Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Soziale Validität bei Auswahlsituationen

Titel: Soziale Validität bei Auswahlsituationen

Hausarbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Kauffrau Jeanine Miels (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für den Erfolg eines Unternehmens sind die Qualifikation und das Verhalten der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Viele Firmen investieren heute Zeit und Geld in die systematische Rekrutierung und Selektion von Mitarbeiten und Führungskräften. Dabei ist bei der Auswahl neuer Mitarbeiter nicht nur für ein Unternehmen sondern auch für den Bewerber eine gute Personalauswahl von großer Bedeutung. Bei der Personalauswahl gilt es festzustellen, ob ein Bewerber das Eignungspotential besitzt und denjenigen Bewerber auszuwählen, der die Anforderungen der zu besetzenden Position bestmöglich erfüllt.
Der Erfolg eines Personalauswahlsystems hängt u.a. von den Gütekriterien der Auswahlinstrumente ab. Wenn über Gütekriterien in Verfahren der Personalauswahl gesprochen wird, dann handelt es sich meistens um die klassischen Kriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Bei diesen Kriterien geht es darum, wie im Rahmen der Personalauswahl mittels unterschiedlicher Verfahren z.B. Interviews, Tests oder kombinierte Verfahren wie bspw. Assessmentcenter, die Leistung eines Bewerbers am besten vorhergesagt werden kann, um aus einer Vielzahl von Kandidaten für eine zu besetzende Position den Bestmöglichen bzw. den Geeignetsten herauszufiltern.
Im Rahmen der klassischen Testtheorie ist die Validität das wichtigste Kriterium.

Werden die unterschiedlichen Validitäten von Auswahlverfahren betrachtet, so ist erkennbar, dass es dabei ausschließlich um die eingesetzten Methoden bzw. angewendeten Verfahren geht. Die Personen, die mit Hilfe des Auswahlverfahrens ausgewählt werden sollen, werden hierbei nicht berücksichtigt. Schuler und Stehle (1983) haben die klassischen Gütekriterien um ein weiteres Bewertungskriterium für Auswahlverfahren erweitert: Die soziale Validität.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept der sozialen Validität
    • 2.1. Die vier Komponenten der sozialen Validität
      • 2.1.1. Information
      • 2.1.2. Partizipation
      • 2.1.3. Transparenz
      • 2.1.4. Urteilskommunikation/Feedback
  • 3. Soziale Validität einzelner Auswahlverfahren
    • 3.1. Bewerbungsgespräch
    • 3.2. Arbeitsprobe
    • 3.3. AssessmentCenter
    • 3.4. Psychologische Tests
  • 4. Vergleich von Bewerbungsgespräch und AssessmentCenter hinsichtlich der sozialen Validität
  • 5. Diskussion
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept der sozialen Validität im Kontext von Personalauswahlverfahren. Ziel ist es, die Bedeutung der sozialen Validität für den Erfolg von Auswahlprozessen zu beleuchten und verschiedene Verfahren hinsichtlich ihrer sozialen Validität zu vergleichen. Die Arbeit trägt dazu bei, ein besseres Verständnis für die Akzeptanz und Fairness von Personalauswahlmethoden bei Bewerbern zu entwickeln.

  • Konzept der sozialen Validität und deren Komponenten
  • Soziale Validität verschiedener Auswahlverfahren (z.B. Bewerbungsgespräch, Assessment Center)
  • Vergleich der sozialen Validität ausgewählter Verfahren
  • Bedeutung der sozialen Validität für die Akzeptanz von Auswahlprozessen
  • Implikationen für die Praxis der Personalauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Personalauswahl ein und betont die Bedeutung qualifizierter Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg. Sie hebt die Wichtigkeit von Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität hervor und führt in das Konzept der Validität, insbesondere der Inhaltsvalidität, ein. Der Fokus liegt auf der Vorhersage von Leistung und Berufserfolg mithilfe verschiedener Auswahlverfahren. Die Einleitung dient als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der sozialen Validität als wichtiges Kriterium.

2. Das Konzept der sozialen Validität: Dieses Kapitel definiert das Konzept der sozialen Validität und erläutert seine vier zentralen Komponenten: Information, Partizipation, Transparenz und Urteilskommunikation/Feedback. Es wird dargelegt, wie diese Komponenten die Akzeptanz und Fairness von Auswahlverfahren beeinflussen und somit zum Erfolg des Auswahlprozesses beitragen. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der sozialen Validität in verschiedenen Auswahlverfahren.

3. Soziale Validität einzelner Auswahlverfahren: Dieses Kapitel analysiert die soziale Validität verschiedener Personalauswahlverfahren, darunter Bewerbungsgespräche, Arbeitsproben, Assessment Center und psychologische Tests. Für jedes Verfahren wird im Detail untersucht, inwiefern die vier Komponenten der sozialen Validität erfüllt sind und welche Auswirkungen dies auf die Akzeptanz und Fairness des jeweiligen Verfahrens hat. Der Abschnitt bietet eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Verfahren und deren jeweilige Stärken und Schwächen hinsichtlich der sozialen Validität.

4. Vergleich von Bewerbungsgespräch und AssessmentCenter hinsichtlich der sozialen Validität: Dieses Kapitel vergleicht explizit Bewerbungsgespräche und Assessment Center hinsichtlich ihrer sozialen Validität. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die vier Komponenten der sozialen Validität herausgearbeitet und die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Verfahren im Hinblick auf die Akzeptanz bei den Bewerbern diskutiert. Dieser Vergleich dient dazu, die praktische Relevanz der sozialen Validität für die Auswahlentscheidung aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Soziale Validität, Personalauswahl, Auswahlverfahren, Bewerbungsgespräch, Assessment Center, Arbeitsprobe, Psychologische Tests, Objektivität, Reliabilität, Validität, Fairness, Akzeptanz, Gütekriterien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Soziale Validität in Personalauswahlverfahren

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die soziale Validität von Personalauswahlverfahren. Sie beleuchtet die Bedeutung der sozialen Validität für den Erfolg von Auswahlprozessen und vergleicht verschiedene Verfahren hinsichtlich ihrer sozialen Validität. Der Fokus liegt auf der Akzeptanz und Fairness der Methoden aus der Sicht der Bewerber.

Welche Verfahren werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die soziale Validität von Bewerbungsgesprächen, Arbeitsproben, Assessment Centern und psychologischen Tests. Ein besonderer Vergleich wird zwischen Bewerbungsgesprächen und Assessment Centern durchgeführt.

Was ist soziale Validität?

Soziale Validität beschreibt die Akzeptanz und Fairness eines Auswahlverfahrens aus der Perspektive der Bewerber. Die Arbeit definiert vier zentrale Komponenten: Information, Partizipation, Transparenz und Urteilskommunikation/Feedback. Diese Komponenten beeinflussen die Akzeptanz und Fairness und somit den Erfolg des Auswahlprozesses.

Welche Komponenten der sozialen Validität werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die vier Komponenten der sozialen Validität: Information (klare und umfassende Informationen über den Auswahlprozess), Partizipation (Möglichkeit der Bewerber, sich einzubringen), Transparenz (Nachvollziehbarkeit des Auswahlprozesses) und Urteilskommunikation/Feedback (klare und nachvollziehbare Rückmeldung an die Bewerber).

Wie werden die Verfahren verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Verfahren anhand der vier Komponenten der sozialen Validität. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Akzeptanz bei den Bewerbern diskutiert. Der Vergleich zwischen Bewerbungsgesprächen und Assessment Centern ist besonders detailliert.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis der Akzeptanz und Fairness von Personalauswahlmethoden bei Bewerbern bei. Sie liefert Implikationen für die Praxis der Personalauswahl, indem sie die Bedeutung der sozialen Validität für den Erfolg von Auswahlprozessen hervorhebt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept der sozialen Validität, ein Kapitel zur sozialen Validität einzelner Auswahlverfahren, einen Vergleich von Bewerbungsgespräch und Assessment Center, eine Diskussion und ein Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Soziale Validität, Personalauswahl, Auswahlverfahren, Bewerbungsgespräch, Assessment Center, Arbeitsprobe, Psychologische Tests, Objektivität, Reliabilität, Validität, Fairness, Akzeptanz, Gütekriterien.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Konzept der sozialen Validität, Soziale Validität einzelner Verfahren, Vergleich von Bewerbungsgespräch und Assessment Center) sind im HTML-Dokument enthalten.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalauswahlverfahren beschäftigen, insbesondere Personalmanager, Psychologen und Wissenschaftler im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Validität bei Auswahlsituationen
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Note
1,0
Autor
Diplom-Kauffrau Jeanine Miels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V149970
ISBN (eBook)
9783640612987
ISBN (Buch)
9783640612901
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswahlsituation Gütekriterien soziale Validität Auswahlverfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kauffrau Jeanine Miels (Autor:in), 2010, Soziale Validität bei Auswahlsituationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum