1 Einleitung
Die folgende Ausarbeitung befasst sich mit der Darstellung der drei Hauptcharaktere aus David
Finchers Thriller Sieben. Die Gemeinsamkeiten, aber vor allem die Unterschiede zwischen den Detectives
William Somerset und David Mills, sowie dem religiösen Fanatiker und Serienmörder Jonathan
Doe werden analysiert und aufgezeigt. Es wird deutlich gemacht, wie die verschiedenen
Persönlichkeiten der Polizisten im Kampf gegen das Verbrechen abschließend, dank Does Inszenierung,
übereinkommen Doe taucht hierbei jedoch nicht als Hauptakteur auf, sondern als versteckter
Puppenspieler, der seine Umwelt als Marionetten in seinem Schauspiel schlussendlich nur benutzt.
„Ich bin unterwegs und habe es wieder getan.“
2 Detective William Somerset
Detective William Somerset arbeitet seit 23 Jahren bei der Mordkommission in einer namentlich
nicht erwähnten US-amerikanischen Metropole, die ihn verzweifeln lässt. Gewalt und Habgier gestalten
den Alltag Somersets und machen ihn regelrecht krank. Er leidet unter Schlafstörungen und
entschließt sich, seinen Beruf zu quittieren und in Pension zu gehen. Sein Traum besteht darin, sein
restliches Leben auf einer Farm auf dem Lande zu verbringen, seinen Alltag mit Renovierungen
seines Hauses oder aber mit der Bestellung eines Ackers zu verbringen. Die Arbeitskollegen Somersets
sind über dessen bevorstehende Pension zwiegespalten. Die einen sind froh, wenn er in den
Ruhestand geht und nicht immer alles hinterfragt und zur weiteren Recherche auffordert, die anderen
hingegen denken, dass er für diesen Beruf geschaffen wurde. Er sieht Dinge und Zusammenhänge,
die andere Menschen nicht wahrnehmen und stellt eine „Art Genie“ dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Detective William Somerset
- Kontrast William Somerset zu David Mills
- Jonathan Doe
- Die Liebe zur Literatur
- Doe und Dante...
- Literatur und Inszenierung..
- Does Werk
- Der Kampf Gut gegen Böse..
- Der gesellschaftliche Egoismus..
- Die Korruption
- Der Sherlock-Holmes-Vergleich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert die Darstellung der drei Hauptcharaktere aus David Finchers Thriller Sieben und beleuchtet deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Fokus stehen die beiden Detectives William Somerset und David Mills sowie der religiöse Fanatiker und Serienmörder Jonathan Doe. Es werden die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Polizisten im Kampf gegen das Verbrechen und Does Inszenierung untersucht.
- Die Kontraste zwischen den Detectives William Somerset und David Mills
- Die Rolle von Jonathan Doe als versteckter Puppenspieler
- Die Inszenierung der sieben Todsünden als Motiv für Does Taten
- Die Auswirkungen der Korruption und des gesellschaftlichen Egoismus auf die Figuren
- Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und der Frage nach Gut und Böse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ausarbeitung ein und stellt die drei Hauptcharaktere vor. Im zweiten Kapitel wird Detective William Somerset vorgestellt und seine Motivation, seinen Beruf aufzugeben, analysiert. Das Kapitel 2.1 beleuchtet den Kontrast zwischen Somerset und seinem jungen Kollegen David Mills. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Figur von Jonathan Doe und seinen Motiven. Es wird untersucht, wie Doe die sieben Todsünden als Grundlage für seine Taten nutzt und wie er die Menschen um ihn herum manipuliert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: David Fincher, Sieben, William Somerset, David Mills, Jonathan Doe, sieben Todsünden, Inszenierung, Korruption, gesellschaftlicher Egoismus, Kriminalität, Psychologie, Literatur, Film, Analyse, Interpretation.
- Citar trabajo
- Helene Erwin (Autor), 2009, Die Inszenierung der Hauptcharaktere in dem Thriller Sieben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150334