In der vorliegenden Hausarbeit habe ich mich mit den beiden Lexemen « égal » und « pareil » beschäftigt und sie vor allem im Hinblick auf ihre Synonymie betrachtet. Nach René Bailly werden zwei Lexeme als synonym bezeichnet, wenn sie « une analogie générale de sens» besitzen, « mais avec des nuances différentes d´acception » .
Zuerst möchte ich kurz mein Untersuchungskonzept darlegen, um dann sofort in die Fragestellung einzutauchen, wie die beiden Lexeme bei Pierre-Benjamin Lafaye und auf welche Weise sie im Petit Robert präsentiert bzw. beschrieben werden? Im Anschluss daran möchte ich meine ersten Ergebnisse anhand des Synonymwörterbuches von Boussinot und der erfolgten Auswertung auf der Homepage der Uni Caen miteinander abgleichen. Im Hauptteil werde ich mich mit der Korpora-Auswertung beschäftigen, die sich dann vorwiegend auf den fünf Monate umfassenden Korpus der « Libération » von 1995 beziehen wird. In der Schlussbetrachtung meiner Hausarbeit werde ich meine erzielten Ergebnisse zur Synonymie-Betrachtung der Lexeme « égal » und « pareil » kurz resümieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Égal
- 3.0 Pareil
- 4.0 Antonyme
- 5.0 Kumulative Synonymie
- 5.1 Differenzierung anhand des Synonymwörterbuches von Boussinot
- 5.2 Auswertung der Homepage der Uni Caen
- 6.0 Korpora-Auswertung
- 6.1 « Pareil » als Adjektiv
- 6.1.1 Die Präposition < à >
- 6.1.2 Das Modalverb < être > + « pareil »
- 6.1.3 « Pareil » und die Präposition < pour >
- 6.1.4 < Sans > « pareil »
- 6.1.5 < De >+ « pareil »
- 6.1.6 « Pareil » und die Frage nach der deiktischen Funktion
- 6.2 « Pareil » als Substantiv
- 6.3 « Pareil » als Adverb
- 6.4 « Égal » als Adjektiv
- 6.4.1 Die Präposition < à >
- 6.4.2 < À armes égales > und < à part(s) égale(s) >
- 6.4.3 Das Modalverb < être > + « égal »
- 6.5 « Égal » als Substantiv
- 6.5.1 < Sans > « égal »
- 6.5.2 Die Wendungen < d´égal à égal > und < à l'égal de >
- 6.1 « Pareil » als Adjektiv
- 7.0 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Synonymie der französischen Lexeme „égal“ und „pareil“. Die Arbeit analysiert die Verwendung und die Bedeutungsunterschiede der beiden Wörter anhand verschiedener Quellen, darunter Synonymwörterbücher und Korpusanalysen. Die Arbeit zielt darauf ab, die feinen Nuancen der Bedeutung und den Gebrauch der beiden Wörter zu beleuchten.
- Untersuchung der Synonymie von „égal“ und „pareil“
- Analyse der Bedeutungsunterschiede anhand von synonymsprachlichen Werken
- Vergleich der Verwendung in verschiedenen Kontexten (Adjektiv, Substantiv, Adverb)
- Auswertung von Korpusdaten zur Bestimmung des tatsächlichen Gebrauchs
- Beurteilung der Rolle von Antonymen für die Synonymdifferenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Untersuchungsgegenstand, die beiden Lexeme „égal“ und „pareil“, und ihren Fokus auf Synonymbetrachtungen. Es wird das methodische Vorgehen skizziert, welches die Analyse von Lafaye und dem Petit Robert, den Abgleich mit einem Synonymwörterbuch von Boussinot und der Auswertung einer Homepage der Uni Caen umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Korpusanalyse des „Libération“-Korpus von 1995.
2.0 Égal: Dieses Kapitel analysiert das Lexem „égal“, unter Bezugnahme auf Lafaye's „Dictionnaire des Synonymes“ und dessen Unterscheidung zu „plain“. Es hebt die mathematisch-rigorose Bedeutung von „égal“ hervor, im Gegensatz zum breiteren Verständnis von „plain“. Die Arbeit untersucht weiter die Definitionen und Beispiele im Petit Robert, welche sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte beleuchten. Der Unterschied zwischen „égal“ und „indifférent“ wird anhand von Zitaten und Beispielen von Lafaye erläutert.
3.0 Pareil: Das Kapitel fokussiert auf das Lexem „pareil“, zunächst als Vergleichsterminus nach Lafaye, der es mit „tel“ und „semblable“ vergleicht. Es untersucht den Unterschied zwischen „semblable“ (äußere Ähnlichkeit) und „pareil“ (intrinsische Wertgleichheit). Lafaye sieht „pareil“ als abstrakteren, globaleren Begriff im Vergleich zum spezifischeren „égal“. Die substantivische Verwendung wird ebenfalls diskutiert und mit den Ausführungen im Petit Robert verglichen. Die Diskussion hebt den wertenden Charakter von „pareil“ hervor.
4.0 Antonyme: Dieses Kapitel diskutiert den Gebrauch von Antonymen zur besseren Differenzierung von Synonymen. Es wird angedeutet, dass diese Methode nicht immer zu eindeutigen Ergebnissen führt, ohne jedoch konkrete Beispiele oder weiterführende Analysen zu bieten.
5.0 Kumulative Synonymie: Dieses Kapitel beschreibt die Auswertung des Synonymwörterbuches von Boussinot und der Homepage der Uni Caen im Hinblick auf die Synonyme von „égal“ und „pareil“. Es ist zu vermuten, dass dies eine vertiefende Analyse der in den vorherigen Kapiteln angesprochenen Bedeutungsunterschiede und -nuancen liefert, ohne jedoch detaillierte Ergebnisse zu zeigen.
Schlüsselwörter
Égal, pareil, Synonymie, französische Lexikologie, semantische Analyse, Lafaye, Petit Robert, Korpuslinguistik, Synonymwörterbuch, Bedeutungsunterschiede, semantische Nuancen, Antonyme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Synonymie von „égal“ und „pareil“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Synonymie der französischen Wörter „égal“ und „pareil“. Sie analysiert die Verwendung und Bedeutungsunterschiede beider Wörter anhand verschiedener Quellen wie Synonymwörterbücher und Korpusanalysen. Ziel ist es, die feinen Nuancen der Bedeutung und den Gebrauch der Wörter zu beleuchten.
Welche Quellen wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Synonymwörterbücher von Lafaye und dem Petit Robert, ein Synonymwörterbuch von Boussinot, die Homepage der Universität Caen und eine Korpusanalyse des „Libération“-Korpus von 1995.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Analyse umfasst den Vergleich von Definitionen und Beispielen in den genannten Wörterbüchern, die Auswertung der Homepage der Uni Caen und vor allem eine detaillierte Korpusanalyse. Es wird auch der Einsatz von Antonymen zur Synonymdifferenzierung untersucht, wobei die Grenzen dieser Methode angesprochen werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Analyse von „égal“, Analyse von „pareil“, Diskussion von Antonymen, kumulative Synonymanalyse (mit Auswertung von Boussinot und der Uni Caen Homepage), Korpus-Auswertung (detaillierte Analyse von „égal“ und „pareil“ als Adjektiv, Substantiv und Adverb) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse kurz zusammen.
Welche Aspekte von „égal“ werden behandelt?
Die Analyse von „égal“ bezieht sich auf Lafaye's Unterscheidung zu „plain“, die mathematisch-rigorose Bedeutung im Gegensatz zu einem breiteren Verständnis, Definitionen und Beispiele im Petit Robert (qualitative und quantitative Aspekte) und den Unterschied zu „indifférent“.
Welche Aspekte von „pareil“ werden behandelt?
Die Analyse von „pareil“ fokussiert auf seine Verwendung als Vergleichsterminus (Lafaye), den Unterschied zu „semblable“ (äußere vs. intrinsische Ähnlichkeit), seine abstrakte und globale Bedeutung im Vergleich zu „égal“, seine substantivische Verwendung und seinen wertenden Charakter.
Welche Rolle spielen Antonyme in der Analyse?
Die Arbeit erwähnt die Verwendung von Antonymen zur Synonymdifferenzierung, deutet aber an, dass diese Methode nicht immer zu eindeutigen Ergebnissen führt und bietet keine konkreten Beispiele oder detaillierte Analysen dazu.
Was beinhaltet die kumulative Synonymanalyse?
Dieses Kapitel analysiert die Synonyme von „égal“ und „pareil“ im Synonymwörterbuch von Boussinot und auf der Homepage der Universität Caen. Es wird erwartet, dass diese Analyse die Bedeutungsunterschiede und -nuancen vertieft, genaue Ergebnisse werden jedoch nicht im Überblick präsentiert.
Was ist das Ergebnis der Korpusanalyse?
Die Korpusanalyse untersucht „égal“ und „pareil“ in ihren verschiedenen Wortarten (Adjektiv, Substantiv, Adverb) und beleuchtet deren Gebrauch in verschiedenen Kontexten mit detaillierten Unterkapiteln zu Präpositionen und Satzstrukturen. Die konkreten Ergebnisse der Analyse sind nicht im Überblick zusammenfassend dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Égal, pareil, Synonymie, französische Lexikologie, semantische Analyse, Lafaye, Petit Robert, Korpuslinguistik, Synonymwörterbuch, Bedeutungsunterschiede, semantische Nuancen, Antonyme.
- Quote paper
- Sascha Nendza (Author), 2005, Synonymie-Betrachtung: Untersuchung von 'égal' und 'pareil', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149753