Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Die Zukunft pflanzlicher Fleischersatzprodukte in Österreich und Deutschland

Title: Die Zukunft pflanzlicher Fleischersatzprodukte in Österreich und Deutschland

Term Paper , 2024 , 77 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sabrina Schöberl (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll einen Überblick darüber geben, ob sich pflanzliche Fleischersatzprodukte dauerhaft am Lebensmittelmarkt durchsetzen können oder nicht. Recherchiert wird der aktuelle und zukünftige Konsum, um einen gleichbleibenden, sinkenden oder steigenden Trend zu eruieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen, welche Personen in Deutschland und Österreich die Zielgruppen für den Markt pflanzlicher Fleischersatzprodukte sind. Dabei werden auch Gründe erforscht, warum die Menschen die Produkte konsumieren bzw. nicht konsumieren. Dabei wird auch die Häufigkeit des Konsums und die Bekanntheit der Produktvielfalt recherchiert. Diese Arbeit geht auch auf die ernährungsphysiologische Bewertung der Produkte und auf die Eiweißquellen der pflanzlichen Fleischersatzprodukte ein. Außerdem findet eine vergleichende Bewertung zur Klimabilanz statt.
Weitere Fragestellungen beziehen sich u.a. auf die persönliche Einstellung zum Thema Klimaschutz, den Fleischkonsum und die Ernährungsform. Hinsichtlich dieser Themen werden Hypothesen aufgestellt, die in der Zusammenfassung des Theorieteils präsentiert und im letzten Teil der Arbeit interpretiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Pflanzliche Fleischersatzprodukte
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Aktuelle Verzehrangaben und Kaufgründe von pflanzlichen Fleischersatzprodukten
      • 2.1.3 Produktbeispiele
      • 2.1.4 Die Proteinquellen
        • 2.1.4.1 Hülsenfrüchte
        • 2.1.4.2 Weizen
        • 2.1.4.3 Pilze
        • 2.1.4.4 Jackfrucht
      • 2.1.5 Ernährungsphysiologische Bewertung und Verzehrempfehlung
    • 2.2 Fleisch-, Wurstwaren und Fleischerzeugnisse
      • 2.2.1 Definitionen
      • 2.2.2 Aktuelle Verzehrangaben
      • 2.2.3 Ernährungsphysiologische Bewertung und Verzehrempfehlungen
    • 2.3 Klimabilanz
    • 2.4 Aktuelle Studienlage
    • 2.5 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  • 3 Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Methodenauswahl
    • 3.2 Stichproben und Umfang
    • 3.3 Onlinefragebogenerstellung
    • 3.4 Pretest
    • 3.5 Durchführung der Umfrage
    • 3.6 Auswertung
  • 4 Ergebnisse
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 5.2 Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den aktuellen und zukünftigen Markt für pflanzliche Fleischersatzprodukte in Österreich und Deutschland. Ziel ist es, die Marktdurchsetzung dieser Produkte zu analysieren und die Konsumtrends zu eruieren, um einen gleichbleibenden, sinkenden oder steigenden Trend zu identifizieren.

  • Konsumverhalten und Kaufgründe für pflanzliche Fleischersatzprodukte
  • Ernährungsphysiologische Bewertung von pflanzlichen Fleischalternativen im Vergleich zu konventionellem Fleisch
  • Klimabilanz von pflanzlichen Fleischersatzprodukten und konventionellem Fleisch
  • Einfluss von Ernährungsformen (vegetarisch, vegan) auf den Konsum von Fleischalternativen
  • Zukunftsaussichten für den Markt pflanzlicher Fleischersatzprodukte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die negative Auswirkungen des Fleischkonsums auf das Klima und den wachsenden Trend zu vegetarischen und veganen Ernährungsweisen beschreibt. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Marktdurchsetzung pflanzlicher Fleischersatzprodukte.

Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel liefert einen Überblick über pflanzliche Fleischersatzprodukte, ihre Definition, aktuelle Verzehrangaben, Proteinquellen und ernährungsphysiologische Bewertung. Es werden auch konventionelle Fleischprodukte, deren Verzehrangaben und Klimabilanz behandelt. Weiterhin werden relevante Studien zur Thematik zusammengetragen.

Kapitel 3 (Methodisches Vorgehen): Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, einschließlich der Methodenauswahl, Stichprobengröße, Fragebogengestaltung und der Auswertungsmethode.

Kapitel 4 (Ergebnisse): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage zum Konsumverhalten und den Einstellungen gegenüber pflanzlichen Fleischersatzprodukten.

Kapitel 5 (Diskussion): Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und reflektiert die Methode kritisch.

Schlüsselwörter

Pflanzliche Fleischersatzprodukte, Fleischkonsum, Nachhaltigkeit, Klimabilanz, Ernährungsphysiologie, Konsumverhalten, Marktforschung, vegetarische Ernährung, vegane Ernährung, empirische Untersuchung, Deutschland, Österreich.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Die Zukunft pflanzlicher Fleischersatzprodukte in Österreich und Deutschland
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Sabrina Schöberl (Author)
Publication Year
2024
Pages
77
Catalog Number
V1504953
ISBN (PDF)
9783389075319
ISBN (Book)
9783389075326
Language
German
Tags
pflanzenbasierte Ernährung pflanzliche Fleischersatzprodukte trend zukunft vegan vegetarisch proteinquellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Schöberl (Author), 2024, Die Zukunft pflanzlicher Fleischersatzprodukte in Österreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1504953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint