Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Internationale Konditionenpolitik

Titel: Internationale Konditionenpolitik

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Kant Tatjana (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Im Zeitalter von Internet, Flugzeugen, Frachtschiffen und den Fähigkeiten fremde Sprachen zu verstehen, gehört es zum Alltagsgeschäft vieler Unternehmen im Ausland Geschäfte abzuschließen. Zu einem erfolgreichen Geschäftsabschluss gehört unter anderem auch das Übereinkommen über die Konditionen. Doch inwiefern unterscheidet sich die internationale Konditionenpolitik zu den nationalen Gepflogenheiten und welche Regeln gilt es diesbezüglich zu beachten?
In der vorliegenden Arbeit sollen die Besonderheiten der internationalen Konditionenpolitik erläutert werden. Um im Speziellen die Besonderheiten ausarbeiten zu können, soll zunächst eine allgemeine Klärung des Begriffs der Konditionenpolitik
erfolgen. Im Weiteren wird die internationale Ebene des Begriffs erklärt und anschließend soll eine Ausarbeitung der Besonderheiten im internationalen Kontext dargestellt werden. Abschließend wird eine gezielte Betrachtung der kulturellen
Unterschiede aufgezeigt.

2. Begriffsdefinition: Konditionenpolitik

Die Suche nach einer allgemein gültigen und einheitlichen Definition des Konditionenbegriffs erscheint als ein schwieriges Unterfangen, da sich diesbezüglich viele verschiedene Interpretationen finden lassen. Einige zielen lediglich darauf ab, die Konditionengewährung als preisliches Feininstrument zu bezeichnen, was jedoch keinesfalls zutrifft, da die Konditionenpolitik vielmehr ein begleitendes Instrument zur
Preisbestimmung ist [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition: Konditionenpolitik
  • Internationale Konditionenpolitik
    • Internationale Lieferbedingungen
    • Internationale Zahlungsbedingungen
      • Nicht-dokumentäre Zahlungsbedingungen
      • Dokumentäre Zahlungsbedingungen
    • Internationale Kreditpolitik
    • Internationale Rabattpolitik
    • Gestaltung der AGBs
  • Kulturelle Unterschiede in der Konditionenpolitik
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der internationalen Konditionenpolitik und beleuchtet die Unterschiede zu den nationalen Gepflogenheiten. Im Fokus stehen die spezifischen Regeln und Herausforderungen, die im internationalen Kontext zu beachten sind.

  • Definition und Bedeutung der Konditionenpolitik
  • Analyse der internationalen Lieferbedingungen
  • Untersuchung der verschiedenen internationalen Zahlungsbedingungen
  • Relevanz der internationalen Kredit- und Rabattpolitik
  • Bedeutung kultureller Unterschiede in der Konditionenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der internationalen Konditionenpolitik im Kontext des globalen Geschäftsverkehrs dar. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Begriffsdefinition: Konditionenpolitik

Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Konditionenpolitik“ und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des Begriffs. Es wird eine geeignete Definition für die Arbeit festgelegt, die den Fokus auf die abnehmerspezifischen Modifikationen der Standard-Anbieterleistungen legt.

Internationale Konditionenpolitik

Das Kapitel erläutert die Besonderheiten der internationalen Konditionenpolitik im Vergleich zur nationalen. Es werden die wichtigsten Elemente der internationalen Konditionenpolitik wie Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen, Kreditpolitik, Rabattpolitik und Gestaltung der AGBs vorgestellt.

Internationale Lieferbedingungen

Dieses Kapitel fokussiert auf die internationalen Lieferbedingungen und deren Bedeutung im internationalen Handel. Es wird die Rolle der Incoterms (International Commercial Terms) als wichtige Regelwerke für die Gestaltung von Lieferverträgen erläutert.

Schlüsselwörter

Internationale Konditionenpolitik, Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen, Kreditpolitik, Rabattpolitik, Incoterms, Kulturelle Unterschiede, Globalisierung, Außenhandel, Preisbestimmung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale Konditionenpolitik
Hochschule
Universität Konstanz
Note
2,7
Autor
Kant Tatjana (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V150452
ISBN (eBook)
9783640619542
ISBN (Buch)
9783640619870
Sprache
Deutsch
Schlagworte
internationale konditionenpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kant Tatjana (Autor:in), 2010, Internationale Konditionenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150452
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum