Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Supervision, Coaching und Psychotherapie

Ein Vergleich der systemischen Ansätze

Titel: Supervision, Coaching und Psychotherapie

Hausarbeit , 2009 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Josephine Rost (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Supervision, Coaching und Psychotherapie – drei Begriffe, von denen im Alltag oft gesprochen wird, ohne die genaue Bedeutung zu kennen. Supervision wird häufig nur von denjenigen gekannt, die in ihrem beruflichen Alltag damit konfrontiert werden und an ihr teilnehmen. Mit Psychotherapie kennt sich nur derjenige aus, der selbst oder durch Verwandte, Bekannte oder Freunde damit konfrontiert wurde, weil Probleme so unlösbar erschienen, dass sie sich durch Störungen oder gar Krankheiten äußerten. Coaching dagegen ist ein Begriff, den wohl jeder schon einmal gehört hat. Denn es werden nicht nur im Business-Bereich Coachings angeboten. Auch im Alltag begegnet man dem Begriff des Coachings mittlerweile sehr oft. So werden beispielsweise Finanzcoachings angeboten, ein Wellnesscoach steht einem zur Seite, während man in der Sauna schwitzt und nicht zu vergessen der Gesundheitscoach, der uns dabei helfen soll, ein gesünderes Leben zu führen. Diese „Alltagsdefinition“ von Coaching soll in dieser Arbeit allerdings keine Berücksichtigung finden, sondern der Fokus wird auf das Business-Coaching gelegt.
In der vorliegenden Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, was Supervision, Coaching und Psychotherapie sind, was sie gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden. Da es aber im Umfang dieser Hausarbeit undenkbar ist, einen solch umfassenden Vergleich herzustellen, werden hier allein die systemischen Ansätze der drei Interventionsformen gegenübergestellt. Hierzu muss allerdings auch angemerkt werden, dass dieser Vergleich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, da es der Umfang dieser Arbeit nicht anders erlaubt. Außerdem wäre es unzureichend, nur auf die systemischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzugehen. Auch die allgemeinen Inhalte der Supervision, des Coachings und der Psychotherapie müssen kurz aufgezeigt werden, denn aus ihnen haben sich die systemischen Formen erst entwickelt und ohne sie wäre diese Arbeit schwer verständlich.
Bevor also in dieser Arbeit die systemische Supervision, das systemische Coaching und die systemische Psychotherapie jeweils einzeln miteinander verglichen werden, wird erst in einem kurzen Kapitel beschrieben, was überhaupt unter ihnen zu verstehen ist und woran man erkennt, dass es sich um die systemischen Ansätze handelt. Schließlich werden die Ergebnisse der Vergleiche noch einmal kurz zusammengefasst und diese Arbeit endet dann mit einem abschließenden Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Supervision, Coaching & Psychotherapie
    • Was ist Supervision?
    • Was zeichnet systemische Supervision aus?
    • Was ist Coaching?
    • Was zeichnet systemisches Coaching aus?
    • Was ist Psychotherapie?
    • Was zeichnet systemische Psychotherapie aus?
    • Die Grundlage der systemischen Ansätze: die Systemtheorie
  • Vergleich der systemischen Ansätze
    • Supervision vs. Coaching
    • Psychotherapie vs. Supervision
    • Coaching vs. Psychotherapie
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der systemischen Ansätze von Supervision, Coaching und Psychotherapie. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser drei Interventionsformen aufzuzeigen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung der drei Interventionsformen
  • Systemische Grundlagen und Prinzipien
  • Vergleich der systemischen Ansätze in Bezug auf Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs von Supervision, Coaching und Psychotherapie. Sie stellt die systemischen Ansätze als den Fokus der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel „Supervision, Coaching & Psychotherapie“ definiert die drei Interventionsformen und beschreibt ihre allgemeinen Merkmale. Es wird auf die verschiedenen Bedeutungsvarianten von Supervision eingegangen und die Ziele der Supervision im Allgemeinen dargestellt. Im Anschluss werden die systemischen Ansätze von Supervision, Coaching und Psychotherapie vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale erläutert.

Das Kapitel „Vergleich der systemischen Ansätze“ vergleicht die systemischen Ansätze von Supervision, Coaching und Psychotherapie in Bezug auf ihre Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Interventionsformen herausgearbeitet und die jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supervision, Coaching, Psychotherapie, systemische Ansätze, Systemtheorie, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ziele, Methoden, Anwendungsbereiche.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Supervision, Coaching und Psychotherapie
Untertitel
Ein Vergleich der systemischen Ansätze
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,0
Autor
Josephine Rost (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
26
Katalognummer
V149665
ISBN (eBook)
9783640606450
ISBN (Buch)
9783640606764
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Supervision Coaching Psychotherapie systemisch Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josephine Rost (Autor:in), 2009, Supervision, Coaching und Psychotherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum