeziehungen nachzuvollziehen, um zu verstehen, wie heutzutage tatsächlich landwirtschaftliche Produkte erzeugt werden.
Nach einem historischem Bezug, in dem erläutert wird wie es zu dem heutigen System gekommen ist (von der Entdeckung Amerikas bis zur Gegenwart), wird genauer auf die Situation des globalen Agrarhandels und dessen Hintergründe eingegangen. Insbesondere wird dabei auf die Exportwirtschaft des "Südens", die Rolle transnationaler Unternehmen sowie die Welthandelsorganisation (WTO) und Exportsubventionen als Instrumente des Welthandels eingegangen.
Abschließend wird aufgezeigt, wie sich die tatsächliche Landwirtschaft im 21. Jahrhundert darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Bezug
- Globaler Agrarhandel
- Exportwirtschaft und Welthandel
- Zwei Instrumente des globalen Handels
- Welthandelsorganisation
- Exportsubventionen
- Agrarkonzerne und transnationale Unternehmen
- Landwirtschaftliche Produktion heute
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der globalen Landwirtschaft und ihrem Zusammenhang mit dem Welthandel. Sie untersucht die historische Entwicklung der globalen Vernetzung und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, insbesondere durch die Einführung neuer Nutzpflanzen, die Modernisierung der Arbeitsgeräte und die Globalisierung des Handels. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Agrarkonzernen und transnationalen Unternehmen im globalen Agrarhandel sowie die aktuelle Situation der landwirtschaftlichen Produktion im 21. Jahrhundert.
- Die Entwicklung der globalen Vernetzung und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Die Rolle von Agrarkonzernen und transnationalen Unternehmen im globalen Agrarhandel
- Die aktuelle Situation der landwirtschaftlichen Produktion im 21. Jahrhundert
- Die Bedeutung des globalen Agrarhandels für die Ernährungssicherheit
- Die Herausforderungen der nachhaltigen Landwirtschaft im Kontext des globalen Handels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung der Landwirtschaft im Kontext des Welthandels. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Landwirtschaft und der Globalisierung, insbesondere die Auswirkungen der Entdeckung Amerikas und der industriellen Revolution. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den globalen Agrarhandel, die Rolle von Exportwirtschaft und Welthandelsorganisation sowie die Bedeutung von Exportsubventionen und Agrarkonzernen. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der landwirtschaftlichen Produktion, während der Schluss die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Landwirtschaft, Welthandel, Globalisierung, Agrarhandel, Agrarkonzerne, transnationale Unternehmen, landwirtschaftliche Produktion, Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Jan C. Pannenbäcker (Autor:in), 2010, Lokal produziert - global gehandelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149522