Die Geschlechtlichkeit des Menschen lebt in einer Faszination des Unglaublichen… sie nimmt immer wieder neue Formen an, verändert sich von Schritt zu Schritt in jener Geschichte, welche die unsrige ist und doch fremdbestimmt scheint… wir leben mit unserer eigenen Sexualität und sie scheint uns doch nicht zu gehören… indoktrinierte Gefühle werden eigen genannt und eh man es sich versieht steigt die Schamesröte in das unschuldige Gesicht…
Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit dem Thema der Geschlechtlichkeit innerhalb der Religion und Philosophie beschäftigen.
Dabei werde ich zunächst als Grundlage die biblische Anthropologie der Geschlechter vorstellen. Dabei soll festgestellt werden, inwiefern die Rolle der Frau durch den göttlichen Schöpfungsakt eine gleichwertige Stellung der des Mannes einnimmt und welche Differenzierungen der Geschlechter durch die christliche Theologie aufgewiesen werden.
Des Weiteren werde ich Eros und Sexus innerhalb der Religionsgeschichte darstellen, wobei aufgezeigt werden soll, inwiefern eine Einheit von Religion und Sexualität tatsächlich stattfindet. Hierbei soll anhand einiger Beispiele aus verschiedenen Religionen verdeutlicht werden, welche Stellung die Frau innerhalb der Religion und der Kultur besessen hat und heute besitzt. Dabei soll auch dargelegt werden, ob religiöse Ansichten einen Einfluss auf das Geschlechtsleben von Mann und Frau innerhalb der Religion genommen, und inwieweit christliche Sexualnormen deren Sexualität beeinflusst haben.
Im folgenden Kapitel werde ich ausführlich die Sexualität und deren Umgang bzw. Identifikation des Menschen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biblische Anthropologie der Geschlechter
- Eros und Sexus in der Religionsgeschichte
- Religion und Sexualität als Einheit von Eros und Sexus
- Die repressive christliche Sexualmoral
- Die Geschlechtlichkeit in Sexualität und Scham
- Philosophie der Geschlechterverhältnisse
- Geschlechtsgeschichte und Identität
- Sexualität und Scham
- Sexualität als Idee Gottes
- Nacktheit und Scham in der Bibel
- Die Schamhaftigkeit in der katholischen Sexualpädagogik
- Vom Sinn der Scham
- Auffangen der Scham durch Liebe
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Geschlechtlichkeit im Kontext von Religion und Philosophie. Die Arbeit untersucht die Rolle der Frau in der biblischen Anthropologie und ergründet, ob die Frau als gleichwertig zum Mann geschaffen wurde. Des Weiteren werden Eros und Sexus in der Religionsgeschichte betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Einheit von Religion und Sexualität und die Rolle der Frau in verschiedenen Religionen.
- Biblische Anthropologie und die Rolle der Frau
- Eros und Sexus in der Religionsgeschichte
- Die Ausprägung der Sexualität von Mann und Frau
- Der Einfluss christlicher Sexualnormen auf die Geschlechterrollen
- Sexualität und Scham
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Geschlechtlichkeit im Spannungsfeld von Religion und Philosophie vor.
- Biblische Anthropologie der Geschlechter: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Frau in der Genesis, insbesondere im Hinblick auf die Erschaffung der Frau aus der Rippe Adams und die Bedeutung der Gottesebenbildlichkeit von Mann und Frau.
- Eros und Sexus in der Religionsgeschichte: Das Kapitel befasst sich mit der Einheit von Religion und Sexualität und beleuchtet anhand von Beispielen aus verschiedenen Religionen die Rolle der Frau und den Einfluss religiöser Ansichten auf das Geschlechtsleben von Mann und Frau.
- Die Geschlechtlichkeit in Sexualität und Scham: Dieses Kapitel behandelt die Philosophie der Geschlechterverhältnisse, die Entwicklung der Geschlechtsidentität und die Rolle der christlichen Sexualpädagogik.
- Sexualität und Scham: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Sexualität als Idee Gottes, Nacktheit und Scham in der Bibel, die Schamhaftigkeit in der katholischen Sexualpädagogik, den Sinn von Scham und die Erlösung der eigenen Scham durch Liebe.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geschlechtlichkeit, biblische Anthropologie, Religion, Sexualität, Eros, Sexus, Scham, Geschlechterverhältnisse, Geschlechtsidentität, christliche Sexualpädagogik, Gottesebenbildlichkeit, Sündenfall, Nacktheit, katholische Sexualmoral.
- Arbeit zitieren
- Hannah Frenzel (Autor:in), 2006, Religion und Sex , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150481