Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Lernen braucht Bewegung - Gehirnfunktionalität und Bewegung

Titel: Lernen braucht Bewegung - Gehirnfunktionalität und Bewegung

Hausarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christina Stiehl (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen „Bewegen und Lernen“, „Gehirnfunktionalität“ sowie „Emotionale Kognition“.

Zur genaueren Anschauung, welche sensomotorischen Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein Lebewesen überhaupt Bewegungen ausüben und lernen kann, habe ich diese in Punkt 2 beschrieben.

In Punkt 2.3 erkläre ich Piagets Stufenmodell zur kognitiven Entwicklung eines Menschen, gehe hierbei jedoch nur auf die ersten beiden Entwicklungsstufen ein, da hier die Grundlagen zur weiteren Ausreifung des Lernens und Bewegens gesetzt werden. Zum Abschluss diesen Punktes werde ich kurz die Erkenntnisse Piagets mit denen der neueren Gehirnforschung gegenüberstellen.

Der dritte Punkt „Gehirnfunktionalität“ befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion des menschlichen Gehirns sowie dem lernenden Gehirn. Aus Platzgründen halte ich mich im ersten Teil eher allgemein und gehe nur auf das Großhirn, das von allen Teilen
des Gehirns am meisten entwickelt ist, genauer ein.

Im letzten Teil, der emotionalen Kognition, erläutere ich zunächst den Zusammenhang von Denken und Emotionen und werde anschließend in diesem Kontext die Erlebnispädagogik erläutern. Zuletzt beschreibe ich das Medium Klettern als eine der komplexesten Natursportarten der Erlebnispädagogik.

Zum Schluss werde ich in einem Fazit meine gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen und sie kurz reflektieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Voraussetzungen zum Bewegen und Lernen
    • 2.1 Bedeutung der Sinne
    • 2.2 Bedeutung der Bewegungssteuerung
    • 2.3 Entwicklungsstufen nach Piaget
  • 3. Gehirnfunktionalität
    • 3.1 Das Gehirn: Aufbau und Funktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Lernen. Der Fokus liegt dabei auf den drei Schwerpunktthemen „Bewegen und Lernen“, „Gehirnfunktionalität“ sowie „Emotionale Kognition“. Ziel ist es, die sensomotorischen Voraussetzungen für Bewegung und Lernen zu beleuchten, die Funktionsweise des Gehirns im Lernprozess zu erklären und die Rolle der emotionalen Kognition in diesem Zusammenhang zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung von Sinneswahrnehmung und Bewegungssteuerung für die Entwicklung von Lernen
  • Die Rolle des Gehirns im Lernprozess und die Funktionsweise des lernenden Gehirns
  • Der Zusammenhang von Denken und Emotionen im Kontext von Lernen und Erlebnispädagogik
  • Die Bedeutung von Bewegung und sinnlicher Erfahrung für die kognitive Entwicklung
  • Die Rolle der neuronalen Netzwerke im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die drei Schwerpunktthemen der Hausarbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel „Voraussetzungen zum Bewegen und Lernen“ beleuchtet die Bedeutung der Sinne und der Bewegungssteuerung für die Entwicklung von Lernen. Es werden Piagets Entwicklungsstufen und die Erkenntnisse der neueren Gehirnforschung in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Lernen vorgestellt.

Das Kapitel „Gehirnfunktionalität“ befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion des menschlichen Gehirns sowie dem lernenden Gehirn. Es werden die verschiedenen Teile des Gehirns und ihre jeweiligen Funktionen erläutert, sowie die Rolle von Neuronen und Synapsen im Lernprozess.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Bewegung und Lernen, Gehirnfunktionalität, emotionale Kognition, sensomotorische Voraussetzungen, neuronale Netzwerke, Erlebnispädagogik und Klettern. Sie analysiert die Bedeutung von Sinneswahrnehmung, Bewegungssteuerung und der Interaktion von Anlage und Umwelt für die kognitive Entwicklung. Darüber hinaus werden die Funktionsweise des Gehirns im Lernprozess und die Rolle von Emotionen im Kontext von Lernen und Erlebnispädagogik untersucht.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernen braucht Bewegung - Gehirnfunktionalität und Bewegung
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Sozialwesen und Gesundheit)
Veranstaltung
Vertiefungsmodul Soziale Arbeit: Methoden und Konzepte
Note
2,3
Autor
Christina Stiehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V150560
ISBN (eBook)
9783640620517
ISBN (Buch)
9783640620203
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewegen Lernen Erlebnispädagogik Klettern emotionale Kognition Gehirnfunktionalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Stiehl (Autor:in), 2010, Lernen braucht Bewegung - Gehirnfunktionalität und Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150560
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum