Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Äußere und innere Pressefreiheit in Deutschland

Gefahren und Grenzen

Title: Äußere und innere Pressefreiheit in Deutschland

Seminar Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Lesch (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

...In einem demokratischen Staatssystem hat jeder mündige Bürger das Recht zur politischen Mitentscheidung durch Wahlen und Abstimmungen. Medien und Presse sind dabei maßgeblich an einer souveränen Willensbildung beteiligt. Eine unabhängige Presse kann durch ihre Kontrollfunktion helfen die Demokratie zu wahren und Verstöße gegen das Demokratieprinzip wie Willkür, Repression und Manipulation aufdecken. (Vgl.: Förster 2004, 2) Grundlage der Pressefreiheit ist die Kommunikationsfreiheit, die sich aus freier Meinungsbildung- und äußerung und der Informationsfreiheit zusammensetzt. Im Grundgesetz Art.5, Abs.1 heißt es:

„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“ (Vgl.: dejure.org)

Kommunikationsfreiheit und damit auch Pressefreiheit sind somit Grundrechte. Erst durch unabhängige und vielfältige Medienangebote ist Meinungspluralismus gewährleistet. Zu einem liberalen Staat gehört eine freie Presse. Die Pressefreiheit ist damit ein Kernelement der Demokratie. Der Presse und den Medien im Allgemeinen fällt eine verantwortungsvolle Aufgabe zu. Neben Exekutive, Judikative und Legislative oftmals als „vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet, erfüllt die Presse eine Kontrollfunktion, die sie nicht ausschlagen darf, wie es Elke Schäfter, Geschäftsführerin von „Reporter ohne Grenzen“ treffend formuliert:

„Journalisten gehen einer Pflicht nach - und die ist nicht, sich auf eine Seite zu stellen, sondern über alle Seiten zu berichten.“ (Vgl.: sueddeutsche.de)

Über alle Seiten berichten heißt auch: Missstände aufdecken, Kritik üben und zwischen Staat oder Wirtschaft und dem Bürger zu vermitteln. Im globalen Vergleich genießt die Pressefreiheit in Deutschland einen hohen Stand. Trotzdem gibt es Einschränkungen für Journalistinnen und Journalisten. Nicht unerheblich ist dabei der Einfluss der Wirtschaft auf die Medien. Die Freiheit der Presse wird dadurch mehr und mehr angegriffen. Folgende Ausarbeitung soll die Situation der Pressefreiheit in Deutschland beleuchten, die wichtigsten Kontrollinstanzen vorstellen, sowie Gefahren für die Pressefreiheit aufzeigen...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Äußere Pressefreiheit
    • 2.1. Wozu dient äußere Pressefreiheit?
    • 2.2. Die Grenzen äußerer Pressefreiheit
    • 2.3. Der Presserat
  • 3. Innere Pressefreiheit
  • 4. Wie kann Pressefreiheit gewahrt bleiben?
    • 4.1. ,,Media Watchdogs"
    • 4.2. Redaktionsstatuten
    • 4.3. Trennung von Werbung und Redaktion
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Situation der Pressefreiheit in Deutschland. Sie beleuchtet die wichtigsten Kontrollinstanzen und zeigt Gefahren für die Pressefreiheit auf.

  • Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Demokratie
  • Die Grenzen der äußeren Pressefreiheit
  • Die Rolle von „Media Watchdogs“ und Redaktionsstatuten
  • Die Bedeutung der Trennung von Werbung und Redaktion
  • Die Herausforderungen für die Pressefreiheit in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Pressefreiheit als Grundrecht und Kernstück der Demokratie. Sie betont die Rolle der Presse als „vierte Gewalt“ im Staat und die Notwendigkeit der unabhängigen Berichterstattung.

2. Äußere Pressefreiheit

Dieses Kapitel definiert die äußere Pressefreiheit als freie Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung ohne staatliche oder andere autoritäre Einschränkungen. Es wird die Bedeutung der Informationsfreiheit für die Presse und die internationalen Verträge zur Pressefreiheit beleuchtet.

2.1. Wozu dient äußere Pressefreiheit?

Dieser Abschnitt erläutert den Zweck der äußeren Pressefreiheit, die es der Presse ermöglicht, über wichtige Geschehnisse in der Gesellschaft zu informieren und die Öffentlichkeit zu bilden.

2.2. Die Grenzen äußerer Pressefreiheit

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grenzen der äußeren Pressefreiheit, die durch Gesetze zur Menschenwürde, zum Staatsgeheimnis, zur Privatsphäre oder zum Jugendschutz gesetzt werden. Er erklärt, dass eine Vorzensur in Deutschland nicht stattfindet, aber eine Nachzensur möglich ist.

2.3. Der Presserat

Dieser Abschnitt behandelt den Presserat als eine Selbstkontrollinstanz der Presse, die sich mit Beschwerden über ethische Verstöße in der Berichterstattung befasst.

3. Innere Pressefreiheit

Dieses Kapitel behandelt die innere Pressefreiheit, die sich auf die Unabhängigkeit der Redaktionen von Einflussnahme durch Eigentümer oder Werbekunden bezieht.

4. Wie kann Pressefreiheit gewahrt bleiben?

Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten, die Pressefreiheit zu bewahren. Es werden „Media Watchdogs“, Redaktionsstatuten und die Trennung von Werbung und Redaktion als wichtige Faktoren diskutiert.

4.1. ,,Media Watchdogs"

Dieser Abschnitt behandelt die Rolle von „Media Watchdogs“, die die Presse auf ethische Verstöße und Manipulationen hin überprüfen.

4.2. Redaktionsstatuten

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Redaktionsstatuten, die die Unabhängigkeit und die Arbeitsweise der Redaktionen regeln.

4.3. Trennung von Werbung und Redaktion

Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit der Trennung von Werbung und Redaktion, um die Unabhängigkeit der Berichterstattung zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Pressefreiheit, Demokratie, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, „vierte Gewalt“, Kontrollfunktion, „Media Watchdogs“, Redaktionsstatuten, Trennung von Werbung und Redaktion, Nachzensur, Informationsrecht, Menschenrechte, Grundgesetz, Bundesgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Sozialgesetzbuch, Medienlandschaft, Einfluss der Wirtschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Äußere und innere Pressefreiheit in Deutschland
Subtitle
Gefahren und Grenzen
College
University of Applied Sciences Darmstadt
Grade
1,0
Author
Julia Lesch (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V149540
ISBN (eBook)
9783640601158
ISBN (Book)
9783640601325
Language
German
Tags
Pressefreiheit Journalismus Watchdogs Blog Presserat Statuten Kommunikationsfreiheit Informationsfreiheit publizieren Medienrecht Kodex Public Relation Redakteur Mediensystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Lesch (Author), 2010, Äußere und innere Pressefreiheit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149540
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint