Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang

Title: Die Rolle der Religion im  nationalsozialistischen Argumentationsstrang

Essay , 2009 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Rohde (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über 60 Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges ist das Thema Nationalsozialismus noch immer hochaktuell. Schon in der politischen Diskussion um die Sperrung von Internetseiten, bei Reden an Gedenktagen des Holocaust und nicht zuletzt im Lehrplan aller geisteswissenschaftlichen Fächer in den Schulen Nordrhein-Westfalens wird auf den Nationalsozialismus verwiesen. Oft schwingt bei der Thematisierung des Dritten Reichs mit bzw. erweckt zumindest den Eindruck, dass in unserer heutigen Gesellschaft so etwas nicht mehr geschehen könnte, weil wir aus den Fehlern der Geschichte gelernt hätten. Hier ist anzuführen, dass sich selbst einige hochintellektuelle, aufgeklärte Menschen voller Enthusiasmus mit dem Nationalsozialismus identifizieren konnten. In Anbetracht der regelrechten Vernichtung von Millionen von Menschen wirft dies selbstverständlich die Frage auf, auf welche Weise dies zu legitimieren war.
Der Rechtsextremismus war stark von Religiosität geprägt. Hitler verstand sich selbst – jedenfalls in Gegenwart der Öffentlichkeit – als Christ. Im Rahmen dieses Essay wird nun also zu klären sein, wie der Faschismus theologisch untermauert wurde und auf welcher argumentativen Basis dieser beruhte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der Glaube an die Vernunft in der Krise
    • Die NS-Ideologie als Feind des deutschen Volkes
    • Die theologische Rechtfertigung der NS-Ideologie
    • Der Mythos vom Herrenmenschen
    • Die Reaktion der katholischen Kirche
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang. Er beleuchtet, wie die NS-Ideologie theologisch untermauert wurde und auf welcher argumentativen Basis sie beruhte. Der Text analysiert die Verflechtung von Religion, Rassenlehre und nationaler Identität im Kontext des Nationalsozialismus.

  • Die Krise des Vernunftglaubens im frühen 20. Jahrhundert
  • Die theologische Rechtfertigung des Antisemitismus in der NS-Ideologie
  • Der Mythos vom Herrenmenschen und seine religiösen Wurzeln
  • Die Reaktion der katholischen Kirche auf den Antisemitismus der Nationalsozialisten
  • Die Verbindung von Rassenlehre und christlicher Lehre im nationalsozialistischen Weltbild

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Nationalsozialismus und seine Relevanz in der heutigen Zeit ein. Sie stellt die Frage, wie die NS-Ideologie, trotz der grausamen Verbrechen, zu legitimieren war und fokussiert dabei auf die Rolle der Religion.

Hauptteil

Der Hauptteil beleuchtet die Krise des Vernunftglaubens im frühen 20. Jahrhundert und zeigt auf, wie diese Krise die Entstehung der NS-Ideologie begünstigte. Er analysiert die theologischen Argumente, die der NS-Ideologie zugrunde liegen, insbesondere die Rechtfertigung des Antisemitismus und den Mythos vom Herrenmenschen. Zudem wird die Reaktion der katholischen Kirche auf den Antisemitismus der Nationalsozialisten untersucht.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Religion, Antisemitismus, Rassenlehre, Herrenmenschen, Katholische Kirche, Christentum, Vernunftglaube, Krise, Ideologie, Rechtfertigung, Argumentation, Weltbild, Metaphysik, Geschichte, Holocaust.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang
College
Ruhr-University of Bochum  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Course
Kirchliche Zeitgeschichte: Zeit des Nationalsozialismus
Grade
2,0
Author
Stefan Rohde (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V150356
ISBN (eBook)
9783640615124
ISBN (Book)
9783640615414
Language
German
Tags
Kirche Nationalsozialismus Nationalsozialistische Theologie Religion im Nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Rohde (Author), 2009, Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint