Wie geht ein Fußballprofi mit Ängsten um? Vor allem wenn es um eine unsicher Zukunft geht? Wird der Vertrag verlängert? Finde ich einen neuen Verein? Bei Profis in der Bundesliga, die nicht selten mit Millionengehältern ausgestattet sind, gibt es zumindest auf der finanziellen Seite eher weniger Druck. Doch wie sieht es bei Spielern aus dem unteren Profibereich aus? Wie gehen sie mit dieser Belastung um? Und wie verbreitet sind diese Ängste? Ein Thema, dass es verdient hat, genauer beleuchtet zu werden.
Durch eine empirische Untersuchung soll im Zuge dieser Hausarbeit detailliert dargestellt werden, wie ausgeprägt Zukunftsängste tatsächlich unter den Fußballern im unteren Profibereich sind, wie sehr soziodemografische Merkmale bei der Entstehung der Ängste eine Rolle spielen und welche Faktoren bei den Fußballprofis der 3. Liga und den Regionalligen ausschlaggebend für die Zweifel und Ängste hinsichtlich der beruflichen und privaten Zukunft sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Zukunftsängste Definition
- 2.2 Zukunftsängste im Profifußball
- 2.3 Forschungsstand Zukunftsängste im Profifußball
- 2.4 Einflussfaktor Corona-Pandemie
- 3. Forschungsfrage
- 4. Methodik
- 4.1 Studienteilnehmer
- 4.2 Aufbau der Umfrage und Durchführung
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 6.1 Limitationen
- 6.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Zukunftsängste im Profifußball, insbesondere bei Spielern der 3. Liga und Regionalligen in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Prävalenz von Zukunftsängsten in dieser Spieler-Gruppe und analysiert die soziodemografischen Faktoren sowie Einflussfaktoren, die diese Ängste beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die mentale Belastung der Fußballprofis im unteren Profibereich zu gewinnen und die Herausforderungen des Karriereübergangs zu beleuchten.
- Zukunftsängste im Profifußball
- Einfluss soziodemografischer Faktoren
- Mentale Belastung im Profifußball
- Karriereübergang im Profifußball
- Einfluss der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Zukunftsängste im Profifußball ein und stellt das Zitat von Zlatan Ibrahimovic als Beispiel für die mentale Belastung von Fußballprofis im Hinblick auf das Karriereende vor. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Karriereübergangs für Spieler aus den unteren Profibereichen in Deutschland und die damit verbundenen finanziellen Unsicherheiten. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung, um das Ausmaß der Zukunftsängste bei Spielern der 3. Liga und Regionalligen zu erforschen.
2. Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Zukunftsängste" und stellt die Bedeutung des Zukunftsdenkens für ein erfülltes Leben dar. Der Unterschied zwischen Zukunftsdenken und Zukunftsangst wird erläutert, wobei die Angst vor Ungewissheit und Unkontrollierbarkeit im Vordergrund steht. Der Einfluss von Zukunftsängsten auf das Wohlbefinden und den Alltag wird hervorgehoben.
3. Forschungsfrage
Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll.
4. Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Studienteilnehmer und des Aufbaus der Umfrage.
5. Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
6. Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, inklusive möglicher Limitationen. Es enthält außerdem ein Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Zukunftsängste im Profifußball, insbesondere bei Spielern der 3. Liga und Regionalligen in Deutschland. Die Untersuchung analysiert soziodemografische Merkmale, die mentale Belastung von Spielern im unteren Profibereich und die Herausforderungen des Karriereübergangs. Darüber hinaus wird der Einfluss der Corona-Pandemie auf Zukunftsängste im Profifußball beleuchtet.
- Quote paper
- Jonas Wagner (Author), 2022, Zukunftsängste im Profifussball. Die mentale Belastung der Spieler in der 3. Liga und den Regionalligen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498305